23.12.2012 Aufrufe

Einführng in das Altsächsische

Einführng in das Altsächsische

Einführng in das Altsächsische

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

61 <strong>E<strong>in</strong>führng</strong> <strong>in</strong> <strong>das</strong> <strong>Altsächsische</strong><br />

o Dat.m./n./f.: urgerm. *þrimi/az > as. thrim; ebenso got. þrim, ahd. drim, ae. þrim,<br />

aisl. þrim(r) (teilweise mit sekundärem Antritt von -r).<br />

� 4. Die Zahlen ‚vier‘ bis ‚zwölf‘ haben unflektierte Formen, die bei adj. Verwendung der<br />

Zahlen vor dem Subst. stehen:<br />

o urgerm. * ōr ‚vier‘ > späturgerm. *fe )ar > as. fiuwar; ebenso ahd. fior, ae.<br />

fēower; dagegen aisl. fjórer mit sekundärem -er; dagegen die alte Form <strong>in</strong> got. fidwor;<br />

o urgerm. *fenf e ‚fünf‘ > as. fīf; ebenso got. fimf, ahd. f<strong>in</strong>f/fimf, ae., afries. fīf;<br />

o urgerm. *seχs ‚sechs‘ > as. sehs; ebenso got. saihs, ahd. sehs, ae. siex, aisl. sex;<br />

o urgerm. *seƀun ‚sieben‘ > as. siƀun; ebenso got., ahd. sibun, ae. seofon, afries. soven,<br />

si(u)gun, aisl. sjau;<br />

o urgerm. *aχtā ‚acht‘ > as. ahto; ebenso got. ahtau, ahd. ahto, ae. eahta, afries. achta;<br />

o urgerm. *ne un- ‚neun‘ > gemgerm. *niun- > as. nigun; ebenso got., ahd. niun, ae.<br />

nigon, aisl. níu;<br />

o urgerm. *teχun ‚zehn‘ > as. tehan; ebenso got. taihun, ahd. zehan, ae. tīen, afries. tian;<br />

dagegen aisl. tío Umbildung nach nío;<br />

o urgerm. *a nliƀi ‚elf‘ > as. el(l)evan (mit Endung -an wohl nach zehan); ebenso got.<br />

a<strong>in</strong>lif, ahd. e<strong>in</strong>lif; dagegen ebenfalls nach dem Zahlwort ‚zehn‘ umgebildet <strong>in</strong> ae.<br />

endleofan, aisl. ellefo;<br />

o urgerm. *t a liƀi ‚zwölf’ > as. twelif; ebenso got. twailif, ahd. zwelif, ae. twelf, aisl. tolf.<br />

o Diese Zahlen haben daneben flektierte starke Formen nach der subst. i-Dekl., wenn<br />

sie adj. ihrem Subst. nachstehen, oder wenn sie subst. gebraucht werden.<br />

� Die Zahlwörter von ‚dreizehn‘ bis ‚neunzehn‘ s<strong>in</strong>d unflektierbare Zusammensetzungen der<br />

E<strong>in</strong>er mit -te<strong>in</strong> (= kontrahiertes tehan); im Aisl. geht dagegen -tán auf urgerm. *tēχan<br />

zurück:<br />

o as. thriute<strong>in</strong>: ahd. drīzehan, ae. þrītēne, aisl. þrettán;<br />

o as. fierte<strong>in</strong>: got. fidwortaihun, ahd. fiorzehan, ae. fēowertēne, aisl. fiog(o)rtán;<br />

o as. fìfte<strong>in</strong>: got. fimftaihun, ahd. f<strong>in</strong>fzehan, ae. fīftēne, aisl. fimtán;<br />

o as. se(h)ste<strong>in</strong>: ahd. sehszehan, ae. siextēne, aisl. sextán;<br />

o as. sivonte<strong>in</strong>: ae. siofontēne, aisl. siaut(i)án;<br />

o as. ahtote<strong>in</strong>: ahd. ahtozehan, ae. eahtatēne, aisl. áttián;<br />

o as. nigente<strong>in</strong>: ahd. niunzehan, ae. nigontēne, aisl. nítián.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!