23.12.2012 Aufrufe

38. Hettinger Heimatbrief 2007 - Protendics

38. Hettinger Heimatbrief 2007 - Protendics

38. Hettinger Heimatbrief 2007 - Protendics

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

fünftes Kind der Eheleute Johann Georg Müller<br />

und Roberta geb. Breunig in Hettingen geboren<br />

wurde und sich am 12. Januar 1773 an der<br />

Universität Mainz als Log., paup. eingeschrieben<br />

hat, was laut Prof. Brosch folgendes bedeutet:<br />

Müller studierte Logig (Philosophie) und<br />

mußte als pauper=arm keine Matrikelgebühr<br />

entrichten.<br />

Was später aus Müller geworden ist, konnte<br />

trotz intensiver Nachforschung durch Professor<br />

Brosch nicht festgestellt werden.<br />

_______________________________<br />

Manfred Pfaus hat ein Patent angemeldet<br />

Unser <strong>Hettinger</strong> Mitbürger Manfred Pfaus, der<br />

frühere langjährige Landtagsabgeordnete (1978-<br />

1992) und heutige Hauptgeschäftsführer der<br />

Ingenieurkammer Baden–Württemberg hat die<br />

Patenturkunde für die „ MP-Lieg“ vom Patentamt<br />

in München Anfang September 2006 erhalten.<br />

Einen Tag nach seinem 65. Geburtstag<br />

im Jahre 2004 meldete er beim Gewerbeamt in<br />

Buchen eine Einzelfirma an mit dem Hauptzweck,<br />

ein Liegensystem zu entwickeln, zu<br />

fertigen und zu vermarkten. Viele große Erfindungen<br />

der Vergangenheit wurden in Hinterhöfen,<br />

einfachen Hütten Werkstätten und Garagen<br />

entwickelt, so auch bei Manfred Pfaus. In seiner<br />

Garage werkelte Manfred Pfaus jede Minute<br />

seiner knapp bemessenen Freizeit. Auslöser<br />

seiner nun patentierten Erfindung war der Umstand,<br />

dass er sich häufig in seinem Fitnessraum<br />

das Schienbein an den Schiebegriffen seiner<br />

Holzliege anschlug. Mit den blauen Flecken am<br />

Schienbein musste endlich Schluss sein. Da Not<br />

bekanntlich erfinderisch macht, setze sich Manfred<br />

Pfaus in seiner ureigensten Art neben seine<br />

alte Holzliege mit Bleistift und Block und<br />

zeichnete und überlegte so lange, bis ein plausibles<br />

System erkennbar war. Von seiner alten<br />

Liege übernahm er einige Teile, während er den<br />

Rest vom Baumarkt hinzukaufte, um daraus den<br />

ersten Urtyp zusammenzubasteln. Aus jenem<br />

Urtypen wurde dann 2004 unter Einbeziehung<br />

der Schreinerei Thomas Kern, Hettingen, ein<br />

Prototyp gebaut, der brauchbar im Sinne des<br />

Erfinders Manfred Pfaus war. Nun kam der<br />

<strong>38.</strong> <strong>Hettinger</strong> <strong>Heimatbrief</strong> <strong>2007</strong><br />

Gang zum Patentanwalt, denn dieser musste<br />

herausfinden, ob das hier entwickelte System<br />

patentierfähig war Nach längerer Prozedur, die<br />

solch ein Unterfangen nach sich zieht (professionelle<br />

Zeichnungen und die patentgerechte<br />

Beschreibung dieser Vorlage mussten erstellt<br />

werden) wurde das System „MP-Liege“ beim<br />

Deutschen Patent- und Markenamt München<br />

eingereicht. Nach über einem Jahr Prüfungszeit<br />

-dabei wurde in allen Bereichen nachgeforscht<br />

und geprüft, ob nicht in solch ein gleichartiges<br />

System schon auf dem Markt vorhanden ist -<br />

erfolgte im Mai 2006 die formlose Bestätigung<br />

des Patents. Ende August 2006 händigte der<br />

Patentanwalt an den Erfinder Manfred Pfaus die<br />

Patenturkunde mit der achtseitigen Patentbeschreibung<br />

aus. Somit ist offiziell die Erfindung<br />

von Manfred Pfaus patentrechtlich geschützt. In<br />

der Stuttgarter Zeitung wird Manfred Pfaus als<br />

ein „typisch schwäbische Tüftler“ dargestellt.<br />

Darüber freut er sich natürlich, allerdings nicht<br />

auf das Attribut „schwäbisch“ Wurde er doch in<br />

Bretten geboren, wohnt in Badisch-Franken und<br />

ist somit ein echter Badener.<br />

Die Produktion der MP-Liegen soll Anfang<br />

<strong>2007</strong> anlaufen. Ein Modell für den Strand wird<br />

in Metall ausgeführt, während die Holzmodelle<br />

aus heimischen Hölzern gefertigt werden. Mit<br />

dem Sägewerk Ühlein in Bödigheim fanden<br />

schon entsprechende Vereinbarungen statt.<br />

Durch diese Maßnahme können durch Manfred<br />

Pfaus arbeitslose Schreiner wieder in Lohn und<br />

Brot kommen. Ein zweites Patent hat Pfaus<br />

inzwischen angemeldet. Hier sollen Reha-<br />

Betten und häusliche Komfortbetten entstehen,<br />

basierend auf dem patentierten Liegesystem.<br />

Außerdem soll die Bezeichnung „MP-Liege“<br />

nach Text und Design geschützt werden. Unserem<br />

Mitbürger Manfred Pfaus ein herzlich<br />

Glückwunsch zu seinem Paten, sowie ein<br />

„Glück auf“ für die Zukunft.<br />

_______________________________<br />

������������������������������<br />

��������������������������������<br />

Charles Dickens (1812 – 1870)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!