23.02.2023 Aufrufe

Potsdam-Mittelmark

Von den boomenden Städten unweit der Metropole bis zu den naturverbundenen Gemeinden im Oderbruch, im Westhavelland oder im Fläming – unsere Landkreisbroschüren zeigen anschaulich die Vielfalt der Landkreise rings um Berlin. Die Wegweiser informieren über die wichtigsten Ansprechpartner im Kreis und in den Kommunen. Alle Städte, Gemeinden und Ämter geben einen Überblick über ihre wichtigsten kommunalen Projekte – in Wort und Bild werden neue Kitas, Schulen oder Feuerwehrhäuser vorgestellt. Thematisch vielfältig sind auch die Texte über die Landkreise: Ob Energiewende oder öffentlicher Personennahverkehr, ob neue Kultureinrichtungen oder nachhaltig produzierende Firmen – jede Broschüre stellt prägende Akteure vor und gibt die Chance zur Präsentation. Hinzu kommen aktuelle Buchtipps und ein regionaler Sportverein jenseits des Fußballs.

Von den boomenden Städten unweit der Metropole bis zu den naturverbundenen Gemeinden im Oderbruch, im Westhavelland oder im Fläming – unsere Landkreisbroschüren zeigen anschaulich die Vielfalt der Landkreise rings um Berlin. Die Wegweiser informieren über die wichtigsten Ansprechpartner im Kreis und in den Kommunen. Alle Städte, Gemeinden und Ämter geben einen Überblick über ihre wichtigsten kommunalen Projekte – in Wort und Bild werden neue Kitas, Schulen oder Feuerwehrhäuser vorgestellt. Thematisch vielfältig sind auch die Texte über die Landkreise: Ob Energiewende oder öffentlicher Personennahverkehr, ob neue Kultureinrichtungen oder nachhaltig produzierende Firmen – jede Broschüre stellt prägende Akteure vor und gibt die Chance zur Präsentation. Hinzu kommen aktuelle Buchtipps und ein regionaler Sportverein jenseits des Fußballs.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amt Wusterwitz<br />

101<br />

© Amt Wusterwitz (4)<br />

© Sandy Gerlach<br />

Kita „Schwanennest“ in Wusterwitz Sonnenaufgang über dem Wusterwitzer See Kirche Wusterwitz<br />

Digitalisierung, Wachstum und Verbesserung der Infrastruktur<br />

Seit fast einem Jahr ist Michael Hase<br />

jetzt Amtsdirektor in Wusterwitz. Die<br />

Zukunftsperspektiven für die amtsangehörigen<br />

Gemeinden Bensdorf,<br />

Rosenau und Wusterwitz sind gut,<br />

die finanzielle Ausgangssituation ist<br />

solide, aber der Investitionsbedarf<br />

sehr groß. 2021 und 2022 wird die<br />

Modernisierung und Digitalisierung<br />

der Verwaltung erfolgen. Das Suchen<br />

in Bergen von Papierakten ist zeitaufwendig<br />

und nicht mehr zeitgemäß.<br />

Die Digitalisierung darf vor der<br />

Verwaltung nicht halt machen, auch<br />

die Schule muss technisch moderner<br />

ausgerüstet werden.<br />

In den nächsten Jahren ist mit einer<br />

positiven Bevölkerungsentwicklung<br />

zu rechnen. So ist der Berliner<br />

Hauptbahnhof von Wusterwitz aus in<br />

einer Stunde zu erreichen und <strong>Potsdam</strong><br />

gar nur in 40 Minuten. Über die<br />

A2 und die B1 ist das Amt gut angeschlossen.<br />

Die Nähe zu Brandenburg<br />

an der Havel wird sich in den nächsten<br />

Jahren ebenfalls positiv auf die<br />

Entwicklung auswirken. In Zeiten von<br />

Home-Office wird es immer wichtiger,<br />

dass die digitale Infrastruktur<br />

(Breitband und Mobilfunknetz) gut<br />

ausgebaut ist. Ein erster wichtiger<br />

Schritt erfolgt dazu im Sommer 2021.<br />

Für die Gemeinden bringt dieses<br />

Wachstum neue Herausforderungen<br />

mit sich. So bedeutet der Zuzug vor<br />

allem Jüngerer auch höhere Bedarfe<br />

an Kitaplätzen und für die Schule.<br />

Hier muss der Ausbau mit dem Zuzug<br />

schritthalten.<br />

Bei den Radwegen und Straßen gibt<br />

es erheblichen Nachholbedarf im<br />

Amtsbereich. Der Radweg von Ziesar<br />

über Rosenau und Wusterwitz<br />

bis nach Bensdorf, über den seit<br />

mehr als 10 Jahren gesprochen wird,<br />

soll endlich Gestalt annehmen. Der<br />

ländliche Wegebau muss dazu genutzt<br />

werden, um die Orte besser<br />

miteinander zu verbinden. Die öffentliche<br />

Ladeinfrastruktur für die<br />

Elektromobilität wird schrittweise<br />

ausgebaut. Für den Bereich des<br />

Brandschutzes gibt es ebenfalls<br />

Handlungsbedarf. So soll ein neues<br />

Feuerwehrgerätehaus in Rogäsen<br />

gebaut werden. Die Fahrzeugflotte<br />

der Ortswehren ist überaltert und<br />

stammt zum Teil noch aus der DDR.<br />

Mit Fördermitteln des Landkreises<br />

werden die Freiwilligen Feuerwehren<br />

mit neuer Computertechnik<br />

ausgerüstet, die eine parallele Alarmierung<br />

über eine App ermöglichen<br />

wird. Nach der Corona-Pandemie<br />

gilt es die Branchen und die Bereiche<br />

zu stärken, die besonders durch<br />

die Maßnahmen zur Eindämmung<br />

beeinträchtigt wurden. Der Ausflug<br />

in das Amt muss attraktiver werden.<br />

Neue Radwege und die Erneuerung<br />

der Promenade am See werden dabei<br />

helfen. Die Vereine und die Jugendfeuerwehren<br />

brauchen in den<br />

nächsten beiden Jahren zusätzliche<br />

Unterstützung, um neu durchstarten<br />

zu können. Vereine und Feuerwehren<br />

leisten einen wichtigen Beitrag<br />

für unsere Gemeinschaft im Amt.<br />

Die Aufgaben können die Gemeinden<br />

und das Amt trotz solider Finanzen<br />

nicht alleine bewältigen. Daher<br />

wird das Einwerben von Fördermitteln<br />

ein zentraler Teil der künftigen<br />

Aufgaben sein. Die notwendigen<br />

und sinnvollen Investitionen können<br />

nicht in 2-3 Jahren bewältigt<br />

werden, aber sie werden nacheinander<br />

angegangen und erledigt.<br />

LANDKREISBROSCHÜRE POTSDAM-MITTELMARK

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!