09.02.2022 Aufrufe

GesteinsPerspektiven 01/22

Die GP GesteinsPerspektiven ist offizielles Organ des Bundesverbandes Mineralische Rohstoffe e.V. (MIRO). Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen. Folgende Bereiche werden publizistisch abgedeckt: Wirtschaft, Politik und Recht mit Auswirkungen auf die Roh- und Baustoffindustrie, Prospektion, Lagerstättenerkundung, Lagerstättenbewertung, Betriebsplanung und Abbautechnik, Gewinnung und Verarbeitung mineralischer Rohstoffe, Aufbereitung: Zerkleinerung, Klassierung, Sortierung, Materialreinigung, Veredelung: Transportbeton, Asphalt, Wiedernutzbarmachung durch Rekultivierung und/oder Renaturierung, Genehmigungsverfahren und Genehmigungspraxis, Forschung sowie Aus- und Weiterbildung.

Die GP GesteinsPerspektiven ist offizielles Organ des Bundesverbandes Mineralische Rohstoffe e.V. (MIRO). Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen. Folgende Bereiche werden publizistisch abgedeckt: Wirtschaft, Politik und Recht mit Auswirkungen auf die Roh- und Baustoffindustrie, Prospektion, Lagerstättenerkundung, Lagerstättenbewertung, Betriebsplanung und Abbautechnik, Gewinnung und Verarbeitung mineralischer Rohstoffe, Aufbereitung: Zerkleinerung, Klassierung, Sortierung, Materialreinigung, Veredelung: Transportbeton, Asphalt, Wiedernutzbarmachung durch Rekultivierung und/oder Renaturierung, Genehmigungsverfahren und Genehmigungspraxis, Forschung sowie Aus- und Weiterbildung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

46<br />

REIFEN UND REIFENSCHUTZ<br />

Niemals die Maximallast überschreiten!<br />

Neben den Größendimensionen oder dem<br />

Profiltyp gibt es weitere Kennwerte, die einen<br />

Reifen definieren. Einer davon ist der sogenannte<br />

Lastindex (LI-Wert). Dieser ist in der<br />

Lage, die maximale Belastung des Reifens<br />

festzulegen. Dank des Lastindex, auch Tragfähigkeitsindex<br />

genannt, lässt sich die maximale<br />

zulässige Belastung eines Reifens<br />

erkennen. Beim Lastindex handelt es sich<br />

um einen numerischen Code, wobei jedem<br />

Index-Wert eine Laststufe zugeordnet ist. Die<br />

in einer international genormten Tabelle zusammengetragenen,<br />

allen Reifen zugestandenen<br />

Tragfähigkeits-Kennzahlen gelten<br />

nicht nur als Höchstwerte, sondern definieren<br />

auch die maximale Dauerbelastung pro<br />

Einzelreifen. Der Lastindex ist sozusagen die<br />

Betriebserkennung eines Reifens. Daraus<br />

geht hervor, welche Lasten ein Reifen tragen<br />

kann. Auf keinen Fall darf die Maximallast<br />

überschritten werden, sonst können die<br />

Reifen schnell Schaden nehmen.<br />

Der LI-Wert ist nicht streng statisch zu<br />

verstehen, sondern kann von mehreren Parametern<br />

beeinflusst werden. Die Belastbarkeit<br />

kann aus unterschiedlichen Gründen<br />

LI 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70<br />

KG 257 265 272 280 290 300 307 315 325 335<br />

LI 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80<br />

KG 345 355 365 375 387 400 412 425 437 450<br />

LI 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90<br />

KG 462 475 487 500 515 530 545 560 580 600<br />

LI 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100<br />

KG 615 630 650 670 690 710 730 750 775 800<br />

LI 1<strong>01</strong> 102 103 104 105 106 107 108 109 110<br />

KG 825 850 875 900 925 950 975 1000 1030 1060<br />

ETRTO-TABELLE für den Tragfähigkeitsindex, kurz: LI-Wert (Auszug). Quelle: reifen.de<br />

