09.02.2022 Aufrufe

GesteinsPerspektiven 01/22

Die GP GesteinsPerspektiven ist offizielles Organ des Bundesverbandes Mineralische Rohstoffe e.V. (MIRO). Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen. Folgende Bereiche werden publizistisch abgedeckt: Wirtschaft, Politik und Recht mit Auswirkungen auf die Roh- und Baustoffindustrie, Prospektion, Lagerstättenerkundung, Lagerstättenbewertung, Betriebsplanung und Abbautechnik, Gewinnung und Verarbeitung mineralischer Rohstoffe, Aufbereitung: Zerkleinerung, Klassierung, Sortierung, Materialreinigung, Veredelung: Transportbeton, Asphalt, Wiedernutzbarmachung durch Rekultivierung und/oder Renaturierung, Genehmigungsverfahren und Genehmigungspraxis, Forschung sowie Aus- und Weiterbildung.

Die GP GesteinsPerspektiven ist offizielles Organ des Bundesverbandes Mineralische Rohstoffe e.V. (MIRO). Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen. Folgende Bereiche werden publizistisch abgedeckt: Wirtschaft, Politik und Recht mit Auswirkungen auf die Roh- und Baustoffindustrie, Prospektion, Lagerstättenerkundung, Lagerstättenbewertung, Betriebsplanung und Abbautechnik, Gewinnung und Verarbeitung mineralischer Rohstoffe, Aufbereitung: Zerkleinerung, Klassierung, Sortierung, Materialreinigung, Veredelung: Transportbeton, Asphalt, Wiedernutzbarmachung durch Rekultivierung und/oder Renaturierung, Genehmigungsverfahren und Genehmigungspraxis, Forschung sowie Aus- und Weiterbildung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

62<br />

TREFFPUNKT<br />

SUPER GELAUFEN: Nach einem Ausfalljahr war der Info-Bedarf groß. Dr. Andre Baumann MdL erläuterte die Positionen der<br />

Landesregierung zum Baustoffrecycling.<br />

Recyclingtag der klaren Worte<br />

Ende Oktober kamen rund 270 Teilnehmer aus Unternehmen, Politik, Verwaltung<br />

und Wissenschaft zum ISTE-Recyclingtag in die Filharmonie. Zusätzlich<br />

wurde die Veranstaltung für Online-Nutzer im Netz gestreamt. Es<br />

galt, die Mantelverordnung zu bewerten und ihre Konsequenzen für den<br />

Alltag und das Recycling von Baurestmassen auszuloten. Deshalb stand<br />

die Verordnung im Kontext der Themen „Ressourcenschonung“ und „nachhaltiges<br />

Massenstrom-Management“ im Mittelpunkt.<br />

ELOQUENT DISKUTIERT: Um Recyclingbeton und RC-Zuschläge ohne unnötig lange Wege<br />

drehte sich die Abschlussdiskussion.<br />

hre Themen sind auch unsere“,<br />

„Istellte Umwelt-Staatssekretär Dr.<br />

Andre Baumann MdL fest. Da Baden-<br />

Württemberg bis 2040 klimaneutral<br />

werden wolle, müssten alle Potenziale<br />

der Kreislaufwirtschaft gehoben werden.<br />

Klimaschutz müsse man als ökologische<br />

Pflicht und ökonomische<br />

Chance verstehen. Er kündigte einen<br />

Strategiedialog mit den Akteuren der<br />

Bauwirtschaft zum Thema „bezahlbarer<br />

Wohnraum“ an. Man müsse den Menschen<br />

aber auch ehrlich sagen, dass es<br />

ohne die weitere Gewinnung von Primärrohstoffen<br />

nicht gehen werde. Die<br />

Mantelverordnung weise in ihrer ab<br />

2023 gültigen ersten Fassung noch<br />

Schwächen auf, die es in einem Novellierungsverfahren<br />

zu korrigieren gilt. Er<br />

befürwortete in diesem Zusammenhang<br />

gemeinsame Projekte, um die Verordnung<br />

in den verbleibenden 1,5 Jahren<br />

bis zu ihrem Inkrafttreten auf Praxistauglichkeit<br />

zu prüfen. Dem QRB stellte<br />

er die weitere Anerkennung als Güteüberwachungssystem<br />

unter der Mantelverordnung<br />

in Aussicht.<br />

Christa Szenkler, Vorsitzende der<br />

Fachgruppe Recyclingbaustoffe und<br />

Boden im ISTE, warnte vor falschen Erwartungen<br />

an die Mantelverordnung.<br />

Hier habe man versäumt, eine Aussage<br />

zu den Themen „Bauherrenverpflichtung“<br />

sowie „Abfallende“ bzw. „Produktstatus“<br />

zu treffen. Dies müsse<br />

schnellstens nachgeholt werden.<br />

Welche Änderungen die neue Verordnung<br />

konkret für die Branche beinhaltet,<br />

erläuterte Dr. Bernd Susset. Er hat als<br />

Wissenschaftler der Uni Tübingen den<br />

Entwicklungsprozess der Verordnung<br />

anderthalb Jahrzehnte lang begleitet.<br />

Zusammen mit Peter Dihlmann, früher<br />

im LMU-Referat Kreislaufwirtschaft<br />

tätig, arbeitet er an einem „Handbuch<br />

Mantelverordnung“, das Unternehmen,<br />

Bauherren und Behörden bei der prak-<br />

GESTEINS Perspektiven 1 | 20<strong>22</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!