23.12.2012 Aufrufe

38. Hettinger Heimatbrief 2007 - Protendics

38. Hettinger Heimatbrief 2007 - Protendics

38. Hettinger Heimatbrief 2007 - Protendics

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unter der Gesamtleitung der Lehrerin Dorothea<br />

Wolf führten dann die Laienschauspieler, alles<br />

Schülerinnen und Schüler der <strong>Hettinger</strong> Schule,<br />

das Musical für Kinder und Jugendliche „Die<br />

Stadt der Tiere“ auf. Dabei überzeugten die<br />

schauspielerischen und gesanglichen Leistungen<br />

der Kinder ebenso wie das selbst gestaltete<br />

Bühnenbild der Schüler. Inhalt des Musicals,<br />

von Markus Eckert getextet und vom <strong>Hettinger</strong><br />

Christian Roos (Stellvertretender Leiter der<br />

Joseph-Martin-Kraus-Musikschule Buchen) mit<br />

der entsprechenden Musik unterlegt, war der<br />

Neubau einer Stadt für die Tiere, die der Frosch<br />

Erasmus als König der Tiere erwog. Als Stadtbaumeister<br />

bewarben sich zwei Straßenköter<br />

und ein Huhn. Viele Intrigen durch Ameisen<br />

und Kanalratten gab es, auch eine Verschwörung<br />

des Ebers und des Wachhundes. Doch mit<br />

Hilfe des Mäuserich und der Eule gelang es dem<br />

Huhn, den Frosch für ihre Idee zu gewinnen und<br />

die Verschwörer zu entlarven.<br />

Rektor Müller sprach nach dieser grandiosen<br />

dargebotenen Aufführung, bei der Jens Kussmann<br />

(Schlagzeug), Andreas Hahnel (E-Bass),<br />

Bennie Frank (E-Gitarre), Stefan Wolf (Keyboard),<br />

die Lehrerin Dorothea Wolf (Piano)<br />

sowie die Bläser– und Flötengruppe und der<br />

Chor der Schule mitwirkten, allen aus dem<br />

Herzen, als er zum Schluss der Vorstellung<br />

feststellte: „Wir haben uns voll gefangen nehmen<br />

lassen. Wenn wir in uns hineinhorchen,<br />

hören wir den musikalischen Herzschlag. Nehmen<br />

wir die Stimmung dieses Abends mit und<br />

lassen die Musik im Herzen noch nachklingen<br />

über diesen Tag hinaus.“<br />

Am Samstag, 22. Juli, war der „Tag der offenen<br />

Tür“ in der Schule. Es wurde im und um das<br />

Schulgebäude gefeiert. Neben der Gelegenheit<br />

zu Mittagessen, Kaffee und Kuchen wurde ein<br />

breit gefächertes Programm geboten. Ausstellungen<br />

zu verschiedenen Unterrichtsfächern wie<br />

Handarbeit und Hauswirtschaft, Kunst, Technik,<br />

zur Hauptschul-Abschluss-(Projekt-)Prüfung,<br />

Englisch in der Grundschule, Vorstellung alter<br />

Berufe, Bilder und Filme aus der Schulgeschichte<br />

und ein Blick ins Schularchiv, all dies<br />

waren interessante Themen, die in verschiedenen<br />

Schulräumen aufgebaut waren.<br />

<strong>38.</strong> <strong>Hettinger</strong> <strong>Heimatbrief</strong> <strong>2007</strong><br />

Die Leseschule - seit 2000 als erste im Neckar-<br />

Odenwald–Kreis in Hettingen eingerichtet - gab<br />

einen ausführlichen Einblick in ihr Tätigkeitsfeld.<br />

Hier wird in zwölfwöchigen Intensivkursen<br />

durch spezielle Methoden Grundschulkindern<br />

gezielt geholfen bei der Sprachförderung<br />

sowie bei Schwierigkeiten des Lesens und<br />

Schreibens.<br />

In der Pausenhalle lief der folkloristische und<br />

unterhaltsame Teil des Nachmittags ab. So<br />

traten hier die Juniorengarde der Fregger, die<br />

Erstklässler mit einem Tanz, die Step-Aerobic-<br />

Gruppe der Klassen 5 und 6, das Jugendblasorchester<br />

des Musikvereins Götzingen, die <strong>Hettinger</strong><br />

Einradgruppe, Türkische Folklore sowie<br />

die Kindergarde der Fregger auf und unterhielten<br />

die überaus zahlreichen Zuschauer.<br />

Sehr interessant war es für die Betrachter, die<br />

Namensliste der Lehrer zu studieren, die im<br />

Laufe der letzten einhundert Jahre an der <strong>Hettinger</strong><br />

(Volks-)Schule unterrichten. wobei Frau<br />

Margot Pfaus bisher mit 37 Jahren am längsten<br />

hier wirkte.<br />

Alles in allem waren die Feierlichkeiten „40<br />

Jahre neues Schulgebäude Hettingen“ ein voller<br />

Erfolg, nicht zuletzt auch durch die großartige<br />

Unterstützung des Elternbeirats und die überaus<br />

fleißige Mithilfe der Schülerinnen und Schüler.<br />

Im Jubiläumsjahr unterrichten unter Leitung von<br />

Rektor Hans-Eberhard Müller (an der Schule<br />

seit 1988) und Konrektor Raimund Balle (1979)<br />

folgende Lehrkräfte: Friedlinde Bauer (1975)<br />

Alexander Denz, Isabella Erhard (2005), Friedrich<br />

Fath (2004), Yvette Förschler (2001) Gerlinde<br />

Gramlich, Anette Lehwark (2005) Klaus<br />

Linhart (1993), Renate Mackert (1972), Werner<br />

Mächtel (1972), Reinhold Repp (2002), Pfarrer<br />

Peter Schoisengeyer (1987), Tanja Schröder<br />

(2005), Dirk Stottmeister (2005) Dorothea Wolf<br />

(1998) Christina Wörner-Tutzer. Ferner unterrichten<br />

Susanne Blumberg (2006), Tina Flickinger<br />

(2005), Katharina Lässer (2006), und Wenke<br />

Weichbrodt (2005) als Lehramtsanwärterinnen.<br />

Das Sekretariat wird kompetent geleitet von<br />

Birgit Knühl, verlässlicher Hausmeister ist<br />

Stefan Meßmer.<br />

_______________________________

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!