11.12.2020 Aufrufe

altlandkreis - Das Magazin für den westlichen Pfaffenwinkel - Ausgabe Januar/Februar 2021

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Standesamtliche Hochzeit in Zeiten von Corona<br />

„Nur ein Paar hatte wirklich Pech“<br />

Staatlich geprüfte/r<br />

Maschinenbautechniker/in<br />

KERN.Architekten ©Photostudio Julia Schambeck<br />

Ausbildung in Vollzeit oder<br />

berufsbegleitender Teilzeit<br />

Burkhart-Grob-Schule<br />

Staatliche Fachschule<br />

(Technikerschule) <strong>für</strong><br />

Maschinenbautechnik<br />

Westernacher Straße 5<br />

87719 Mindelheim<br />

Tel. 08261 7620-0<br />

www.bsmn.de<br />

verwaltung@bsmn.de<br />

Anmeldung ab sofort möglich<br />

Infoabend am Donnerstag, <strong>den</strong><br />

04.02.<strong>2021</strong> um 19:00 Uhr<br />

Die Veranstaltung findet voraussichtlich<br />

online statt - Näheres<br />

auf unserer Homepage<br />

Schongau | Auf ein turbulentes<br />

Jahr 2020 blicken die Standesbeamten<br />

hiesiger Städte und Gemein<strong>den</strong><br />

zurück. Deren Arbeitsleben<br />

hat sich Mitte März schlagartig<br />

verändert. Den Bund der Ehe verweigert<br />

haben sie heiratswilligen<br />

Paaren aber nicht. Im Gegenteil<br />

sogar: „Wir haben die Situation<br />

angenommen und versucht, das<br />

Beste daraus zu machen“, sagt<br />

Daniel Felsmann, erst Ende 2019<br />

von München nach Schongau<br />

gezogen, und seit <strong>Februar</strong>, quasi<br />

ausgerechnet mit Beginn der<br />

Pandemie, Standesbeamter <strong>für</strong> die<br />

Kleinstadt am Lech. Zwar nahmen<br />

er und seine Kollegen weniger<br />

Trauungen vor als in <strong>den</strong> Jahren<br />

zuvor in Schongau. „Normalerweise<br />

sind es 80 bis 100 standesamtliche<br />

Hochzeiten pro Jahr, heuer<br />

dagegen waren es nur rund 60.“<br />

Heißt: Aufgrund Corona-bedingter<br />

Auswirkungen, Maßnahmen und<br />

Unsicherheiten haben sich rund<br />

ein Drittel aller heiratswilligen<br />

Paare dazu entschie<strong>den</strong>, ihren bereits<br />

geplanten Termin aufzuschieben.<br />

<strong>Das</strong> trifft auch auf die meisten<br />

anderen Gemein<strong>den</strong> in der<br />

Region zu, zum Beispiel Peiting<br />

und Denklingen. Die Paare, die<br />

es durchgezogen haben, bereuten<br />

es aber nicht. Selbst im Zeitraum<br />

des ersten und zweiten Lockdowns<br />

war <strong>den</strong> Paaren erlaubt, bereits<br />

länger fixierte Termine wahrzunehmen.<br />

Nur eben ganz anders,<br />

als ursprünglich geplant. Die Stadt<br />

Schongau bietet in der Regel drei<br />

Örtlichkeiten zur standesamtlichen<br />

Hochzeit an: Entweder im Trauungszimmer<br />

oder Sitzungssaal des<br />

Rathauses, oder in der geräumigeren<br />

Ratsstube des Ballenhauses.<br />

„Um die Hygienemaßnahmen<br />

besser einhalten zu können, haben<br />

wir kurzerhand alle Trauungen<br />

ins Ballenhaus verlegt – natürlich<br />

ohne Aufpreis“, sagt Daniel Felsmann.<br />

Alle Beteiligten mussten<br />

mit Mund-Nase-Bedeckung das<br />

Ballenhaus betreten und verlassen.<br />

Für die Unterschrift des Ehevertrages<br />

bekamen Brautpaar,<br />

Trauzeugen und Standesbeamten<br />

eigene Stifte geschenkt. Die Heiratsstube<br />

wurde regelmäßig und<br />

intensiv durchgelüftet. Ein Händedesinfektions-Spender<br />

am Eingangsbereich<br />

angebracht. Während<br />

der Trauung selbst durften<br />

alle Anwesen<strong>den</strong> ihre Masken abnehmen<br />

– selbstverständlich unter<br />

Einhaltung der Sicherheitsabstände<br />

von eineinhalb bis zwei<br />

Metern. So haben es auch die anderen<br />

Standesämter in der Region<br />

gehandhabt. Lechbruck kam nicht<br />

nur der große Sitzungssaal zugute,<br />

der ohnehin seit Jahren auch als<br />

Trauzimmer dient, sondern auch<br />

die weit und breit einzigartigen<br />

Freilufthochzeiten auf dem Floß.<br />

Live-Schalte via<br />

Skype<br />

Während des ersten und zweiten<br />

Lockdowns durften ausschließlich<br />

das zukünftige Ehepaar sowie deren<br />

Trauzeugen, also maximal vier<br />

Personen, vor Ort dabei sein. Zwischen<br />

<strong>den</strong> Lockdowns auch Familienangehörige<br />

sowie die engsten<br />

Freunde. Wie viele genau, hing<br />

letztlich immer von der jeweiligen<br />

Raumgröße sowie der von<br />

der Regierung vorgeschriebenen,<br />

begrenzten Anzahl an Personen<br />

ab. „Bei uns in Schongau haben<br />

wir die Stühle <strong>den</strong> Vorgaben entsprechend<br />

auseinandergestellt, so<br />

<strong>2021</strong> <strong>Ausgabe</strong> Jan Altlandkreis_01.indd 1 30.11.2020 12:22:16<br />

62 | <strong>altlandkreis</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!