24.12.2012 Aufrufe

ThyssenKrupp Magazin Werkstoffe - ThyssenKrupp Elevator AG

ThyssenKrupp Magazin Werkstoffe - ThyssenKrupp Elevator AG

ThyssenKrupp Magazin Werkstoffe - ThyssenKrupp Elevator AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

72 GALLARDO<br />

ist in der Aluminiumfertigung nicht unbedingt beliebt: Zum einen muss<br />

das Werkstück immer so ausgerichtet sein, das die Naht zugänglich ist<br />

– und deshalb sieht man bei <strong>ThyssenKrupp</strong> Drauz zahlreiche maßgeschneiderte<br />

Drehvorrichtungen, um die Teile entsprechend auszurichten.<br />

Zum anderen breitet sich die entstehende große Hitze aufgrund der<br />

vorzüglichen Wärmeleiteigenschaften des Leichtmetalls großflächig im<br />

Material aus, lässt es ausdehnen – um beim Abkühlen mitunter nicht in<br />

die ursprüngliche Form zurückzugehen. Das aber darf nicht sein bei Toleranzen<br />

von einem Millimeter im gesamten Rahmen des Gallardo und<br />

sogar nur zwei Zehntelmillimeter bei sichtbaren Teilen, etwa dem Abstand<br />

zwischen Tür und Rahmen. Deshalb berücksichtigen die Ingenieure<br />

die besonderen Materialeigenschaften des Aluminiums schon bei<br />

der Karosserie-Konstruktion und legen auch fest, wie die Teile zusammengefügt<br />

werden. Nieten etwa produzieren keinen Wärmeverzug, man<br />

nimmt sie, wo immer es geht, oder auch Schrauben – deshalb trägt der<br />

Lamborghini Gallardo so viele davon an unsichtbaren Stellen in sich.<br />

Der Monteur bedient sich eines Handgeräts oder nutzt eine entsprechende<br />

Anlage, um die Stanznieten in die Materialverbindung, wie der<br />

Ingenieur sagt, einzupressen. Ein nachdrückliches „Pock“ ist zu vernehmen<br />

– der Niet sitzt, und schon landet der nächste an vorbestimmter<br />

Stelle. Viele „Pocks“ lassen eine wunderbar gepunktete Linie entstehen,<br />

die hohe Festigkeit verleiht.<br />

Für den Lamborghini Gallardo entsteht zunächst der untere Rahmen,<br />

je nach Konstruktions-Vorgabe geschweißt oder genietet. Und<br />

zwar aus drei Sektionen: Vorderwagen und Hinterwagen werden mit<br />

Lamborghini-Hausdesigner<br />

Luc Donckerwolke hat wiederum<br />

eine Vision wirklich werden<br />

lassen, mit Ecken und Kanten,<br />

Einschnitten und Wölbungen.<br />

Roboter und feinfühlige<br />

Sensoren sorgen dafür, dass<br />

die Rohkarosse zur Formvollendung<br />

findet.<br />

Ein schickes Kleid aus Aluminium<br />

Das TK <strong>Magazin</strong> | 1 | 2004 |

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!