29.03.2021 Aufrufe

SPORTaktiv April 2021

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

am liebsten allein. Heute noch bin ich in einer Gruppe<br />

eher zurückhaltend. Aber es gibt einige Leute, mit denen<br />

ich täglich gern klettern gehe. Wenn ich zum Beispiel<br />

eine Route versuche und es hat niemand Zeit von<br />

den Leuten, die ich gern um mich habe, dann möchte<br />

ich nicht einfach mit irgendjemandem gehen, nur damit<br />

mich jemand sichert.<br />

Die Leidenschaft und schöne Momente beim Klettern<br />

zusammen zu erleben, ist jedoch etwas Wunderbares.<br />

Es kam vor, dass mir Routen plötzlich völlig anders erschienen,<br />

wenn ich sie mit einem Menschen geteilt<br />

habe. Meine Versuche an der Route in Cadarese haben<br />

über die Jahre hinweg eine Handvoll großartiger Menschen<br />

geteilt, deshalb habe ich sie auch „Tribe“ –<br />

„Stamm“ – genannt.<br />

Was uns abschließend wieder zu „Tribe“ zurückbringt.<br />

Wenn man etwas über Jahre hinweg so hartnäckig<br />

versucht hat und es am Ende gelingt: Ist dann<br />

nur Freude? Oder steht auch die Frage im Raum: Was<br />

kann jetzt noch kommen?<br />

Es war so ein schräges Gefühl, als ich die letzten Meter<br />

durchgestiegen bin – die großen Schwierigkeiten waren<br />

da ja schon vorbei. Plötzlich ziehen sechs Jahre in einer<br />

Sekunde vor dem geistigen Auge vorbei. Ich hab geschrien<br />

vor Freude. Am Abend war dann plötzlich etwas<br />

nicht mehr da, was sechs Jahre in meinem Kopf<br />

war – ich hatte in dieser Zeit tatsächlich jeden Tag in<br />

irgendeiner Weise an diese Route gedacht. Das war<br />

schon ein bitterer Beigeschmack. Ich habe ständig viele<br />

Routen im Kopf, die mich reizen, aber keine, die mich<br />

so beschäftigt wie Tribe. So etwas zu finden, ist extrem<br />

schwer – aber vielleicht passiert es ja wieder einmal!<br />

Jacopo Larcher<br />

beim Leben seiner<br />

Leidenschaft, in<br />

der Route „Tribe“.<br />

ANZEIGE / Foto: Vaude<br />

DER RUCKSATZ SITZT,<br />

WIE DU IHN BRAUCHST<br />

Der VAUDE Bike Alpin Pro 28+Fahrradrucksack<br />

kombiniert ein großzügiges Raumangebot<br />

mit einem innovativen, anpassbaren<br />

Tragesystem. Und er ist umweltfreundlich.<br />

Der „Bike Alpin Pro 28+“ vom Outdoorausrüster<br />

VAUDE ist mit dem neuen Aeroflex-Control-Tragesystem<br />

ausgestattet, das sich je nach Bedarf verstellen<br />

lässt. Entweder man trägt ihn nah am Rücken oder<br />

– angenehm hinterlüftet – mit etwas Abstand. Die<br />

speziell geformten Ergoshape-Schulterträger sorgen<br />

zudem für eine optimale Bewegungsfreiheit im<br />

Schulterbereich.<br />

28 Liter Volumen, die durch einen Stretcheinsatz erweitert<br />

werden können, sind für einen Fahrradrucksack<br />

eine echte Ansage. Sein übersichtliches Hauptfach<br />

bietet viel Platz für alles, was auf einer ausgedehnten<br />

Tour dabei sein muss. Es<br />

ist in ein Hauptpackfach<br />

und Schuhfach getrennt<br />

und besitzt einen Reißverschlusszugriff<br />

am Boden.<br />

Das separate Trinkblasenfach<br />

hat ebenfalls<br />

einen Extrazugriff. Dazu<br />

kommt eine aufgesetzte<br />

Fronttasche mit integriertem Werkzeugfach sowie verschiedene<br />

kleine Fächer wie die Seitentaschen aus<br />

Mesh. Das Hauptmaterial besteht zu 50 Prozent aus<br />

recyceltem Polyester: Dieses Produkt ist mit Eco Finish<br />

umweltfreundlich wasserabweisend ohne Fluorcarbone<br />

(PFC) hergestellt.<br />

MEHR INFO<br />

www.vaude.com<br />

<strong>SPORTaktiv</strong><br />

107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!