09.02.2022 Aufrufe

GesteinsPerspektiven 01/22

Die GP GesteinsPerspektiven ist offizielles Organ des Bundesverbandes Mineralische Rohstoffe e.V. (MIRO). Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen. Folgende Bereiche werden publizistisch abgedeckt: Wirtschaft, Politik und Recht mit Auswirkungen auf die Roh- und Baustoffindustrie, Prospektion, Lagerstättenerkundung, Lagerstättenbewertung, Betriebsplanung und Abbautechnik, Gewinnung und Verarbeitung mineralischer Rohstoffe, Aufbereitung: Zerkleinerung, Klassierung, Sortierung, Materialreinigung, Veredelung: Transportbeton, Asphalt, Wiedernutzbarmachung durch Rekultivierung und/oder Renaturierung, Genehmigungsverfahren und Genehmigungspraxis, Forschung sowie Aus- und Weiterbildung.

Die GP GesteinsPerspektiven ist offizielles Organ des Bundesverbandes Mineralische Rohstoffe e.V. (MIRO). Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen. Folgende Bereiche werden publizistisch abgedeckt: Wirtschaft, Politik und Recht mit Auswirkungen auf die Roh- und Baustoffindustrie, Prospektion, Lagerstättenerkundung, Lagerstättenbewertung, Betriebsplanung und Abbautechnik, Gewinnung und Verarbeitung mineralischer Rohstoffe, Aufbereitung: Zerkleinerung, Klassierung, Sortierung, Materialreinigung, Veredelung: Transportbeton, Asphalt, Wiedernutzbarmachung durch Rekultivierung und/oder Renaturierung, Genehmigungsverfahren und Genehmigungspraxis, Forschung sowie Aus- und Weiterbildung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

42<br />

REIFEN UND REIFENSCHUTZ<br />

Einsatz im größten Murbruch Europas<br />

Mit mehr als 1 Mio. t Kies pro Jahr ist die Zech Kies GmbH der größte Erzeuger<br />

in Vorarlberg. Im Zentrum des Unternehmens am Standort Nüziders<br />

steht die Erschließung und Sicherung des Schesa-Murbruchs, und damit<br />

des größten seiner Art in Europa. Einerseits soll damit das Risiko weiterer<br />

