24.12.2012 Aufrufe

ThyssenKrupp Magazin Werkstoffe - ThyssenKrupp Elevator AG

ThyssenKrupp Magazin Werkstoffe - ThyssenKrupp Elevator AG

ThyssenKrupp Magazin Werkstoffe - ThyssenKrupp Elevator AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Für das Laserschweißen<br />

sind spezielle Stähle mit einer<br />

spezifischen Zusammensetzung<br />

notwendig. Bei diesen<br />

<strong>Werkstoffe</strong>n mit einer Blechdicke<br />

zwischen drei und<br />

zwölf Millimetern ist die<br />

Genaufertigung mit dem Laser<br />

unübertroffen.<br />

Von Benedikt Breith | Fotos Blohm + Voss<br />

Was, gesellschaftspolitisch gesehen, so wünschenswert<br />

ist, wird in diesem Fall so klein wie<br />

möglich gehalten: die Toleranz. Denn die „Genaufertigung“,<br />

wie der Fachmann sagt, ist das Ziel wie<br />

das Kennzeichen einer Technik, die sich des Lasers bedient,<br />

um die Toleranzbereiche ganz eng zu halten.<br />

Der Fachmann heißt Alfred Kahl, Leiter der Schiffbaufertigung<br />

in Hamburg bei Blohm + Voss, einem Unternehmen<br />

von <strong>ThyssenKrupp</strong> Technologies. Er ist ein nüchtern<br />

wirkender Ingenieur, der beim Thema Lasertechnik<br />

nicht in Überschwang gerät, wohl aber alle die Vorteile der<br />

Laserstrahltechnologie bis ins kleinste Detail zu benennen<br />

weiß. Dem Normalbürger kämen gleich mediale Assoziationen<br />

in den Sinn. Wie war das noch in einem James-<br />

Bond-Film? Hatte da nicht einer Laser benutzt, um Flugzeuge<br />

zerstören zu wollen, ja um die Herrschaft über die<br />

Welt zu erringen?<br />

Kahl bleibt, seinem Naturell entsprechend, lieber bei<br />

erdgebundenen Gedanken. Nun gut, nicht ganz, denn die<br />

Lasertechnologie – sie dient am Ende auch dazu, ein<br />

Schiff zu bauen, das sicher über die Meere der Welt<br />

schwimmt. Was wiederum zu dem zurückkehrt, worüber<br />

Kahl sehr gerne spricht: die Präzision beim Schiffbau.<br />

Allein die Halle mit der Lasertechnologie, durch die<br />

er den Gast führt, zeigt die riesigen Dimensionen, um die<br />

es hier geht. Was in gewisser Weise umgekehrt proportio-<br />

Das TK <strong>Magazin</strong> | 1 | 2004 |<br />

Der Laser<br />

richtet es perfekt<br />

Die neue Schweißtechnik von Blohm + Voss<br />

in Hamburg ist von der Qualität her Weltspitze<br />

LASER 85<br />

nal zu der Millimeter-Arbeit steht, die der Laser leistet. „Für uns sind beim Einsatz von<br />

Lasern Blechdicken zwischen drei und zwölf Millimetern relevant“, stellt Kahl fest. „Bei<br />

größeren Dicken setzen wir den Laser nicht mehr ein.“<br />

Präzision und räumliche Größe gehen in der Schiffbauhalle 3 von Blohm + Voss<br />

eine bestaunenswerte Symbiose ein. Denn was sind 150 Meter Länge gegen einen<br />

Fügespalt von maximal 0,3 Millimetern? Nichts. Oder doch eben ungeheuer viel, und<br />

dies bei Deckelementen, die im Höchstfall 12 Meter lang und 4 Meter breit auf der Laseranlage<br />

zusammengeschweißt werden können. Der große Aufwand für diese Hightech-Anlage<br />

lohne sich für das Ergebnis, meint Kahl. „Allein der Aufwand für Richtstunden<br />

liegt im Schnitt bei dreißigtausend Stunden. Durch den Lasereinsatz sparen<br />

wir ungefähr die Hälfte und können gleich in die nächste Verarbeitungsstufe gehen,<br />

ohne langwierige Richtarbeiten.“<br />

KUNSTVOLLE LASERTECHNIK FÜR FILIGRANE NÄHTE<br />

Wer vor einem Schiff steht, ist beeindruckt von der Größe. Haus-, turmhoch mutet die<br />

Mega Yacht oder das schnelle Kreuzfahrtschiff an, beide prinzipiell mit demselben Ziel:<br />

leicht und deswegen schnell fahren und manövrieren zu können. Was wesentliche Einflüsse<br />

auf die <strong>Werkstoffe</strong> hat, die verwendet werden müssen: Leicht und dennoch<br />

hochfest müssen sie sein, die Materialien mit sehr geringen Blech- und Profildicken.<br />

Wer unter die Hülle eines solchermaßen schwimmenden Wunderwerks blickt,<br />

erkennt auf Anhieb das weit verzweigte Netz von Schotten und Querwänden, die in<br />

einem Tragwerk miteinander verbunden sind, in einem kompliziert hergestellten, aber<br />

einfach angeordneten Geflecht von Längs- und Querbauteilungen.<br />

Nicht gebaut nach dem Prinzip „Villa Kunterbunt“, im Gegenteil. Wenn die beiden<br />

CO2-Laser ihre Maßarbeit, hell wie die Sonne beginnen, herrscht eine solche Präzision<br />

vor, wie sie nur sensorgesteuerte Maschinen, nicht mehr aber menschliche

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!