09.02.2022 Aufrufe

GesteinsPerspektiven 01/22

Die GP GesteinsPerspektiven ist offizielles Organ des Bundesverbandes Mineralische Rohstoffe e.V. (MIRO). Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen. Folgende Bereiche werden publizistisch abgedeckt: Wirtschaft, Politik und Recht mit Auswirkungen auf die Roh- und Baustoffindustrie, Prospektion, Lagerstättenerkundung, Lagerstättenbewertung, Betriebsplanung und Abbautechnik, Gewinnung und Verarbeitung mineralischer Rohstoffe, Aufbereitung: Zerkleinerung, Klassierung, Sortierung, Materialreinigung, Veredelung: Transportbeton, Asphalt, Wiedernutzbarmachung durch Rekultivierung und/oder Renaturierung, Genehmigungsverfahren und Genehmigungspraxis, Forschung sowie Aus- und Weiterbildung.

Die GP GesteinsPerspektiven ist offizielles Organ des Bundesverbandes Mineralische Rohstoffe e.V. (MIRO). Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen. Folgende Bereiche werden publizistisch abgedeckt: Wirtschaft, Politik und Recht mit Auswirkungen auf die Roh- und Baustoffindustrie, Prospektion, Lagerstättenerkundung, Lagerstättenbewertung, Betriebsplanung und Abbautechnik, Gewinnung und Verarbeitung mineralischer Rohstoffe, Aufbereitung: Zerkleinerung, Klassierung, Sortierung, Materialreinigung, Veredelung: Transportbeton, Asphalt, Wiedernutzbarmachung durch Rekultivierung und/oder Renaturierung, Genehmigungsverfahren und Genehmigungspraxis, Forschung sowie Aus- und Weiterbildung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

44<br />

REIFEN UND REIFENSCHUTZ<br />

VERBORGENE TECHNIK: Beim digitalen<br />

Reifenmanagementsystem überwacht ein in<br />

den Reifen eingebauter Sensor kontinuierlich<br />

Luftdruck und Reifentemperatur.<br />

FLOTTENMANAGER IM STEINBRUCH:<br />

Servicepartner wie Schlüter Baumaschinen<br />

behalten mit digitalem Reifenmanagement<br />

den Überblick über die Reifen der Flotte.<br />

Reifeninhalt(e) mit vernetzten<br />

Kompetenzen sichtbar gemacht<br />

Auch in gängigen Reifen steckt Kalk – diese Tatsache hat Continental zu<br />

einem Projekt mit den Wuppertaler Kalkwerken Oetelshofen gebracht. Kalk<br />

begegnet uns täglich tausendfach, ohne uns aufzufallen. Der dafür notwendige<br />

