29.03.2021 Aufrufe

SPORTaktiv April 2021

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eine 220-Kilometer-Radrunde fuhr er in<br />

der Woche davor noch und er lieferte<br />

eben erst einen negativen Corona-Test ab<br />

– dann hustete er plötzlich Blut. Georg<br />

Michl – 39 Jahre jung, Redakteur der<br />

„Kleinen Zeitung“ und Hobby-Triathlet, der auch<br />

die SPORT aktiv-Leser öfter mit seinen Storys versorgt<br />

(etwa im „Biketeil“ dieser Ausgabe), hat erfahren,<br />

was man sich nicht wünscht: Er ist an Covid-19<br />

erkrankt. Nicht mit mildem Verlauf oder<br />

gar symptomfrei, wie man sich das als relativ junger,<br />

sportlicher Mensch mit starkem Immunsystem<br />

meist vorstellt. Mit beidseitiger Lungenentzündung<br />

(und zweimal 14-tägiger Quarantäne)<br />

hat es ihn ordentlich erwischt – wie er auch im<br />

hörenswerten Podcast der „Kleinen Zeitung“ erzählt<br />

(nachhören: www.kleinezeitung.at/podcast).<br />

Als er seine Wohnung erstmals wieder verlassen<br />

durfte und seine Wäsche aus dem Waschkeller<br />

selbst wieder hochtrug, musste der Ironman-erfahrene<br />

Sportler im ersten Stock eine Rastpause<br />

einlegen. „Als würde man durch vier, fünf<br />

FFP2-Masken durchatmen“, beschreibt er das<br />

Gefühl.<br />

Nach einer Covid-Erkrankung oder auch einer<br />

anderen schwereren Krankheit in den Sport zurückzukehren,<br />

wirft generell Fragen auf. Im Falle<br />

von Covid-19 auch, weil die Symptome und<br />

Verläufe einer Erkrankung bekanntermaßen sehr<br />

unterschiedlich sein können. Das Österreichische<br />

Institut für Sportmedizin (ÖISM) hat gemeinsam<br />

mit den sportmedizinischen Universitätsund<br />

Landesinstituten Wien, Salzburg und Innsbruck<br />

einen Leitfaden für die „Rückkehr in den<br />

Leistungssport“ herausgegeben – die Empfehlungen<br />

gelten aber genauso für Freizeitsportler, erklärt<br />

Jürgen Scharhag, Kardiologe und Vorstand<br />

des ÖISM: „Hobbysportler trainieren schließlich<br />

mit der gleichen Intensität am Rad oder spielen<br />

mit denselben hohen Belastungsspitzen Fußball –<br />

mit Herzfrequenz 170 bis 180 – wie auch Berufssportler.“<br />

Letztere sind außerdem in der Regel<br />

medizinisch sehr gut betreut und verfügen über<br />

ein besser ausgebildetes Körpergefühl.<br />

Daher gilt auch nach einer Covid- 19-<br />

Erkrankung zunächst das, was für jede Erkrankung<br />

gilt: sich gründlich auskurieren. Sonst<br />

könnten gefährliche Komplikationen wie Vernarbungen<br />

an der Lunge oder gar eine Herzmuskelentzündung<br />

die Folge sein. Scharhag und Kollegen<br />

raten zusätzlich zu einer internistisch-kardio-<br />

Fotos: Getty Images, Thomas Polzer, www.sportmedizin.or.at<br />

Fotos: xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx<br />

34 <strong>SPORTaktiv</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!