09.02.2022 Aufrufe

GesteinsPerspektiven 01/22

Die GP GesteinsPerspektiven ist offizielles Organ des Bundesverbandes Mineralische Rohstoffe e.V. (MIRO). Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen. Folgende Bereiche werden publizistisch abgedeckt: Wirtschaft, Politik und Recht mit Auswirkungen auf die Roh- und Baustoffindustrie, Prospektion, Lagerstättenerkundung, Lagerstättenbewertung, Betriebsplanung und Abbautechnik, Gewinnung und Verarbeitung mineralischer Rohstoffe, Aufbereitung: Zerkleinerung, Klassierung, Sortierung, Materialreinigung, Veredelung: Transportbeton, Asphalt, Wiedernutzbarmachung durch Rekultivierung und/oder Renaturierung, Genehmigungsverfahren und Genehmigungspraxis, Forschung sowie Aus- und Weiterbildung.

Die GP GesteinsPerspektiven ist offizielles Organ des Bundesverbandes Mineralische Rohstoffe e.V. (MIRO). Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen. Folgende Bereiche werden publizistisch abgedeckt: Wirtschaft, Politik und Recht mit Auswirkungen auf die Roh- und Baustoffindustrie, Prospektion, Lagerstättenerkundung, Lagerstättenbewertung, Betriebsplanung und Abbautechnik, Gewinnung und Verarbeitung mineralischer Rohstoffe, Aufbereitung: Zerkleinerung, Klassierung, Sortierung, Materialreinigung, Veredelung: Transportbeton, Asphalt, Wiedernutzbarmachung durch Rekultivierung und/oder Renaturierung, Genehmigungsverfahren und Genehmigungspraxis, Forschung sowie Aus- und Weiterbildung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WIRTSCHAFT<br />

7<br />

NEPSI-UMFRAGE 20<strong>22</strong><br />

Appell an alle: Unbedingt teilnehmen,<br />

um Verschärfungen zu verhindern!<br />

Vor rund 16 Jahren ist der „Soziale Dialog Quarzfeinstaub“,<br />

das Übereinkommen über den Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer<br />

