23.02.2023 Aufrufe

Potsdam-Mittelmark

Von den boomenden Städten unweit der Metropole bis zu den naturverbundenen Gemeinden im Oderbruch, im Westhavelland oder im Fläming – unsere Landkreisbroschüren zeigen anschaulich die Vielfalt der Landkreise rings um Berlin. Die Wegweiser informieren über die wichtigsten Ansprechpartner im Kreis und in den Kommunen. Alle Städte, Gemeinden und Ämter geben einen Überblick über ihre wichtigsten kommunalen Projekte – in Wort und Bild werden neue Kitas, Schulen oder Feuerwehrhäuser vorgestellt. Thematisch vielfältig sind auch die Texte über die Landkreise: Ob Energiewende oder öffentlicher Personennahverkehr, ob neue Kultureinrichtungen oder nachhaltig produzierende Firmen – jede Broschüre stellt prägende Akteure vor und gibt die Chance zur Präsentation. Hinzu kommen aktuelle Buchtipps und ein regionaler Sportverein jenseits des Fußballs.

Von den boomenden Städten unweit der Metropole bis zu den naturverbundenen Gemeinden im Oderbruch, im Westhavelland oder im Fläming – unsere Landkreisbroschüren zeigen anschaulich die Vielfalt der Landkreise rings um Berlin. Die Wegweiser informieren über die wichtigsten Ansprechpartner im Kreis und in den Kommunen. Alle Städte, Gemeinden und Ämter geben einen Überblick über ihre wichtigsten kommunalen Projekte – in Wort und Bild werden neue Kitas, Schulen oder Feuerwehrhäuser vorgestellt. Thematisch vielfältig sind auch die Texte über die Landkreise: Ob Energiewende oder öffentlicher Personennahverkehr, ob neue Kultureinrichtungen oder nachhaltig produzierende Firmen – jede Broschüre stellt prägende Akteure vor und gibt die Chance zur Präsentation. Hinzu kommen aktuelle Buchtipps und ein regionaler Sportverein jenseits des Fußballs.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wirtschaft<br />

Die regiobus <strong>Potsdam</strong> <strong>Mittelmark</strong> GmbH überwindet Ländergrenzen und startet ins E-Zeitalter<br />