Wichtiger Beiwert<br />

abnehmen. Bei der korrekten Anwendung<br />

des Kennwertes in der Praxis ist stets zu berücksichtigen,<br />

dass auch der Fülldruck ausschlaggebend<br />

für die Belastung der Reifen<br />

ist. In diesem Zusammenhang wird allgemein<br />

geraten, darauf zu achten, dass eine<br />

entsprechende maximale Reserve berücksichtigt<br />

wird, weil der Wert in der Praxis oft<br />

unerkannt überschritten wird. Auch eine<br />

erhöhte Geschwindigkeit kann verantwortlich<br />

sein, weshalb ein zulässiger Geschwindigkeitsbereich<br />

meist ebenfalls zugeordnet<br />

ist. Wird die Traglast des Reifens überschritten,<br />

kann dies zur schnelleren Profilabnutzung<br />

und zu einem höheren Kraftstoffverbrauch<br />

führen. Auch die Fahreigenschaften<br />

können dadurch beeinflusst werden. Allgemein<br />

lassen sich die nötigen Angaben zur<br />

Herleitung der LI-Werte aus den Unterlagen<br />

von Fahrzeugen – etwa den Achslasten auf<br />

dem Fahrzeugschein – entnehmen. Das Gesamtgewicht<br />

des Fahrzeugs spielt hierbei<br />

keine Rolle, da die vorgegebenen Achslasten<br />

in keinem Fall überschritten werden dürfen.<br />

Meist sind zudem die LI-Werte direkt an der<br />

Reifenflanke abzulesen.<br />

www.reifen.de<br />

EXPERTENWISSEN ZÄHLT<br />

Welcher Reifen ist der richtige?<br />

Je nach Arbeitsgewohnheiten, Bodenbeschaffenheit, Belastung und Transport können völlig unterschiedliche Reifen erforderlich<br />

sein. Eine typische Art, Reifen zu beschädigen, ist das Streben nach übermäßiger Traktion im Verhältnis zu den<br />

Reifen und dem Fahrzeug selbst. Zwar ist es gut, ehrgeizige Ziele zu haben, aber man sollte es nicht übertreiben. Es gilt,<br />

die zur Verfügung stehenden Mittel stets kritisch im Auge zu behalten. Die Auswahl ist deshalb alles andere als trivial und<br />

kann selbst für erfahrene Benutzer eine echte Herausforderung darstellen. Für eine optimale Investition sind Fachleute<br />

gefragt: Sie empfehlen das richtige Modell sowie die richtige Mischung<br />

und Größe, um den Betrieb nachhaltig zu gestalten.<br />

Zwar stellt BKT auf seiner Website mit den Bereichen Landwirtschaft,<br />

Industrie und Erdbau geeignete Informationsmöglichkeiten zu entsprechenden<br />

Fahrzeugen, Reifentypen für jeden Einsatz und die am besten geeigneten<br />

Größen zur Verfügung, allerdings ist dies eher eine allgemeine Orientierung.<br />

Kein digitales Tool oder Druckerzeugnis kann das Know-how eines<br />

Spezialisten ersetzen. Um die richtige Wahl zu treffen, ist es daher sinnvoll,<br />

sich einsatzgerecht beraten zu lassen.<br />

Die Welt mag digital-technologischer geworden sein, aber Menschen sind<br />

nach wie vor unverzichtbar. Ihre Erfahrungen und ihr Know-how sind es, die<br />

zu echten Lösungen führen. Umgekehrt ist die Rolle des direkten Dialogs mit<br />

Anwendern für die Erforschung und Entwicklung neuer Produkte nach wie vor<br />

unverzichtbar. Genau auf dieses gegenseitige Erfolgsrezept baut BKT.<br />

www.bkt-tires.com<br />

www.bohnenkamp.com<br />

ECHTE FACHLEUTE urteilen nicht, sondern hören<br />

zu und analysieren. Keine Frage ist jemals falsch,<br />

wenn sie rechtzeitig gestellt wird. Foto: BKT<br />

GESTEINS Perspektiven 1 | 20<strong>22</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!