11.12.2020 Aufrufe

altlandkreis - Das Magazin für den westlichen Pfaffenwinkel - Ausgabe Januar/Februar 2021

  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

HUBER<br />

Johann<br />

BAUUNTERNEHMEN<br />

MOORWEG 1 86984 PREM<br />

www.huberprem.de<br />

huberprem aol.com<br />

Handy 01525 / 765 77 28<br />

20 | <strong>altlandkreis</strong><br />

Bauberatung<br />

Bauplanung<br />

Bauleitung<br />

Bauausführung<br />

Garagen<br />

An/Umbauten<br />

Regiearbeiten<br />

Wichtige Daten <strong>für</strong> <strong>den</strong> Winterdienst<br />

Wetterstationen<br />

am Straßenrand<br />

Altlandkreis | Muss vor dem Haus<br />

Schnee geräumt wer<strong>den</strong>? Viel<br />

Schnee? Muss man sich auf längeres<br />

Schneeräumen einrichten?<br />

Ist es draußen eisig glatt? Muss<br />

gestreut wer<strong>den</strong>? Oder reicht vielleicht<br />

das gestern verteilte Streugut<br />

noch aus, um nicht auszurutschen?<br />

Winterwetter wirft Fragen<br />

auf, die sich mit dem Hören und<br />

Schauen des allgemeinen Wetterberichts<br />

aus Radio und TV nicht<br />

genau beantworten lassen. Aber,<br />

nichts leichter als das: Ein Blick<br />

aus dem Fenster lässt erahnen,<br />

ob zumindest die Schneeschaufel<br />

herausgeholt wer<strong>den</strong> muss. Mit<br />

erfahrenem Blick kann auch eingeschätzt<br />

wer<strong>den</strong>, ob es länger<br />

dauern wird. <strong>Das</strong> Außenthermometer<br />

verrät, wie kalt es dabei<br />

sein wird. Und auch <strong>für</strong> einen<br />

kurzen Rutschtest reichen wenige<br />

Schritte vor die eigene Haustüre.<br />

In <strong>den</strong> Straßenmeistereien Weilheim<br />

und Peiting muss sich der<br />

eingeteilte „Späher“ gegen zwei<br />

Uhr nachts die gleichen Fragen<br />

stellen, um <strong>den</strong> Winterdienst ab<br />

drei Uhr richtig zu organisieren.<br />

Aber ein Blick aus dem Fenster<br />

und ein kurzer Rutschtest vor dem<br />

eigenen Haus reicht in diesem<br />

Falle nicht aus, um die richtigen<br />

Entscheidungen <strong>für</strong> diese riesigen<br />

Zuständigkeitsbereiche zu<br />

treffen. Dazu gehören nämlich<br />

die wichtigsten Verkehrsadern in<br />

der Region: Bundes-, Staats- und<br />

Kreisstraßen. In jeder der bei<strong>den</strong><br />

Straßenmeistereien sind das weit<br />

über 200 Kilometer Strecke. Und<br />

die Verhältnisse vor Ort können<br />

überall verschie<strong>den</strong> sein. Da<strong>für</strong><br />

sorgt allein schon der Höhenunterschied<br />

von mehr als 500<br />

Metern zwischen Ammertal und<br />

Auerberg. Und eine Landschaft,<br />

die durch ständigen Wechsel von<br />

Hochflächen und Tallagen geprägt<br />

ist. Straßen, die durch Wälder<br />

führen oder über freie Flächen.<br />

Windgeschützt oder dem Wind<br />

ausgesetzt. Gewässernah oder<br />

nicht. All das wirkt sich auf die<br />

winterlichen Straßenverhältnisse<br />

aus. Dazu müssen noch die<br />

aktuellen Wetterbedingungen<br />

berücksichtigt wer<strong>den</strong>. Eine Vielzahl<br />

von Faktoren also, die sich<br />

örtlich auswirken und die selbst<br />

erfahrene Winterdienstler nicht<br />

<strong>für</strong> je<strong>den</strong> Bereich erahnen können.<br />

Trotzdem müssen die richtigen<br />

Räum- und Streupläne entwickelt<br />

und ausgelöst wer<strong>den</strong>,<br />

damit spätestens beim Einsetzen<br />

des Berufsverkehrs die Straßen<br />

geräumt und befahrbar sind. In<br />

dieser Lage nutzen die Einsatzleiter<br />

der Straßenmeistereien heute<br />

moderne Technik – und klappen<br />

ihre Notebooks auf. Hier fin<strong>den</strong><br />

sie neben Modulen, mit <strong>den</strong>en<br />

sie Winterdiensteinsätze auslösen,<br />

steuern, koordinieren und<br />

dokumentieren können, auch eine<br />

Vielzahl von Daten, die sie als<br />

Entscheidungsgrundlage nutzen<br />

können. Wetterinformationen des<br />

Deutschen Wetterdienstes zum<br />

Beispiel. Eine Darstellung ihres<br />

Straßennetzes. Hinterlegte Räumund<br />

Streupläne. Erreichbarkeit<br />

der – je nach Datum und Uhrzeit –<br />

zur Verfügung stehen<strong>den</strong> Fahrer.<br />

Sensibler Hochpunkt an der<br />

Staatsstraße 2057 – die Straßenwetterstation<br />

in der Nähe der<br />

Wessobrunner Kreuzbergkapelle.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!