Gesteinsabgänge eingedämmt werden, andererseits sollen Baurohstoffe<br />

gewonnen werden.<br />

Schon seit 1958 versorgt Zech Kies<br />

Abnehmer in der Region Vorarlberg<br />

mit Sand, Kies und Beton. Die Beförderung<br />

des Materials vom Abbaugebiet<br />

am Bürsberg zur Aufbereitungsanlage<br />

in Bürs findet dabei unterirdisch mit<br />

über 3 km langen Förderbändern sowie<br />

zusätzlich durch den Einsatz knickgelenkter<br />

Volvo-Dumper A30 und A40<br />

statt. Mit Bridgestone als Komplettanbieter<br />

für Baumaschinen- und Lkw-<br />

Reifen setzt Zech bei rund 77 % der<br />

sich im Einsatz befindenden OTR-Reifen<br />

auf die Bridgestone-Premiummodelle<br />

VTS, VLT und VLTS – und auch die<br />

Lkw-Flotte rollt zum Großteil auf<br />

Bridgestone-Reifen. „Bei uns in Nüziders<br />

sind Traktion, Stabilität, Dauerhaltbarkeit<br />

und Laufruhe als grundlegende<br />

Eigenschaften von Reifen<br />

entscheidend. Zusammen mit einer<br />

besonders hohen Schnittfestigkeit und<br />

einem optimalen Preis-Leistungs-Verhältnis<br />

schätzen wir vor allem das ganzheitliche<br />

Qualitätsversprechen, das wir<br />

durch Bridgestone im täglichen Einsatz<br />

erfahren. Die Ausfallquote liegt hier bei<br />

null“, sagt Herbert Zech, Seniorchef der<br />

Zech Kies GmbH. „Bei unseren Schlüsselmaschinen,<br />

dem Volvo A30 und A40,<br />

setzen wir für den Materialtransport<br />

vom Schesa-Murbruch zur Aufbereitungsanlage<br />

sowie zum Tschalenga-<br />

Au-Steinbruch auf Bridgestone-VLTS-<br />

Reifen. Dabei legen diese rund 1800<br />

Betriebsstunden im Jahr zurück.“ Der<br />

VLTS-Reifen (V-Steel-Traction-S)<br />

wurde speziell für knickgelenkte Muldenkipper<br />

entwickelt, die sich sowohl<br />

auf festem Untergrund als auch bei Einsätzen<br />

in Steinbrüchen oder auf Großbaustellen<br />

beweisen müssen. „Die<br />

Bridgestone-Profile VLT und VLTS eignen<br />

sich besonders gut bei lehmigem<br />

und schlammigem Untergrund, bieten<br />

eine sehr gute Traktion mit exzellentem<br />

Handling und hohem Fahrkomfort“, erklärt<br />

Christoph Frost, Director Commercial<br />

Products Bridgestone Europe.<br />

„Mit der Doppelkennung E3/L3 und E4/<br />

L4 (mit 150 % Profiltiefe) können sie<br />

bestens für Radlader und für knickgelenkte<br />

Muldenkipper eingesetzt werden,<br />

was unter anderem eine bessere<br />

Lagerwirtschaft ermöglicht.“<br />

Durch das anspruchsvolle Gelände<br />

und die langen Fahrstrecken werden die<br />

Muldenkipper und Reifen massiv belastet<br />

und müssen harten Einsatzbedingungen<br />

standhalten. Bei Zech Kies gibt es<br />

durch die unterirdischen Beförderungsmaßnahmen<br />

jedoch noch eine weitere<br />

Besonderheit: „Die Bauhöhen bei den<br />

Materialsammelstationen sind sehr<br />

niedrig und erfordern eine geringere<br />

Bauhöhe der Radlader, um das Material<br />

aufnehmen zu können“, erklärt Herbert<br />

Zech weiter. „Mit den Ausführungen<br />

650/65 R25 VTS und 750/65 R25 VLTS<br />

haben wir genau die Super-Niederquerschnitt-Reifen<br />

zur Verfügung, die wir an<br />

dieser Stelle benötigen.“<br />

Über 40 Profile in<br />

rund 50 Größen<br />

Als einer der weltweit größten Anbieter<br />

von Reifen für Baumaschinen erfüllt<br />

Bridgestone mit seinen Produkten die<br />

hohen Anforderungen der internationalen<br />

Kundschaft – sowohl qualitativ als auch<br />

mit einer breiten Produktpalette: Über 40<br />

Profile in insgesamt rund 50 Größen stehen<br />

für die verschiedenen Einsatzzwecke<br />

zur Verfügung. Somit liefert Bridgestone<br />

als Komplettanbieter mit rund 175 Reifen<br />

die Standardbereifungen für alle namhaften<br />

Baumaschinenhersteller. Neben den<br />

entsprechenden Modellen schätzt Zech<br />

aber auch den Einsatz, das Engagement<br />

und den Servicegedanken des Herstellers:<br />

„Unsere Ansprechpartner des<br />

Bridgestone-Außendienstes führen regelmäßige<br />

Leistungsaufnahmen durch,<br />

bei denen sie die Profiltiefe und den Luftdruck<br />

prüfen sowie eine Sichtkontrolle<br />

der Bereifung durchführen. Bis dato<br />

konnten wir noch keine Qualitätsmängel<br />

feststellen und wir sind absolut zufrieden,<br />

einen so engagierten Partner an unserer<br />

Seite zu haben“, bestätigt Herbert Zech.<br />

„Durch die sehr gute Zusammenarbeit<br />

mit dem lokal ansässigen Reifenhandel<br />

Forster, der sich um die Reifeneinlagerung<br />

und Montage nach Abruf kümmert,<br />

schließt sich der Kreis dieser erfolgreichen<br />

Partnerschaft.“<br />

www.bridgestone.eu<br />

VIELFÄLTIGER EINSATZ: Neben den<br />

Dumpern werden die Bridgestone-Produkte<br />

auch auf Cat-Radladern der Flotte genutzt.<br />

LANGE WEGE: Die Volvo-Dumper bewegen sich im größten Murbruch auf<br />

langen Serpentinenstrecken. Fotos: Bridgestone<br />

GESTEINS Perspektiven 1 | 20<strong>22</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!