23.12.2012 Aufrufe

38. Hettinger Heimatbrief 2007 - Protendics

38. Hettinger Heimatbrief 2007 - Protendics

38. Hettinger Heimatbrief 2007 - Protendics

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Hettinger</strong> Ministranten in Rom bei Papst<br />

Benedikt XVI.<br />

Die Internationale Ministrantenwallfahrt unter<br />

dem Motto „ Spiritus Vivificat“ vereinte 42 000<br />

Jugendliche aus 18 Nationen in Rom. Zu dem<br />

Treffen, organisiert von C.I.M., dem Internationalen<br />

Ministrantenverband, kam die stärkste<br />

Ministrantenschar mit 9000 Teilnehmern aus<br />

dem Erzbistum Freiburg. Die Seelsorgeeinheit<br />

Buchen war dabei mit 80 Ministranten und<br />

Ministrantinnen vertreten, davon wiederum 16<br />

Teilnehmer von der Pfarrei Hettingen. Am<br />

Nachmittag des 30. Juli, einem Sonntag, startete<br />

man in Buchen und nach 18-stündiger Busfahrt<br />

kamen alle wohlbehalten in Rom an, jedoch ein<br />

wenig gerädert von der langen Busreise. Für die<br />

Teilnehmer aus der Erzdiözese Freiburg zelebrierte<br />

am nächsten Tag Weihbischof Rainer<br />

Klug in „St. Paul vor den Mauern“, der zweitgrößten<br />

Kirche Roms, den Eröffnungsgottesdienst.<br />

In kleinen Gruppen erkundete man am<br />

zweiten Tag die Ewige Stadt, wobei jeder<br />

Gruppe Aufgaben gestellt waren, die versteckten<br />

Hinweise an den verschiedenen Plätzen,<br />

Brunnen und Kirchen zu finden. Der Abend<br />

klang aus mit einer Meßfeier auf dem Petersplatz,<br />

welcher der Wiener Erzbischof Kardinal<br />

Christoph Schönborn vorstand. Der Mittwoch<br />

war der Höhepunkt der Mini-Wallfahrt: Audienz<br />

des Heiligen Vaters auf dem Petersplatz.<br />

Pünktlich um 10 Uhr fuhr Papst Benedikt mit<br />

dem Papamobil, durch die tosende Menge der<br />

Ministranten, wobei zwei Teilnehmerinnen aus<br />

Buchen die besondere Ehre widerfuhr, dem<br />

Heilgen Vater persönlich zu begegnen. Es war<br />

schon ein erhebendes Gefühl, dem deutschen<br />

Papst Benedikt XVI., Stellvertreter Christi, so<br />

nahe zu sein und seinen herzlichen Worten zu<br />

lauschen. Der Nachmittag war ausgefüllt mit<br />

weiteren Erkundigungen von Roms vielfältigen<br />

Sehenswürdigkeiten. Neben der Spanische<br />

Treppe wurde die „Mutterkirche“ der gesamten<br />

Christenheit besucht, San Giovanni in Laterano,<br />

die Bischofskirche des Papstes. Weiter ging es<br />

über die Via Apia Antica, der ältesten römischen<br />

Straße hin zu den Domitilla-Katakomben.<br />

Am nächsten Tag wurde die Kuppel des Petersdomes<br />

bestiegen und die herrliche Aussicht über<br />

<strong>38.</strong> <strong>Hettinger</strong> <strong>Heimatbrief</strong> <strong>2007</strong><br />

die ewige Stadt genossen. Der Nachmittag stand<br />

zur freien Verfügung. Am letzten Tag fand dann<br />

in Sankt Paul vor den Mauern der Abschlussgottesdienst<br />

mit Erzbischof Dr. Robert Zollitsch<br />

statt, ehe in der Nacht die Heimreise angetreten<br />

wurde. Zwar müde, aber reich an Erfahrung und<br />

Erlebtem und tief beeindruckt von der Begegnung<br />

mit dem Heiligen Vater kamen sie am<br />

Samstagnachmittag wieder in Buchen an. Zum<br />

Dank an diese schönen, erlebnisreichen Tage<br />

fand man sich am Sonntag noch einmal in der<br />

Buchener Stadtkirche ein zum Gottesdienst mit<br />

Kaplan Christian Heß als Abschluss dieser<br />

denkwürdigen Reise in die Hauptstadt Italiens.<br />

<strong>Hettinger</strong> Teilnehmer der Romwallfahrt waren<br />

Franziska Müller, Alexandra Müller, Janina<br />

Kuhn, Jessica Gremminger, Miriam Kirchgeßner,<br />

Simon Kirchgeßner, Michael Lehrer, David<br />

Kirchgeßner, Hannah Stewner, Irina Grimm,<br />

Nico Schmelcher, Larissa Mackert, Christine<br />

Kugler, Kathrin Kirchgeßner, Johannes Kirchgeßner<br />

und Oliver Stauch.<br />

_______________________________<br />

Firmung<br />

Am letzten Sonntag des Kirchenjahres, dem 26.<br />

November 2006, war die <strong>Hettinger</strong> Pfarrkirche<br />

bis auf den letzten Platz gefüllt. Dies erinnerte<br />

an frühere Zeiten bei Hochfesten. Prälat Alfons<br />

Ruf, assistiert von Ortspfarrer Schoisengeyer<br />

und Pfarrer Dr. Bernhard Kirchgessner Passau,<br />

spendete 91 Firmlingen das hl. Sakrament der<br />

Firmung. Der fast 80jährige ehemaliger Freiburger<br />

Domkapitular verstand sich sehr gut mit<br />

den Firmlingen und ermahnte diese, nicht nur<br />

heute bei der Firmung, sondern ihr ganzes Leben<br />

lang sich der großen Gnade des Hl. Geistes,<br />

der in diesem Sakrament auf sie herabkommt,<br />

bewusst zu sein. In der fast dreistündigen Zeremonie<br />

empfingen Jugendliche aus Hettingen<br />

(52), Götzingen (32), Rinschheim (3) und<br />

Eberstadt (4) das Firmsakrament. Jeder Firmling<br />

trat mit seinem Firmpaten vor Prälat Ruf der<br />

dann die Firmanden mit Chrisamöl auf der<br />

Stirne bekreuzigte und mit jedem der jungen<br />

Menschen noch ein kurzes und persönliches<br />

Wort wechselte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!