Das 2. Leben für drei Diesel-Omnibusse mit E-Motoren<br />

Geschäftsführer Hans-Jürgen Hennig<br />

© regiobus (3)<br />

Die guten Nachrichten kommen<br />

Schlag auf Schlag: Im April 2021 verkündete<br />

regiobus den Start in die<br />

Elektromobilität zur LAGA 2022 und<br />

im Mai die Einweihung der 10. Plus-<br />

Bus-Linie im Landkreis mit der beinah<br />

sensationellen Besonderheit:<br />

Der PlusBus Elbe-Fläming ist die<br />

erste Landesgrenzen überschreitende<br />

PlusBus-Linie, sie verbindet<br />

die Bundesländer Brandenburg und<br />

Sachsen-Anhalt.<br />

DAKAPO sprach mit dem Geschäftsführer<br />

Hans-Jürgen Hennig.<br />

• Hört man die beiden Meldungen<br />

der letzten beiden Monate, entsteht<br />

der Eindruck, dass Corona<br />

der regiobus <strong>Potsdam</strong> <strong>Mittelmark</strong><br />

GmbH nichts anhaben konnte.<br />

Stimmt dieser Eindruck?<br />

Hans-J. Hennig: Oh, nein! Mit dem<br />

ersten Lockdown hatten wir einen<br />

Umsatzeinbruch von 75 %! Dennoch<br />

waren wir uns mit dem Landkreis einig:<br />

Keine Leistungseinschränkungen!<br />

Wir haben alle Fahrpläne eingehalten,<br />

egal, wie viele Fahrgäste<br />

eingestiegen sind. Für diese Verlässlichkeit<br />

haben wir tolle Feedbacks<br />

aus der Bevölkerung bekommen.<br />

So hingen zum Beispiel in den<br />

Wartehäuschen große von Kindern<br />

gemalte Plakate mit „Danke regiobus!“,<br />

und manche Leute haben das<br />

Fahrgeld unaufgefordert auf unser<br />

Konto überwiesen, als in den ersten<br />

Wochen ein Bezahlen im Bus nicht<br />

möglich war. Wir haben auch ganz<br />

schnell reagiert mit Schutzmaßnahmen<br />

für unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen<br />

und für die Fahrgäste<br />

– mit Testmöglichkeiten und Schutzscheiben<br />

für die Fahrer, mit Antivirenfiltern<br />

und antiviralen Beschichtungen<br />

an Haltestangen und -griffen<br />

in den Bussen, mit Monitoren zur<br />

Luftmessung in unseren Konferenz-<br />

und Aufenthaltsräumen. Insgesamt<br />

750.000 Euro haben wir für alle zusätzlichen<br />

Aufwendungen ausgegeben,<br />

denen sicher auch zu verdanken<br />

ist, dass die 4 Corona-Infizierten<br />

sich nachweislich nicht während der<br />

Arbeit angesteckt haben.<br />

• Diese Aufwendungen haben<br />

ja nicht nur Geld, sondern auch<br />

Kräfte im Unternehmen gebunden.<br />

Dennoch haben Sie es<br />

geschafft, zukunftsweisende<br />

Projekte auf den Weg zu bringen.<br />

Stichwort Elektromobilität.<br />

Hans-J. Hennig: Ja, wir planen, drei ältere<br />

Busse, die seit zehn Jahren in<br />

<strong>Potsdam</strong>-<strong>Mittelmark</strong> unterwegs sind<br />

und an die 1 Million Kilometer abgespult<br />

haben, auf Strom umrüsten<br />

zu lassen. Das heißt, es sollen keine<br />

neuen Busse gekauft und damit<br />

könnten ca. 50 % der Kosten gespart<br />

werden – einerseits. Andererseits<br />

wird die Aussonderung der Busse<br />

vermieden. Das nenne ich Nachhaltigkeit.<br />

Die drei lokal emissionsfreien<br />

Busse sollen dann zwischen dem<br />

Bahnhof Beelitz-Heilstätten und den<br />

Laga-Parkplätzen pendeln, wobei sie<br />

an einer mobilen Ladestation – ein<br />

Tank mit 5000 Liter Bioethanol – auf<br />

dem Shuttle-Parkplatz aufgeladen<br />

werden können. Nun soll das 2. Leben<br />

dieser Busse mit dem LAGA-Einsatz<br />

nicht enden. Wir könnten uns<br />

vorstellen, sie danach zum Beispiel<br />

auf der Stadtlinie in Bad Belzig fahren<br />

zu lassen oder für die im Nahverkehrsplan<br />

vorgesehenen Linie<br />

zwischen Beelitz und Trebbin durch<br />

den Naturpark Nuthe-Nieplitz. Auch<br />

dafür wären emissionsfreie Busse<br />

natürlich 1. Wahl.<br />

• Mit dem Start der PlusBus-Linie<br />

Elbe-Fläming ist dem ÖPNV ja<br />

ein ganz großer Wurf gelungen.<br />

Wie kam es zu der ersten länderübergreifenden<br />

PlusBus-Linie<br />

zwischen Brandenburg und<br />

Sachsen-Anhalt.?<br />

Hans-J. Hennig: Historisch ist die Region<br />

um Lutherstadt Wittenberg und<br />

Bad Belzig schon lange miteinander<br />

verbunden. Auf dem Parkplatz der<br />

SteinTherme sehe ich viele Autos mit<br />

Kennzeichen aus Sachsen-Anhalt,<br />

viele <strong>Potsdam</strong>-Mittelmärker pendeln<br />

nach Sachsen-Anhalt zur Arbeit oder<br />

fahren mit dem Auto zum Wittenberger<br />

Bahnhof, um von dort zum ICE<br />

zu kommen. Es gibt also viele Gründe<br />

für eine Linie zwischen Bad Belzig<br />

und der Lutherstadt Wittenberg.<br />

Und ich habe mich sehr gefreut, dass<br />

28 LANDKREISBROSCHÜRE POTSDAM-MITTELMARK

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!