23.02.2023 Aufrufe

Potsdam-Mittelmark

Von den boomenden Städten unweit der Metropole bis zu den naturverbundenen Gemeinden im Oderbruch, im Westhavelland oder im Fläming – unsere Landkreisbroschüren zeigen anschaulich die Vielfalt der Landkreise rings um Berlin. Die Wegweiser informieren über die wichtigsten Ansprechpartner im Kreis und in den Kommunen. Alle Städte, Gemeinden und Ämter geben einen Überblick über ihre wichtigsten kommunalen Projekte – in Wort und Bild werden neue Kitas, Schulen oder Feuerwehrhäuser vorgestellt. Thematisch vielfältig sind auch die Texte über die Landkreise: Ob Energiewende oder öffentlicher Personennahverkehr, ob neue Kultureinrichtungen oder nachhaltig produzierende Firmen – jede Broschüre stellt prägende Akteure vor und gibt die Chance zur Präsentation. Hinzu kommen aktuelle Buchtipps und ein regionaler Sportverein jenseits des Fußballs.

Von den boomenden Städten unweit der Metropole bis zu den naturverbundenen Gemeinden im Oderbruch, im Westhavelland oder im Fläming – unsere Landkreisbroschüren zeigen anschaulich die Vielfalt der Landkreise rings um Berlin. Die Wegweiser informieren über die wichtigsten Ansprechpartner im Kreis und in den Kommunen. Alle Städte, Gemeinden und Ämter geben einen Überblick über ihre wichtigsten kommunalen Projekte – in Wort und Bild werden neue Kitas, Schulen oder Feuerwehrhäuser vorgestellt. Thematisch vielfältig sind auch die Texte über die Landkreise: Ob Energiewende oder öffentlicher Personennahverkehr, ob neue Kultureinrichtungen oder nachhaltig produzierende Firmen – jede Broschüre stellt prägende Akteure vor und gibt die Chance zur Präsentation. Hinzu kommen aktuelle Buchtipps und ein regionaler Sportverein jenseits des Fußballs.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gemeinde Kleinmachnow<br />

