23.12.2012 Aufrufe

38. Hettinger Heimatbrief 2007 - Protendics

38. Hettinger Heimatbrief 2007 - Protendics

38. Hettinger Heimatbrief 2007 - Protendics

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>38.</strong> <strong>Hettinger</strong> <strong>Heimatbrief</strong> <strong>2007</strong><br />

Vor 30 Jahren ging Pfarrer Robert Wohlfarth in den Ruhestand<br />

Mit Pfarrer Robert Wohlfarth, der am 31. Juli 1976 seinen wohlverdienten Ruhestand antrat, ging für<br />

die Pfarrgemeinde eine Epoche zu Ende, die sich in der Form nicht so schnell wiederholen wird.<br />

Pfarrer Wohlfarth ist der letzte <strong>Hettinger</strong> Pfarrer; der nur die Pfarrei St. Peter u. Paul zu betreuen<br />

hatte. Heute, zur 30. Wiederkehr dieses Ereignisses, gilt es; die bleibende Verdienste von Pfarrer<br />

Wohlfahrt zu würdigen.<br />

Am 4. Mai 1957 trat er im Alter von 44 Jahren die <strong>Hettinger</strong> Pfarrstelle an Er wurde Nachfolger von<br />

Geistlichem Rat Pfarrer Heinrich Magnani, der seinerseits ins Jugenddorf Klinge wechselte. In Werbach/Taubertal<br />

erblickte Robert Wohlfarth am 9. März 1913 das Licht der Welt. Als Halbwaise -<br />

sein Vater fiel im 1. Weltkrieg - wuchs er mit seinem Bruder Fritz unter der fürsorglichen Obhut<br />

seiner Mutter Lina auf. Nach vier Volkschuljahren wechselte er ans Gymnasium und dann in das<br />

Erzbischöfliche Konvikt Tauberbischofsheim, wo er 1933 sein Abitur ablegte. Seine Studien in den<br />

Fächern Philosophie, Psychologie und Theologie absolvierte er an den Universitäten Würzbug und<br />

Freiburg. Durch Erzbischof Dr. Conrad Gröber empfing Robert Wohlfarth am 27. März 1938 in<br />

Freiburg die Priesterweihe. Nach Vikarsjahren, darunter auch in Buchen, war er von 1951 bis 1953<br />

Pfarrverweser in Dallau und von 1953 bis 1957 in Gerichtstetten. Ab Mai 1957 auf die Pfarrei Hettingen<br />

angewiesen, feierte er am Patrozinium, dem 29.Juni 1959, zum Fest Peter u. Paul in Hettingen<br />

die feierliche Investitur. In den knapp 20 Jahren seines segensreichen Wirkens standen viele Bauprojekte<br />

an. Neben Schwesternhaus und Pfarrhaus erfuhr die Pfarrkirche in den Jahre 1964 bis 1967<br />

eine Totalrenovation, die mit der neuen Turmgestaltung 1971 zum Abschluss kam. Im Herbst 1975<br />

nahm er noch, obwohl schon gesundheitlich schwer angeschlagen, den Spatenstich für den neuen<br />

Kindergarten vor. Ein trauriges Kapitel in seiner langjährigen Dienstzeit in Hettingen war für Pfarrer<br />

Wohlfarth die Auflösung der Schwesternstation zum 28. Februar 1976. Zeitlebens galt seine große<br />

Liebe der Kirchenmusik. So war er lange Jahre Dekanatspräses der Kirchenchöre. Mehrere Jahre war<br />

er Dekanatsjugendseelsorger sowie Präses des Männerwerkes.<br />

Obwohl räumlich getrennt, blieb die Pfarrgemeinde mit Pfarrer Robert Wohlfarth verbunden, der<br />

sich bleibende Verdienste in Hettingen erworben hat. Zu seinem 70. Geburtstag 1983, seinem Goldenen<br />

Priesterjubiläum, das er zusammen mit seinem 75. Geburtstag 1988 verband, sowie zu seinem<br />

80. Geburtstag 1993 kamen die drei <strong>Hettinger</strong> musischen Vereine Kirchenchor, Musikkapelle und<br />

Männergesangverein, dazu der Pfarrgemeinde– und auch Ortschaftsrat ins Taubertal und überbrachten<br />

neben musikalischen Grüßen auch herzliche Glück– und Segenswünsche. So war es auch eine<br />

Selbstverständlichkeit, dass viele Pfarrkinder am Samstag, 13. Mai 1995 nach Werbach kamen, um<br />

an der Beisetzungsfeierlichkeit ihres ehemaligen Seelsorgers Pfarrer Robert Wohlfarth teilzunehmen,<br />

der, erlöst von seinem schweren Leiden, am 9. Mai 1995 vom ewigen Hohepriester in sein Reich<br />

gerufen wurde. RIP.<br />

Neue Kirchentüren<br />

Kurz vor Ostern 2006 wurden an der Pfarrkirche St. Peter u. Paul alle Kirchentüren erneuert. Die<br />

Schreinerarbeiten wurden von der Firma Bernd Neuberger, Schreinermeister aus Altheim ausgeführt.<br />

Die alten Türen, noch vom Kirchenanbau 1898, waren in die Jahre gekommen. Diese Eichentüren<br />

wurden bei der Kirchenrenovation 1965 bis 1971 rundum mit Kupferblech beschlagen. Die Verkleidung<br />

der Türen sah zwar schön aus, hatte aber einen großen Nachteil für den lebendigen Baustoff<br />

Holz. Glaubte man, die Eichentüren seien durch das umschließende Kupferblech auf Dauer geschützt,<br />

so trat genau das Gegenteil ein. Durch die totale Ummantelung (Luftentzug) konnte das<br />

darunter befindende Eichenholz nicht mehr atmen, die Feuchtigkeit (Kondenswasser) nicht mehr<br />

entweichen und so erstickte und verstrummte das Holz regelrecht in den letzten 40 Jahren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!