23.12.2012 Aufrufe

38. Hettinger Heimatbrief 2007 - Protendics

38. Hettinger Heimatbrief 2007 - Protendics

38. Hettinger Heimatbrief 2007 - Protendics

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Investitionen der Stadt in die<br />

<strong>Hettinger</strong> Schule<br />

Die Schulleitung erhielt zu Beginn des Jahres<br />

die erfreuliche Nachricht von der Stadt Buchen,<br />

dass die Schule unseres Ortes im Rahmen der<br />

jährlichen Fördermaßnamen im Bereich „Neue<br />

Medien“ mit 25000 € bedacht wird. Auf Vorschlag<br />

von Konrektor Balle, dem EDV-<br />

Fachmann der Schule, wurde dieser Betrag<br />

sinnvoll für die Neuanschaffung von 14 PC und<br />

14 Flachbildschirmen verwendet, dazu die<br />

einzelnen Klassenräume für Internetzugang<br />

hergerichtet und die alten PC dort aufgestellt<br />

zum täglichen Gebrauch im Unterricht. Besonderer<br />

Dank gebührt Uwe Kern (Hettingen) von<br />

der Stadtverwaltung Buchen, der ein Übermaß<br />

an freiwilligen Hilfsleistungen der <strong>Hettinger</strong><br />

Schule zukommen ließ.<br />

Während vor Jahren nach der überfälligen Installation<br />

einer neuen Heizungsanlage überall<br />

neue, isolierende Fenster in der Schule montiert<br />

und eine Wärmedämmung an den Außenfassaden<br />

angebracht wurde, fehlte nur noch die Isolation<br />

des Daches. Denn hier war der größte<br />

Wärme- und Energieverlust festzustellen. Einige<br />

Stellen des 40 Jahre alten Pultdaches waren<br />

schon reichlich marode und es bestand die<br />

dringende Gefahr, dass Regen in die Klassenzimmer<br />

eindringt. Die Verwaltung der Stadt sah<br />

sich aber wegen der derzeitig klammen Haushaltslage<br />

außer Stande, ein neues Dach zu finanzieren.<br />

Guter Rat war teuer. Mitte des Jahres<br />

griff die Stadtverwaltung einen diesbezüglichen,<br />

konkreten Vorschlag des Rektors der Schule in<br />

einem Gesamtplan auf, der Gemeinderat der<br />

Stadt Buchen ließ sich darauf ein, nutzte die<br />

Gunst der Stunde und beschloss kurzfristig, die<br />

Idee des Schulleiters umzusetzen und doch ein<br />

neues, wärmedämmendes Dach installieren zu<br />

lassen zusammen mit einer Photovoltaik-Anlage<br />

(etwa 800 qm). Seit 27. Dezember 2006 wird<br />

der dort entstehende Strom eingespeist und aus<br />

dem Erlös die Kosten des neuen Daches, die<br />

sich auf etwa 650000 € belaufen, über eine<br />

Gesamtlaufzeit von 20 Jahren ausgeglichen. Die<br />

Photovoltaik-Anlage baute die Firma Elektro-<br />

und Solarbau Genzwürker aus Osterburken ein,<br />

das neue Dach errichtete die Zimmerfirma<br />

<strong>38.</strong> <strong>Hettinger</strong> <strong>Heimatbrief</strong> <strong>2007</strong><br />

Müller und Grimm, Buchen, während die Firma<br />

Julius und Wolfgang Wünst aus Hettingen die<br />

Schule bis zum Dachtrauf mit dem Sicherheitsgerüst<br />

umgab.<br />

_______________________________<br />

Micha Zauner – ein Jahr an der Seite der<br />

Armen und Kinder<br />

Micha Zauner, ältester Sohn der Eheleute Herbert<br />

Zauner und Gertrud geb. Kirchgeßner, hat<br />

sich für einen Jahr freiwilliger, unbezahlter<br />

Hilfe in Argentinien verpflichtet. Über Pfingsten<br />

2005 war Micha Zauner mit seiner Familie<br />

– seine Mutter Gertrud ist die Cousine von Dr.<br />

Andreas Knapp - zu Besuch bei Andreas Knapp<br />

in Bolivien. Die große Not und Armut der Kinder,<br />

die dort in den Elendsviertel leben müssen,<br />

hat Micha derart tief berührt, dass er sich entschloss,<br />

nach dem Abitur einen freiwilligen<br />

sozialen caritativen Hilfsdienst an diesen Armen<br />

zu verrichten. Auf der Suche nach einer Gemeinschaft<br />

stieß er auf „Points Coeur“ und hat<br />

sich ihr angeschlossen. Deren Wahlspruch lautet<br />

„Offenes Herz des Mit-Leidens und Trostes“.<br />

Diese Vereinigung wurde 1990 von Thierry de<br />

Roucy, von dem damaligen Generalo-beren des<br />

französischen Ordens „Serviteurs de Jesus et de<br />

Marie“ gegründet und ist seit 2000 offiziell als<br />

„privater Verein von Gläubigen“ kirchlich<br />

anerkannt. In dieser Vereinigung arbeiten 34<br />

Gemeinschaften in 20 Ländern mit 160 Kinderfreunden<br />

aus 17 Nationen zusammen. In drei<br />

Vorbereitungswochenenden und einem<br />

15tägigen Blockseminar bereitete sich Micha<br />

Zauner auf seinen Einsatz in Argentinien vor.<br />

Die Aussendungsfeier fand am Sonntag, den 23.<br />

Juli 2006, in der <strong>Hettinger</strong> Pfarrkirche durch<br />

Pfarrer Schoisengeyer und dem extra angereisten<br />

priesterlichen Heimatsohn Dr. Andreas<br />

Knapp statt. Andreas Knapp als erfahrener<br />

Helfer in Elendsviertel gab anhand des Evangeliums<br />

wertvolle Hilfestellung für die bevorstehende<br />

Reise und den Einsatz von Micha Zauner,<br />

der in Argentinien und Tobias Berberich aus<br />

Eubigheim, der auf den Philippinen wirkt. Vor<br />

der Gemeinde und dem für Deutschland zuständigen<br />

Beauftragten von „Points-Coeur“ Jürgen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!