09.02.2022 Aufrufe

GesteinsPerspektiven 01/22

Die GP GesteinsPerspektiven ist offizielles Organ des Bundesverbandes Mineralische Rohstoffe e.V. (MIRO). Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen. Folgende Bereiche werden publizistisch abgedeckt: Wirtschaft, Politik und Recht mit Auswirkungen auf die Roh- und Baustoffindustrie, Prospektion, Lagerstättenerkundung, Lagerstättenbewertung, Betriebsplanung und Abbautechnik, Gewinnung und Verarbeitung mineralischer Rohstoffe, Aufbereitung: Zerkleinerung, Klassierung, Sortierung, Materialreinigung, Veredelung: Transportbeton, Asphalt, Wiedernutzbarmachung durch Rekultivierung und/oder Renaturierung, Genehmigungsverfahren und Genehmigungspraxis, Forschung sowie Aus- und Weiterbildung.

Die GP GesteinsPerspektiven ist offizielles Organ des Bundesverbandes Mineralische Rohstoffe e.V. (MIRO). Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen. Folgende Bereiche werden publizistisch abgedeckt: Wirtschaft, Politik und Recht mit Auswirkungen auf die Roh- und Baustoffindustrie, Prospektion, Lagerstättenerkundung, Lagerstättenbewertung, Betriebsplanung und Abbautechnik, Gewinnung und Verarbeitung mineralischer Rohstoffe, Aufbereitung: Zerkleinerung, Klassierung, Sortierung, Materialreinigung, Veredelung: Transportbeton, Asphalt, Wiedernutzbarmachung durch Rekultivierung und/oder Renaturierung, Genehmigungsverfahren und Genehmigungspraxis, Forschung sowie Aus- und Weiterbildung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BETRIEBSMITTEL<br />

27<br />

Ohne viel Aufwand zur<br />

sauberen Alternative wechseln<br />

ALLES GANZ KLAR: Anders als Diesel ist der alternative synthetische Dieselkraftstoff<br />

Shell GTL Fuel, der aus Erdgas gewonnen wird und sauberer als herkömmlicher Dieselkraftstoff<br />

auf Mineralölbasis verbrennt, klar, hell und hat ein wasserähnliches Aussehen.<br />

Selbst der charakteristisch-dieseltypische Geruch fehlt. Foto: Shell Deutschland<br />

DIN-Norm anzuerkennen. Wer es genauer<br />

wissen will, wird fündig in einer Stellungnahme<br />

des VDA an das BMU vom<br />

Mai 2<strong>01</strong>9 im Zuge der Verbändeanhörung<br />

zur BImSchV-Novelle. Alternative<br />

synthetische Kraftstoffe sind damit für<br />

Endverbraucher in Deutschland passé<br />

– außer man kennt kleine Schleichwege<br />

(siehe Kasten auf Seite 28).<br />

Unsere GP-Nachfrage bei der Shell-<br />

Pressestelle ergab immerhin, dass die<br />

gewerbliche Nutzungsmöglichkeit gut<br />

angenommen wird, obwohl das Produkt<br />

in noch gar nicht so vielen Branchen und<br />

Unternehmen bekannt ist. Die Informationskette<br />

läuft vorwiegend über Shell<br />

direkt und über motivierte Fachhändler,<br />

die interessierte Abnehmer regional und<br />

bundesweit versorgen. Shell schrieb uns<br />

dazu konkret: „Leider kann Shell GTL<br />

Fuel aus rechtlichen Gründen nicht an<br />

normalen Tankstellen angeboten werden,<br />

kommerzielle Flottenbetreiber können<br />

ihn aber direkt von Shell bzw. Shell-<br />

Markenpartnern beziehen. Zwar emittiert<br />

GTL Fuel direkt nicht weniger CO 2<br />

beim Verbrennen, verursacht aber deutlich<br />

weniger lokale Luftschadstoffe wie<br />

Feinstaubpartikel, Stickoxide und<br />

Schwefeloxid.“<br />

Wer also den ökologischen Fußabdruck<br />

seines Unternehmens ohne umfängliche<br />

Investitionen klein halten bzw. verkleinern<br />

will, ist gut beraten, die Vorteile der alternativen<br />

synthetischen Kraftstoffe, gewonnen<br />

aus Erdgas, als interessante Alternative<br />

zum klassischen Dieselkraftstoff<br />

zu testen. Bewährt sich das Produkt<br />

nicht, ist ein Rückschwenk auf das klassische<br />

System kein Problem. Selbst vor<br />

Mischungen von klassischem Diesel und<br />

GTL im Tank muss sich niemand fürchten.<br />

Als sogenannte Drop-in-Lösung kann<br />

Shell GTL Fuel ohne Umbauten, neue Infrastrukturen<br />

oder Fahrzeuginvestitionen<br />

direkt für herkömmliche Dieselmotoren<br />

verwendet werden. Der Kraftstoff spielt<br />

seine Vorteile bereits bei Schiffen, Schienenfahrzeugen,<br />

Baumaschinen, Landwirtschaftstechnik,<br />

Nutzfahrzeugen, aber<br />

auch bei Heizanlagen und Dieselstromaggregaten<br />

aus.<br />

Im Blog der Seite wirtz-oel.de sind<br />

Leistung und Eigenschaften von GTL und<br />

Diesel im Vergleich übersichtlich dargestellt.<br />

Ähnliches bieten auch andere Seiten.<br />

Die Eingabe „GTL-Vorteile“ im Suchfenster<br />

reicht meist schon aus, um<br />

nützliche Treffer zu erzielen und so den<br />

nächstgelegenen Lieferpartner zu finden.<br />

Die Wirtz Energie + Mineralöl GmbH<br />

vertreibt den nachhaltigen Kraftstoff in<br />

NRW und bedarfsweise auch im gesamten<br />

Bundesgebiet. Wer bei der Versorgung<br />

mit dem Kraftstoff kurze Antransporte<br />

bevorzugt, findet weitere Anbieter<br />

wie die niederbayerische Maier-Korduletsch-Gruppe<br />

(maierkorduletsch.de),<br />

Was ist eigentlich GTL?<br />

Der paraffinische Dieselkraftstoff „GTL“ – Abkürzung für den<br />

Prozess „Gas to Liquids“ – wird per Fischer-Tropsch-Synthese<br />

aus Erdgas hergestellt. Das Verfahren wurde bereits<br />

1925 von Franz Fischer, damals Direktor am Kaiser-Wilhelm-<br />

Institut für Kohlenforschung in Mühlheim, und seinem<br />

Mitarbeiter Hans Tropsch entdeckt. Dass sich damit aus<br />

unkonventionellen Einsatzstoffen wachsfreie, flüssige Kohlenwasserstoffe<br />

herstellen lassen, ist knapp 100 Jahre später<br />

unter neuen Vorzeichen hochinteressant. Unter anderem<br />

hat Shell auf dieser Basis einen GTL-Kraftstoff zur Serienreife<br />

entwickelt und erprobt und die weltweit größte Anlage<br />

zur Umwandlung von Erdgas in sauberer verbrennende<br />

Kraftstoffe in Katar errichtet.<br />

Kraftstoff mit Geschichte<br />

GEWALTIGE INVESTITION: Die großtechnische Anlage Pearl GTL zur<br />

Herstellung von Shell GTL Fuel steht in Katar. Foto: Shell<br />

1 | 20<strong>22</strong> GESTEINS Perspektiven

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!