18.11.2021 Aufrufe

HANSA 01-2020

Versicherungssteuer | Shortsea Shipping | Bulk-Schifffahrt | Abwasser-Technologie | Coatings   | Wertschöpfung Offshore-Wind | Schwerpunkt P&I | Review HANSA-Forum 2019 

Versicherungssteuer | Shortsea Shipping | Bulk-Schifffahrt | Abwasser-Technologie | Coatings   | Wertschöpfung Offshore-Wind | Schwerpunkt P&I | Review HANSA-Forum 2019 

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Spotlight on new Ships<br />

Kranschiffe »Made for BeNeLux«<br />

»Lez Alizés«, Jan de Nul . . . . 5.000 t<br />

»Orion«, Deme . . . . . . . . . . . . . . . . 5.000 t<br />

»Bokalift 2«, Boskalis . . . . . . . . 4.000 t<br />

(conversion)<br />

»Voltaire«, Jan de Mul . . . . . >3.000 t<br />

»Bokalift 1«, Boskalis . . . . . . . . 3.000 t<br />

(conversion)<br />

TBN, Jumbo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.500 t<br />

Spotlight on<br />

new ships<br />

© Jan de Nul<br />

Nase vorn<br />

im Heavylift-Rennen<br />

In Belgien und den Niederlanden scheint<br />

ein besonderes Faible für Kranschiffe<br />

und Offshore-Installations-Einheiten in<br />

der Schifffahrts-DNA zu liegen. In jüngster<br />

Zeit wurden wiederholt neue »Rekord-<br />

Projekte« angekündigt (siehe Tabelle).<br />

Aktuell hat Jan de Nul mit Deme gleichgezogen,<br />

mit einem Auftrag für einen Heavylift-Transport-<br />

und Offshore-Installationsschiff.<br />

Krankapazität: 5.000 t.<br />

Nur sechs Monate nach der Investitionsankündigung<br />

für die »Voltaire« hat<br />

Jan de Nul erneut bestellt – die Ablieferung<br />

der »Les Alizés« bei der chinesischen<br />

Werft CMHI Haimen ist für 2022 geplant.<br />

Die Investition sei eine Reaktion auf den<br />

globalen Trend im Offshore-Windenergiesektor<br />

hin zu immer größeren Windturbinen.<br />

Die Turbinen der neuesten Generation<br />

können mehr als 270 m hoch sein,<br />

mit bis zu 120 m langen Rotorblättern und<br />

einem Fundament von bis zu 2.500 t Gewicht<br />

– für existierende Installationsschiffe<br />

eine große Herausforderung.<br />

Die »Les Alizés« ist speziell für das<br />

Verladen, Transportieren, Heben und<br />

Installieren von Offshore-Windkraftanlagenfundamenten<br />

konzipiert. Hauptmerkmale<br />

sind ein Kran mit 5.000 t Kapazität,<br />

eine Decksbelastbarkeit von 61.000 t<br />

und eine Decksfläche von 9.300 m².<br />

Im Gegensatz zur »Voltaire« hat die<br />

»Les Alizés« keine Beine, um sich über die<br />

Meeresoberfläche zu heben. Es handelt<br />

sich um ein Kranschiff für die schwimmende<br />

Installation, d.h. das DP2-Schiff<br />

ist unabhängig von den Wassertiefen und<br />

den Bedingungen am Meeresboden.<br />

Bei der Konstruktion des Schiffes achtete<br />

Jan De Nul Group nach eigener Aussage<br />

insbesondere auf die Umweltverträglichkeit<br />

(siehe »Technische Details«).<br />

Finanziert werden die Neubauten mit<br />

einem »Green Loan«. Anfang Juli schloss<br />

man mit einem Konsortium von fünf<br />

Banken (KBC Bank, BNP Paribas Fortis,<br />

ING Luxembourg, Rabobank und Belfius<br />

Bank) unter der Führung der KBC Bank<br />

einen entsprechenden Vertrag. Für Jan De<br />

Nul ist dies der erste »grüne« Kredit, für<br />

KBC der erste syndizierte grüne Kredit<br />

innerhalb des Schifffahrtssektors.MM<br />

Technische Details<br />

Name . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . »Les Alizés«<br />

Reeder: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jan de Nul<br />

Werft . . . . . . . . . . . . . . . . . . CMHI Haimen<br />

Kran . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.000 t<br />

Hersteller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Huisman<br />

Deckkapazität . . . . . . . . . . . . . . . . 61.000 t<br />

Decksfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.300 m2<br />

Jack-up-Beine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nein<br />

DP2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ja<br />

Ultra-Low Emission Vessel (ULEV)<br />

<br />

& EURO Stage V<br />

NO x -Reduzierung . . . . . . . . . . . . Dieselpartikelfilter<br />

& SCR<br />

Wastewater-Label . . . . . . . . Cleanship<br />

NDO7<br />

Recycling-Label Green Passport EU<br />

Ablieferung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2022<br />

Einsatz . . . . . . . Offshore-Installation<br />

Finanzierung . . . . . . . . . »Green Loan«<br />

in Belgien mit Banken KBC, BNP<br />

Paribas, ING, Rabobank, Belfius<br />

<strong>HANSA</strong> International Maritime Journal <strong>01</strong> | <strong>2020</strong><br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!