79<br />

Kleinmachnow zwischen <strong>Potsdam</strong> und Berlin<br />

Die direkt an Berlin angrenzende<br />

Gemeinde Kleinmachnow ist von jeher<br />

außergewöhnlich: Die ehemalige<br />

Grenzlage zwischen Ost und West<br />

zeichnet bis heute historisch interessante<br />

Spuren. Viele Künstler und<br />

bemerkenswerte Persönlichkeiten<br />

lebten und leben hier. Doch es gibt<br />

auch Herausforderungen: bezahlbarer<br />

Wohnraum für alle Generationen,<br />

die Anbindung an die Schiene<br />

und die Realisierung von gelebtem<br />

Klima- und Umweltschutz.<br />

Eingebettet zwischen den beiden<br />

attraktiven Metropolen Berlin und<br />

<strong>Potsdam</strong> liegt mit einer Fläche von<br />

ca. 12 Quadratkilometern das grüne<br />

Kleinmachnow. Von einer Gemeinde,<br />

die im Jahr 1990 gut 11.600 Einwohner<br />

verzeichnete, wuchs Kleinmachnow<br />

auf inzwischen mehr als 20.000<br />

Einwohner. Kein Wunder, dass barrierefreier<br />

und bezahlbarer Wohnraum<br />

nach wie vor ganz oben auf der Prioritätenliste<br />

steht – nicht nur bei der älteren<br />

Generation. Insbesondere junge<br />

Familien sind gern nach Kleinmachnow<br />

gezogen oder wollen es tun.<br />

Familienfreundlich<br />

für alle Generationen<br />

Auf diese Entwicklung hat die Gemeinde<br />

bereits in der Vergangenheit<br />

mit dem Bau von neuen Schulen und<br />

Kitas reagiert. Auch mit einem neuen<br />

Familienzentrum, das als Begegnungsstätte<br />

für alle Generationen<br />

geplant ist und 2022 öffnen soll, wird<br />

Kleinmachnow seinem Ruf als familien-<br />

und kinderfreundlicher Ort<br />

gerecht. In Zukunft wird sich zudem<br />

ein/-e Jugendbeauftragte/-r speziell<br />

für die Interessen von Kindern und<br />

Jugendlichen einsetzen. Als familienfreundliche<br />

Gemeinde hat Kleinmachnow<br />

auch ein offenes Ohr für<br />

die Belange der Seniorinnen und Senioren.<br />

An der Heinrich-Heine-Straße<br />

errichtete die Gemeindliche Wohnungsgesellschaft<br />

Kleinmachnow<br />

mbH (gewog) bereits in der Vergangenheit<br />

barrierefreien Wohnraum<br />

für ältere und/oder in der Mobilität<br />

eingeschränkte Menschen. Auch das<br />

jüngste gemeindliche Bauvorhaben<br />

Förster-Funke-Allee sieht barrierefreie<br />

Wohnungen vor. Zudem gibt es<br />

gemeindeübergreifend zahlreiche<br />

Begegnungs- und Freizeitangebote,<br />

die beispielsweise durch die Seniorenfreizeitstätte<br />

„Toni Stemmler“<br />

oder die Akademie 2. Lebenshälfte<br />

realisiert werden.<br />

Ein Museum für Kleinmachnow<br />

Kleinmachnow ist seit jeher bekannt<br />

für seine bewegte Geschichte<br />

und kreative Einwohnerschaft. Nun<br />

sollen die Wege der nunmehr über<br />

100-jährigen Gemeinde und ihrer<br />

Menschen in einem eigenen Museum<br />

nachgezeichnet werden. Im Haus<br />

im Jägersteig 2 finden der Heimatund<br />

Kulturverein, die Aktionsgruppe<br />

Stolpersteine und die Museumsinitiative<br />

erstmals eine gemeinsame<br />

Heimat. An diesem Museum sollen<br />

sich möglichst viele Kleinmachnower<br />

beteiligen. Hier entsteht ein Ort,<br />

der einlädt, die historischen, natürlichen<br />

und kulturellen Besonderheiten<br />

ebenso wie Menschen, Ereignisse<br />

und Objekte, die mit diesem Ort<br />

und seiner Vergangenheit verbunden<br />

sind, zu erforschen.<br />

Mobilität und<br />

Verkehrsentwicklung<br />

Doch der Blick geht nicht nur zurück:<br />

Drängende Fragen zu Umwelt,<br />

Verkehr und Energie werden angegangen.<br />

Als eine von drei Pilotkommunen<br />

im Landkreis <strong>Potsdam</strong>-<br />

<strong>Mittelmark</strong> richtet Kleinmachnow<br />

am Rathausmarkt eine Mobilstation<br />

für den Verleih von E-Bikes ein.<br />

Die Diskussion um Mobilität und<br />

Verkehrsentwicklung ist damit natürlich<br />

nicht beendet. Denn fest<br />

steht: Kleinmachnow braucht perspektivisch<br />

wieder einen Bahnanschluss.<br />

Letztlich hängt davon auch<br />

Das Alte Dorf Kleinmachnow<br />

– Medusentor, im Hintergrund<br />

die Alte Dorfkirche<br />

ein Teil des wirtschaftlichen Erfolges<br />

der Gemeinde ab, der mit dem<br />

Europarc Dreilinden eine solide Basis<br />

hat. Dort arbeiten jetzt bereits<br />

4.000 Menschen, in zwei Jahren<br />

könnten es 6.000 sein. Derzeit werden<br />

im Rahmen des Projektes i2030<br />

verschiedene Varianten zum Ausbau<br />

der Stammbahn diskutiert. Fragen,<br />

die Kleinmachnow nicht allein<br />

klären kann, sondern nur im Verbund.<br />

So sieht es auch mit den Zukunftsplänen<br />

für die Stromversorgung<br />

aus. In Teltow, Kleinmachnow<br />

und Stahnsdorf (TKS) reifen Überlegungen,<br />

mit einer gemeinsamen<br />

Stadtwerke-Gesellschaft Energieversorger<br />

für die eigene Bevölkerung<br />

zu werden. Es wäre nicht das erste<br />

Projekt, das die Nachbargemeinden<br />

vorausschauend und erfolgreich gemeinsam<br />

meistern.<br />

LANDKREISBROSCHÜRE POTSDAM-MITTELMARK

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!