18.11.2021 Aufrufe

HANSA 01-2020

Versicherungssteuer | Shortsea Shipping | Bulk-Schifffahrt | Abwasser-Technologie | Coatings   | Wertschöpfung Offshore-Wind | Schwerpunkt P&I | Review HANSA-Forum 2019 

Versicherungssteuer | Shortsea Shipping | Bulk-Schifffahrt | Abwasser-Technologie | Coatings   | Wertschöpfung Offshore-Wind | Schwerpunkt P&I | Review HANSA-Forum 2019 

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schifffahrt | Shipping<br />

© Samskip<br />

Diederick Blom – Samskip-COO<br />

Abstract: Samskip invests in shortsea and multimodal<br />

The Samskip group is pushing ahead with the expansion of its activities in Europe – at<br />

sea and by rail. The German market is important, but is not at the top of the agenda.<br />

In an interview with <strong>HANSA</strong>, Chief Operating Officer (COO) Diederick Blom emphasises<br />

that the focus is by no means limited to rail transport: »Our aim is to operate a<br />

large multimodal network comprising shortsea, inland waterways vessels and trains.<br />

One does not exclude the other«. Samskip aims to connect all means of transport.<br />

Both sea transport and rail have experienced growth during the past twelve months.<br />

Further information: redaktion@hansa-online.de<br />

kurrenz aus dem Straßenverkehr, deren<br />

Transitzeiten bisweilen nicht erreicht<br />

werden könnten.<br />

Die 850.000 TEU werden mit Schiffen,<br />

Binnenschiffen, Bahnen, und 750 Trucks<br />

befördert. Es geht um Ziele in »ganz Europa«,<br />

den baltischen Staaten, Island und<br />

den Färöern sowie Russland. Insgesamt<br />

umfasst die Shortsea-Flotte derzeit<br />

17 Schiffe. Davon sind zehn Samskipeigene,<br />

der Rest ist kurz- und langfristig<br />

gechartert. An dieser Struktur will man<br />

auch künftig festhalten. Neubaupläne<br />

gibt es momentan nicht. Je nach Bedarf<br />

könne sich das ändern, »aber wir gehen<br />

Neubau- oder Charter-Aktivität nur an,<br />

wenn Bedarf besteht. Nicht wie andere<br />

Akteure, die Schiffe aufnehmen und<br />

dann schauen, was sie damit machen«,<br />

heißt es.<br />

Mit Blick auf die neue Umweltregulierung<br />

im Januar setzt Samskip vor allem<br />

auf niedrigschwefeligen Kraftstoff.<br />

Scrubber wird es zunächst nur auf drei<br />

Schiffen geben, die auf längeren Strecken<br />

eingesetzt werden. Eine Umrüstung auf<br />

LNG wird als »finanziell nicht lohnenswert«<br />

betrachtet. Verfügbare Bunker-<br />

Kapazitäten in den Häfen wären nicht<br />

das Problem, sagt Blom. »Rotterdam<br />

bietet gute Möglichkeiten, auch unsere<br />

Nor-Lines-Schiffe nehmen dort LNG als<br />

Kraftstoff auf.«<br />

n<br />

DAMIT ES SO BLEIBT ...<br />

Mobile<br />

Abwasser entsorgung<br />

im Hafen<br />

Wasserseitige Abwasserabnahme bis 850 t mit unserem<br />

Tankschiff und Aufbereitung in einer spezialisierten Anlage<br />

in HAMBURG | STADE | CUXHAVEN | BRUNSBÜTTEL | KIEL<br />

Mascow Entsorgungsschifffahrt e. K.<br />

Tempowerkring 6 | 21079 Hamburg | Tel. 040 79<strong>01</strong>2 262<br />

Mobil <strong>01</strong>51 73039699 | info@mascow-entsorgung.de<br />

<strong>HANSA</strong> International Maritime Journal <strong>01</strong> | <strong>2020</strong><br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!