23.02.2023 Aufrufe

Potsdam-Mittelmark

Von den boomenden Städten unweit der Metropole bis zu den naturverbundenen Gemeinden im Oderbruch, im Westhavelland oder im Fläming – unsere Landkreisbroschüren zeigen anschaulich die Vielfalt der Landkreise rings um Berlin. Die Wegweiser informieren über die wichtigsten Ansprechpartner im Kreis und in den Kommunen. Alle Städte, Gemeinden und Ämter geben einen Überblick über ihre wichtigsten kommunalen Projekte – in Wort und Bild werden neue Kitas, Schulen oder Feuerwehrhäuser vorgestellt. Thematisch vielfältig sind auch die Texte über die Landkreise: Ob Energiewende oder öffentlicher Personennahverkehr, ob neue Kultureinrichtungen oder nachhaltig produzierende Firmen – jede Broschüre stellt prägende Akteure vor und gibt die Chance zur Präsentation. Hinzu kommen aktuelle Buchtipps und ein regionaler Sportverein jenseits des Fußballs.

Von den boomenden Städten unweit der Metropole bis zu den naturverbundenen Gemeinden im Oderbruch, im Westhavelland oder im Fläming – unsere Landkreisbroschüren zeigen anschaulich die Vielfalt der Landkreise rings um Berlin. Die Wegweiser informieren über die wichtigsten Ansprechpartner im Kreis und in den Kommunen. Alle Städte, Gemeinden und Ämter geben einen Überblick über ihre wichtigsten kommunalen Projekte – in Wort und Bild werden neue Kitas, Schulen oder Feuerwehrhäuser vorgestellt. Thematisch vielfältig sind auch die Texte über die Landkreise: Ob Energiewende oder öffentlicher Personennahverkehr, ob neue Kultureinrichtungen oder nachhaltig produzierende Firmen – jede Broschüre stellt prägende Akteure vor und gibt die Chance zur Präsentation. Hinzu kommen aktuelle Buchtipps und ein regionaler Sportverein jenseits des Fußballs.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erlebenswertes Brandenburg<br />

Architektonische Überraschungen<br />

Maurisches in Ziesar?<br />

Von links nach rechts: Ziesar (Burg-Kapelle, 1470),<br />

Brandenburg a.d.H (St. Katharina, 1401), Tangermünde (St. Stephan, nach 1450)<br />

Von oben links nach unten rechts:<br />

Marrakesch (Bab Aknaou, 1147), Granada (Alhambra, Puerta de la Justicia, 1348)<br />

Meknes (Bab Al-Khamis, 1687), Meknes (Bab Al-Mansour, ca. 1700),<br />

Fes (Bab Bou Jeloud, 20. Jh.), Fes (Bab As-Semmarine, 1276/1924)<br />

© Andreas Lange (3)<br />

© Helmut Baumann (6)<br />

Beim Betrachten der Fassade der<br />

Burg-Kapelle in Ziesar fällt sofort<br />

die Besonderheit dieser Architektur<br />

auf. Es handelt sich dabei um ein<br />

eingerahmtes Portal und Maßwerk in<br />

Form netzartig durchbrochener Gitter,<br />

deren Geschichte noch nicht bis<br />

ins Letzte geklärt ist. Es ist bekannt,<br />

dass die Gestaltung derartiger Portale<br />

und Fassaden auf einen Architekten<br />

namens Hinrich Brunsberg<br />

(ca. 1350-ca. 1428) zurückgeht. Anfangs<br />

war er in der Bauhütte Stettin,<br />

später in Brandenburg tätig. Er und<br />

seine Schüler bzw. Nachfolger schufen<br />

zwischen 1380 und ca. 1475 Vorlagen<br />

in diesem Stil für mindestens<br />

23 Kirch- und Rathausportale, neben<br />

Ziesar u. a. auch in Stettin, Brandenburg<br />

an der Havel, Prenzlau, Gartz,<br />

Wolmirstedt, Gransee und Tangermünde.<br />

Derartige Portalgestaltungen wurden<br />

aber auch 1853 im Neuruppiner<br />

Tempelgarten als Beispiel des Islamischen<br />

Historismus und am Ende<br />

des 19. Jh./Anfang des 20. Jh. sogar<br />

beim Bau neogotischer Kirchen auch<br />

in Berlin wieder aufgegriffen.<br />

Vergleicht man diese Architektur<br />

mit zahlreichen Bauten im andalusischen<br />

Spanien, Marokko und Algerien<br />

aus dem 11. bis 14. Jh., so ist<br />

eine verblüffende Ähnlichkeit festzustellen.<br />

Die Giralda in Sevilla, die<br />

Alhambra in Granada oder Bauten<br />

in Marokko wie in Meknes, Fes und<br />

Marrakesch weisen ähnliche Portale<br />

bzw. Fassadengestaltungen auf.<br />

Diese Portalformen, die in Marokko<br />

noch heute zur traditionellen Architektur<br />

gehören, heißen in der Fachsprache<br />

„Alfiz-Portale“, ein Wort,<br />

das aus dem Maurisch-Arabischen<br />

stammt. Auf welchen Weg die maurischen<br />

Ideen nach der Christianisierung<br />

Andalusiens ausgerechnet nach<br />

Pommern, in die Mark Brandenburg<br />

aber auch nach Sizilien gelangten,<br />

ist noch ungeklärt. Es besteht<br />

aber durchaus die Möglichkeit, dass<br />

Brunsberg vor seiner Brandenburger<br />

Zeit Kontakte zu den Ordensrittern<br />

hatte, wo bekanntermaßen auch<br />

Handwerker aus dem Nahen Osten<br />

und auch aus Andalusien tätig waren.<br />

Dass es eine Verbindung nach<br />

Andalusien gab, ist also sehr wahrscheinlich.<br />

Ungeachtet noch teilweise offener<br />

Fragen, zeigen die Kapelle in Ziesar<br />

und die anderen derartigen Portale<br />

in Brandenburg eine wunderschöne<br />

und in Deutschland wirklich einmalige<br />

Architektur.<br />

Andreas Lange, Dipl.-Arabist<br />

58 LANDKREISBROSCHÜRE POTSDAM-MITTELMARK

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!