Rohstoff Kalkstein wird unter anderem im Steinbruch Oetelshofen in<br />

Wuppertal gewonnen.<br />

Schwere Maschinen, Radlader und<br />

Muldenkipper kommen hier zum<br />

Einsatz, um jährlich mehr als 1,3 Mio. t<br />

Rohstoff zu bewegen. Fällt eine der Maschinen<br />

durch einen Reifenschaden<br />

aus, hat das teure und nachhaltige Folgen.<br />

Um dies zu vermeiden, setzen der<br />

Reifenhersteller Continental und die<br />

Schlüter Baumaschinen GmbH als<br />

Partner auf ein digitales Reifenmanagement<br />

mit Vodafone. „Die heutige Mobilität<br />

ist vernetzt und digital. Dadurch<br />

schaffen wir mehr Sicherheit und Effektivität<br />

auf den Straßen, auf Industriegeländen<br />

und an vielen außergewöhnlichen<br />

Arbeitsplätzen wie im Kalksteinbruch<br />

Oetelshofen. Damit das funktioniert,<br />

braucht es schnelle Netze, die<br />

Daten sicher und schnell übertragen.<br />

Im Steinbruch Oetelshofen ist die digitale<br />

Mobilität schon heute Alltag. Gemeinsam<br />

mit Continental schaffen wir<br />

größtmögliche Sicherheit für Fahrer<br />

und ermöglichen durch das digitale<br />

Reifenmanagement einen effektiven<br />

und reibungslosen Prozessablauf“, erklärt<br />

Michael Reinartz, Innovationschef<br />

bei Vodafone Deutschland. Lange<br />

Laufleistungen der Maschinen sowie<br />

geringe Ausfallzeiten im Schadensfall<br />

sind entscheidend in dem von Großmaschinen<br />

beherrschten Umfeld. Bleibt<br />

ein Muldenkipper durch eine Reifenpanne<br />

auf der Strecke, wird der gesamte<br />

Prozessablauf gestört oder blockiert.<br />

INTELLIGENTE LÖSUNG: Die Reifen-Daten<br />

werden über die Vodafone-Datenkarte sicher<br />

geschützt in die Continental-Cloud gesendet<br />

und von dort auf das ContiConnect Webportal.<br />

Fotos: Conti / Kalkwerke Otelshofen<br />

Das kostet viel Zeit und Geld. Deshalb<br />

setzt Schlüter Baumaschinen auf das<br />

digitale Reifenmanagement von Continental.<br />

Das warnt schon frühzeitig,<br />

bevor es überhaupt zu einem Reifenschaden<br />

kommen kann, und bietet<br />

somit größtmögliche Sicherheit für Mitarbeiter,<br />

Maschinen und die Effektivität<br />

der Prozessabläufe.<br />

Beim digitalen Reifenmanagementsystem<br />

ContiConnect überwacht ein in<br />

den Reifen eingebauter Sensor kontinuierlich<br />

Luftdruck und Reifentemperatur.<br />

Die Daten werden alle zwei Minuten per<br />

Mobilfunk an ausgewählte Empfänger<br />

wie den Fahrer und Mitarbeiter in der<br />

Zentrale sowie an ein zentrales Webportal<br />

gesendet. In kritischen Situationen<br />

versendet ContiConnect automatisch<br />

einen Alarm – ins Display der Fahrerkabine,<br />

ins Webportal oder per SMS und<br />

E-Mail an definierte Empfänger. Dabei<br />

werden die Reifen-Daten über die Vodafone-Datenkarte<br />

sicher geschützt, zuverlässig<br />

in die Continental-Cloud gesendet<br />

und von dort auf das ContiConnect<br />

Webportal. So behalten Flottenmanager<br />

im Steinbruch und Servicepartner wie<br />

Schlüter Baumaschinen jederzeit den<br />

Überblick über die Reifen der ganzen<br />

Flotte. Der Einsatz des digitalen Reifenmanagements<br />

beugt so teuren Reifenpannen<br />

effektiv vor. „Continental hat<br />

sein digitales Reifenmanagementsystem<br />

kontinuierlich weiterentwickelt. Bereits<br />

seit 2<strong>01</strong>6 liefert der Hersteller sein Radialreifen-Sortiment<br />

für schwere Erdbewegungsfahrzeuge<br />

mit digitalen Sensoren<br />

ab Werk. Das heutige ContiConnect ermöglicht<br />

eine kontinuierliche und ortsunabhängige<br />

Reifenüberwachung von<br />

Fahrzeugflotten. So wird der Reifendruck<br />

konstant auf dem richtigen Niveau<br />

gehalten und dadurch Kraftstoff gespart.<br />

Dank der permanenten Überwachung<br />

erreichen die Reifen auch längere Laufzeiten.<br />

Reifen-Wartungsarbeiten können<br />

vorausschauend durchgeführt (predictive<br />

maintenance) und somit Stillstandzeiten<br />

vermieden werden“, sagt Reinhard<br />

Klant, Erdbewegungsexperte und Product<br />

Line Manager bei Continental Commercial<br />

Specialty Tries. Die schnelle und<br />

sichere Datenübertragung macht digitales<br />

Reifenmanagement zu einem wegweisenden<br />

System in der Rohstoffgewinnung.<br />

www.conti.de<br />

www.oetelshofen.de<br />

www.schlueter-baumaschinen.de<br />

GESTEINS Perspektiven 1 | 20<strong>22</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!