23.12.2012 Aufrufe

38. Hettinger Heimatbrief 2007 - Protendics

38. Hettinger Heimatbrief 2007 - Protendics

38. Hettinger Heimatbrief 2007 - Protendics

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jugendzeltlager in Winzenhofen<br />

Herrliche 14 Tage erlebten 56 Jugendliche im<br />

Alter von 7 bis 15 Jahren im Ferienlager der<br />

DLRG-Gruppe in Winzenhofen im Jagsttal.<br />

Abwechslungsreich wie die Küche war auch das<br />

Tagesprogramm, dessen Hauptattraktion die<br />

jährlichen Wasserspiele in der Jagst sind. Aber<br />

auch andere Vergnügungen wie „Montagsmaler“,<br />

Volleyballturniere, Nachtwanderungen,<br />

Biathlon-Wettbewerb, ein Showabend mit<br />

Aufführungen deutscher Märchen, das Bemalen<br />

von T-Shirts und Basteln von Freundschaftsbändchen<br />

ließen die Zeit wie im Fluge vergehen.<br />

Zum Abschluß zelebrierte traditionsgemäß<br />

Pfarrer Prof. Dr. Stefan Rencik einen Feldgottesdienst.<br />

Garant für das guten Gelingen dieses<br />

Zeltlagers waren wieder einmal Petra Stewener,<br />

Conny Fuhry, Ines Nesnidal, Harald Kreuter,<br />

Benedikt Müller, Manuel Möller, Martin Bethäuser,<br />

Jürgen und Arno Theobald als Gruppenbetreuer.<br />

Das ausgezeichnete und täglich frisch<br />

zubereitete Essen zauberten die Küchenfeen<br />

Christa Theobald, Karin Neugebauer, Birgit<br />

Link und Brigitte Müller auf den Tisch, während<br />

Stefan Lindenau, Ulli Stewener und Kilian<br />

Müller für den benötigten Nachschub sorgten.<br />

_______________________________<br />

CDU- Ortsgruppe Hettingen<br />

Generalversammlung<br />

In der Jahreshauptversammlung der CDU-<br />

Ortsgruppe Hettingen am 17.10.2006 konnte<br />

Vorsitzender Roland Linsler neben den zahlreich<br />

erschienen Mitglieder den Ehrengast des<br />

Abend begrüßen, den baden-württembergischen<br />

Minister für Ernährung und Ländlichen Raum<br />

Peter Hauk. In seinem detaillierten Rechenschaftsbericht<br />

ging Vorsitzender Linsler sehr<br />

ausführlich auf die zurückliegende Europawahl<br />

2004, die Kommunalwahl 2004, Bundestags-<br />

und Bürgermeisterwahl 2005, die Landtagswahl<br />

2006 sowie auf viele Veranstaltungen politischer<br />

wie auch geselliger Art ein. Schatzmeisterin<br />

Margot Pfaus konnte einen positiven Kas-<br />

<strong>38.</strong> <strong>Hettinger</strong> <strong>Heimatbrief</strong> <strong>2007</strong><br />

senstand vermelden, den Kassenprüfer Franz<br />

Müller bestätigte und die Entlastung der Vorstandschaft<br />

beantragte. Die anschließend geheim<br />

durchgeführte Wahl des Vorstandes<br />

brachte folgendes Ergebnis:<br />

Vorsitzender Roland Linsler, Stellvertreter Kurt<br />

Ehmann, Schriftführer Uwe Kern, Schatzmeisterin<br />

Margot Pfaus, Pressereferent Günter<br />

Müller, Beisitzer Willi Ellwanger, Roland<br />

Gremminger, Friedel Jährling, Angelika Kirchgeßner,<br />

Volker Mackert, Margot Pfaus und<br />

Gerhard Raab, Kassenprüfer Engelbert Englert<br />

und Max Hofmann. Der Stadtverbandsvorsitzende<br />

Clemens Morschhäuser gratulierte allen<br />

Gewählten und stellte fest, dass durch den sehr<br />

aktiven <strong>Hettinger</strong> CDU-Ortsverband viel geleistet<br />

wurde, was sich auch in den Wahlergebnissen<br />

niederschlug. Minister Hauk stellte sein<br />

Referat unter das Thema “Perspektiven des<br />

ländlichen Raumes“. Die Attraktivität, im ländlichen<br />

Raum zu wohnen, muss unter allen Umständen<br />

erhalten bzw. weiter gefördert werden.<br />

So ist ein ausreichendes und breit gefächertes<br />

Schulangebot auf allen Ebenen, eine gute Infrastruktur,<br />

gute Verkehrsverbindungen vom<br />

Wohnort zur Arbeitsstelle eine Voraussetzung,<br />

um den sinkenden Bevölkerungszahlen entgegen<br />

zu wirken. Die vorhandenen positiven<br />

sozialen Strukturen, wozu im besonderen Maße<br />

das Ehrenamt gehört, gilt es zu erhalten und<br />

auszubauen. In den gewachsenen Dorfkernen<br />

muss für Jung und Alt ein attraktives Leben<br />

stattfinden können. Auch sei es unerläßlich, den<br />

ländlichen Raum an die modernen Kommunikation<br />

und Informatikwelt anzuschließen, führte<br />

Minister Hauk zum Abschluß seines sehr interessanten<br />

Vortrags aus. In der sehr lebhaften<br />

Diskussion ergänzte Bürgermeister Burger, dass<br />

im Bereich der Stadt Buchen eine enorm hohe<br />

Dichte von DSL-Anschlüssen wie auch des<br />

Kabelnetzes besteht. Es gilt hier insbesondere<br />

die Glasfaserverkabelung zu forcieren und alles<br />

Erdenkliche zu unternehmen, um nicht ins<br />

Hintertreffen zu kommen und damit ein Schattendasein<br />

gegenüber anderen Gebieten zu führen.<br />

Vorsitzender Linsler dankte zum Abschluß<br />

allen Diskussionsteilnehmer, besonders Minister<br />

Hauk für seine klaren Worte zur Stärkung des<br />

ländlichen Raumes.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!