durch gute Handhabung und Verwendung von kristallinem<br />

Siliziumdioxid und Produkte, die dieses enthalten, in<br />

Kraft getreten. Mit dem Übereinkommen haben sich Arbeitgeber-<br />

und Arbeitnehmervertreter der unterzeichnenden Industriezweige<br />

verpflichtet, die Quarzfeinstaubprävention an<br />

den Arbeitsplätzen zu verbessern. Nicht nur in Deutschland,<br />

sondern europaweit.<br />

Seitdem findet unter dem<br />

Akronym NEPSI (The European<br />

Network on Silica) alle<br />

zwei Jahre eine europaweite<br />

Umfrage zur Ist-Situation<br />

der Quarzfeinstaubprävention<br />

an Arbeitsplätzen der<br />

Industrie statt. Anhand der<br />

in den Unternehmen erhobenen<br />

und dann anonymisiert zusammengefassten Daten<br />

werden branchenübergreifend „Schlüsselindikatoren“ errechnet.<br />

Zudem werden die Ergebnisse der Umfragen analysiert,<br />

gegenübergestellt und mit der Europäischen Kommission im<br />

NEPSI-Rat diskutiert und bewertet.<br />

Obwohl nun der von der EU-Kommission festgesetzte<br />

Grenzwert am Arbeitsplatz erst seit zwei Jahren gilt, werden<br />

Innerhalb des Ausschusses für Beschäftigung und<br />

Soziales des Europäischen Parlaments werden Stimmen<br />

laut, die eine weitere Absenkung des Grenzwertes am<br />

Arbeitsplatz fordern. Daher ist es äußerst wichtig,<br />

dass alle Unternehmen an der Umfrage teilnehmen,<br />

um weiteren Verschärfungen Paroli zu bieten.<br />

innerhalb des Ausschusses für Beschäftigung und Soziales des<br />

Europäischen Parlaments Stimmen laut, die eine weitere Absenkung<br />

des Grenzwertes fordern – auch wenn belastbare neue<br />

Erkenntnisse, die eine Absenkung erfordern, nicht vorliegen.<br />

Daher ist es äußerst wichtig, dass alle Unternehmen der betroffenen<br />

Sektoren – also auch die der Gesteinsindustrie – an<br />

der Umfrage teilnehmen und hierdurch weiteren Verschärfungen<br />

entgegentreten können. Mit der aktiven Teilnahme an der<br />

Umfrage der EU-Kommission<br />

weisen die Unternehmen<br />

der Gesteinsindustrie nach,<br />

dass sie sich erfolgreich der<br />

Quarzfeinstaubthematik annehmen,<br />

den Schutz der<br />

Beschäftigten kontinuierlich<br />

verbessern und damit nachhaltig<br />

ein hohes Schutzniveau<br />

anstreben.<br />

Mit der Umfrageteilnahme werden nicht nur die Arbeiten<br />

der Verbände unterstützt. Die Umfrageteilnahme und der<br />

durch die Teilnahme erstellte Bericht haben für das Unternehmen<br />

zusätzliche Nutzen: Sofern im Unternehmen noch keine<br />

oder keine aktuelle Gefährdungsbeurteilung und -analyse<br />

vorliegt (im Arbeitsschutzgesetz und der Gefahrstoffverordnung<br />

zwingend vorgeschrieben), kann der durch die Teilnahme<br />

erstellte Bericht hierzu genutzt werden. Er stellt eine quarzfeinstaubbezogene<br />

Gefährdungsbeurteilung und gleichzeitig<br />

eine in die Zukunft gerichtete Handlungsanleitung für mögliche<br />

weitere Verbesserungen dar.<br />

Wollen die Verbände der Gesteinsindustrie also in den<br />

zukünftigen Verhandlungen zur Erfüllung der Inhalte der<br />

Krebsrichtlinie Erleichterungen für betroffene Unternehmen<br />

erreichen, so ist flankierend hierzu eine Teilnahme aller Unternehmen<br />

der Gesteinsindustrie an der neuen Umfrage absolut<br />

notwendig!<br />

So funktioniert es: Alle Unternehmen sollten ab Mitte Januar<br />

20<strong>22</strong> per E-Mail sog. „Einladungsschreiben“ erhalten haben. Sie<br />

werden vom System automatisch an alle Adressen generiert, und<br />

ggf. auch an die vom Unternehmen benannten Verantwortlichen<br />

verschickt, die sich bereits an vorausgegangenen Umfragen<br />

beteiligten. Jede Einladung besteht aus zwei E-Mails:<br />

1. Die erste E-Mail hat die Betreffzeile „NEPSI Berichterstattungs-Hyperlink“<br />

und enthält im Text den Hyperlink zum<br />

Online-Berichterstattungstool.<br />

2. Die zweite E-Mail mit der Betreffzeile „NEPSI Berichterstattungs-Passwort“<br />

enthält im Text einen PIN-Code und den<br />

Hinweis auf MIRO als nationalen Ansprechpartner.<br />

Alle weiteren Infos zur 8. Berichterstattung sind auf der<br />

MIRO-Internetseite hinterlegt. Ein Pfad findet sich unter dem<br />

Blogbeitrag vom 24. Januar 20<strong>22</strong>. Die Sonderausgabe der<br />

MIRO-info (Nr. 50) ist außerdem im geschlossenen Mitgliederbereich<br />

abrufbar. Unternehmen, die neu hinzukommen, erhalten<br />

dort auch eine punktgenaue Anleitung für die Teilnahme.<br />

www.bv-miro.org<br />

www.nepsi.eu/de<br />

1 | 20<strong>22</strong> GESTEINS Perspektiven

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!