23.12.2012 Aufrufe

38. Hettinger Heimatbrief 2007 - Protendics

38. Hettinger Heimatbrief 2007 - Protendics

38. Hettinger Heimatbrief 2007 - Protendics

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dramatischen Kämpfe findet ein geistiges Ringen<br />

von höchster Aktualität statt. Darf der<br />

Mensch im Namen Gottes Krieg führen? Wie<br />

stehen Christentum und Islam zueinander?<br />

Dieser packende Roman „Die Ikone des Kaisers“<br />

ist im St.-Benno-Verlag, Leipzig erschienen<br />

(ISBN 3-7462-2144-7).<br />

<strong>Hettinger</strong> hat das Papstgewand entworfen<br />

Diese Schlagzeile stand über dem Bericht der<br />

Samstag/Sonntag-Ausgabe der Rhein- Neckar-<br />

Zeitung Buchen vom 9./10. September 2006.<br />

Der <strong>Hettinger</strong> ist der priesterliche Heimatsohn<br />

Dr. Bernhard Kirchgessner, der in Passau, der<br />

Heimatdiözese von Papst Benedikt XVI, schon<br />

seit etlichen Jahren das Exerzitienhaus „Spectrum<br />

Kirche“ leitet. Der Passauer Bischof Wilhelm<br />

Schramml berief Domvikar Kirchgessner,<br />

in das 100 Mitarbeiter umfassende Planungskomitee<br />

zur Vorbereitung des Papstbesuches.<br />

Der in sieben Arbeitsgemeinschaften aufgeteilte<br />

Planungsstab tagte bereits seit Dezember 2005<br />

regelmäßig. Als Liturgiewissenschaftler gehörte<br />

er der Arbeitsgemeinschaft „Papstliturgie“ an<br />

mit der Aufgabe, die Liturgiefeier des Papstes in<br />

Altötting vorzubereiten. Zur Verpflichtung,<br />

einen reibungslosen Ablauf zu sichern, gehörte<br />

auch, die Altarinsel in ein entsprechendes Ambiente<br />

einzubinden (übriges der Altar vom<br />

Besuch von Papst Johannes Paul II. 1980 in<br />

Altötting). Bildhauer Andreas Sobeck gelang<br />

dies mit irdenen Farbtönen. Dr. Kirchgessner<br />

seinerseits war mit der Gestaltung der liturgischen<br />

Orte, Geräte und Gewänder betraut. Während<br />

aus der Altöttinger Schatzkammer die<br />

wertvollen Barockkelche stammten, die Papst<br />

Benedikt XVI. benutzte, regte Bernhard an, eine<br />

neue Hostienschale aus Silber fertigen zu lassen<br />

mit dem Symbol „Drei Ähren“, passend zu den<br />

vorhandenen übrigen Altargeräten. Normalerweise<br />

hat der Papst sein entsprechendes Messgewand<br />

dabei, in Altötting jedoch trug er das<br />

von Dr. Bernhard Kirchgessner entworfene und<br />

von den Klosterschwestern von St. Josef in<br />

Thyrnau (Lkr. Passau) gefertigte Messgewand<br />

mit passender Mitra. Das Messgewand aus<br />

champagnerfarbener indischer Wildseide ist mit<br />

<strong>38.</strong> <strong>Hettinger</strong> <strong>Heimatbrief</strong> <strong>2007</strong><br />

dem Papstwappen bestickt. Weil der Papst oft<br />

von der kosmischen Liturgie spricht, hat Dr.<br />

Kirchgessner für alle Gewänder das schlichte<br />

„kosmischen Kreuz“, ein goldenes Radkreuz<br />

vor silbernem Hintergrund gewählt, das umlaufend<br />

dem Saum, die ganze Kasel und den Kragen<br />

zieren. Ferner mussten die Schwestern noch<br />

für die 30 Kardinäle und Bischöfe die Messgewänder<br />

und Mitren sowie zwei Dalmatiken<br />

(liturgische Gewänder) und zwei Segensvela<br />

(Schultertuch bei der Erteilung des liturgischen<br />

Segens) -alles von Hand- sticken und innerhalb<br />

von drei Monaten fertig stellen. „Da kommt<br />

schon ein bisschen Nervosität auf“, erklärte die<br />

Äbtissin Dr. Mechthild Bernart in einem Zeitungsartikel<br />

des „Bayerwaldboten“ vom 19.<br />

08.2006. Dass alles bei der Papstmesse am<br />

Montag, 11. September an der Altarinsel reibungslos<br />

ablief (was man im Fernsehen genauestens<br />

verfolgen konnte), ist auch ein Verdienst<br />

von Bernhard Kirchgessner, denn er fungierte<br />

als Zeremoniar.<br />

Auf den Papstbesuchhin, der von langer Hand<br />

vorbereitet war, erarbeitete Bernhard Kirchgessner<br />

federführend eine Novene für das gute<br />

Gelingen des Papstbesuches in de Heimatdiözese.<br />

Die Novene, beginnend mit dem Freitag<br />

nach Christi Himmelfahrt (26. Mai) und endend<br />

am Samstag vor dem Hohen Pfingstfest (3.<br />

Juni), war die geistige Einstimmung auf den<br />

Besuch des Heiligen Vaters in seiner bayrischen<br />

Heimat. Wer am Fernsehgerät den sechstägigen<br />

Papstbesuch miterlebt hat konnte feststellen,<br />

dass dieser Besuch für Papst Benedikt XVI. ein<br />

Heimspiel war. An allen Stationen wurde er mit<br />

überschwänglicher Freude und Herzlichkeit<br />

begrüßt und aufgenommen, und rührte mit<br />

seiner schlichten Einfachheit in Wort und Gestik<br />

die Menschenherzen tief. Im Juli 2006<br />

brachte Dr. Bernhard Kirchgessner sein neues<br />

Buch „Gott an unserer Seite“ heraus. Das Werk<br />

beinhaltet 99 Aussagen des Mönchs Bernhard<br />

von Clairvaux, der von 1090/91 bis 1153 gelebt<br />

hat. Außer den bernhardinischen Schriften<br />

enthält das 113-seitige Bändchen auch eine<br />

kurzes Lebensbeschreibung des großen Mönches<br />

aus Burgund. Der Band kann für 9,90 € im<br />

Buchhandel erworben werden (ISBN 3-937438-<br />

42-4).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!