23.02.2023 Aufrufe

Potsdam-Mittelmark

Von den boomenden Städten unweit der Metropole bis zu den naturverbundenen Gemeinden im Oderbruch, im Westhavelland oder im Fläming – unsere Landkreisbroschüren zeigen anschaulich die Vielfalt der Landkreise rings um Berlin. Die Wegweiser informieren über die wichtigsten Ansprechpartner im Kreis und in den Kommunen. Alle Städte, Gemeinden und Ämter geben einen Überblick über ihre wichtigsten kommunalen Projekte – in Wort und Bild werden neue Kitas, Schulen oder Feuerwehrhäuser vorgestellt. Thematisch vielfältig sind auch die Texte über die Landkreise: Ob Energiewende oder öffentlicher Personennahverkehr, ob neue Kultureinrichtungen oder nachhaltig produzierende Firmen – jede Broschüre stellt prägende Akteure vor und gibt die Chance zur Präsentation. Hinzu kommen aktuelle Buchtipps und ein regionaler Sportverein jenseits des Fußballs.

Von den boomenden Städten unweit der Metropole bis zu den naturverbundenen Gemeinden im Oderbruch, im Westhavelland oder im Fläming – unsere Landkreisbroschüren zeigen anschaulich die Vielfalt der Landkreise rings um Berlin. Die Wegweiser informieren über die wichtigsten Ansprechpartner im Kreis und in den Kommunen. Alle Städte, Gemeinden und Ämter geben einen Überblick über ihre wichtigsten kommunalen Projekte – in Wort und Bild werden neue Kitas, Schulen oder Feuerwehrhäuser vorgestellt. Thematisch vielfältig sind auch die Texte über die Landkreise: Ob Energiewende oder öffentlicher Personennahverkehr, ob neue Kultureinrichtungen oder nachhaltig produzierende Firmen – jede Broschüre stellt prägende Akteure vor und gibt die Chance zur Präsentation. Hinzu kommen aktuelle Buchtipps und ein regionaler Sportverein jenseits des Fußballs.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erlebenswertes Brandenburg<br />

Knöpfe, Schnallen, Silbermünzen, Verzierungen für Ledergürtel und ein zerbrochener Armring aus der Bronzezeit:<br />

Archäologische Funde erzählen Geschichten<br />

Im Landkreis <strong>Potsdam</strong>-<strong>Mittelmark</strong><br />

sind derzeit 1.600 Bodendenkmale<br />

bekannt, von denen 950 in der<br />

Denkmalliste des Landes Brandenburg<br />

erfasst sind. Weitere Bodendenkmale<br />

werden durch das<br />

Brandenburgische Landesamt für<br />

Denkmalpflege und Archäologische<br />

Landesmuseum für die Denkmalliste<br />

vorbereitet. Doch mindestens<br />

genauso viele Bodendenkmale sind<br />

noch im Boden verborgen und treten<br />

bei Erdarbeiten ans Tageslicht.<br />

Kleine Scherben<br />

von großer Bedeutung<br />

Im Vorfeld der Landesgartenschau in<br />

Beelitz untersuchte die Untere Denkmalschutzbehörde<br />

gemeinsam mit<br />

Große Bedeutung von kleinen Scherben:<br />

Sie geben Hinweise auf slawische<br />

Bewohner und auf einen Burgstandort<br />

in Beelitz um 997.<br />

© Pressestelle PM (3)<br />

Ohne das Engagement der ehrenamtlichen<br />

Bodendenkmalpfleger und interessierte<br />

Laien sind diese neuen Erkenntnisse<br />

zur Heimatgeschichte nicht<br />

möglich. Ihnen gebührt großer Dank.<br />

ehrenamtlichen Bodendenkmalpflegern<br />

Flächen der Landesgartenschau<br />

auf archäologische Hinterlassenschaften.<br />

Die Bodendenkmalpfleger<br />

absolvierten eine Ausbildung durch<br />

das Archäologische Landesmuseum,<br />

so dass neben ihren Augen auch<br />

Metallsonden als technische Hilfsmittel<br />

zum Einsatz kommen konnten.<br />

So kamen z. B. Knöpfe, Schnallen,<br />

mittelalterliche Silbermünzen,<br />

Verzierungen für Ledergürtel und<br />

ein zerbrochener Armring aus der<br />

Bronzezeit ans Tageslicht. An der<br />

Geländeoberfläche lagen Spinnwirtel<br />

und Scherben von Tongefäßen,<br />

die einerseits in das 10./11. Jh. datieren<br />

und andererseits in das mittelalterliche<br />

13. bis 15. Jh. Die älteren,<br />

nur westlich der Stadt auftretenden<br />

Scherben sind relativ klein, lassen<br />

sich aber durch ihre besondere<br />

Verzierung eindeutig slawischen Bewohnern<br />

zuordnen. Für Beelitz besitzen<br />

diese kleinen unscheinbaren<br />

Scherben eine besondere Bedeutung,<br />

da sie in die Zeit der möglichen<br />

Ersterwähnung 997 gehören<br />

und Hinweise auf einen Burgstandort<br />

geben können.<br />

Kanonenkugel der preußischen<br />

Armee um 1806 oder 1813?<br />

Bodendenkmale können auch bei<br />

kleinen Erdarbeiten auftreten. Beim<br />

Graben für einen Pfosten am Bungalow<br />

am Netzener See lag zwischen<br />

Fundamentsteinen auch eine Kanonenkugel.<br />

Mit einem Durchmesser<br />

von 10 cm hat die Eisenkugel ein Gewicht<br />

von 2,9 kg. Die Haubitzenkugel<br />

ist innen hohl gegossen und durch<br />

ein Loch für die Zündung wurde<br />

Schießpulver eingefüllt. Solche Geschosse<br />

waren seit dem 30-jährigen<br />

Krieg über 200 Jahre bis in das 19. Jh.<br />

in Gebrauch. Das Metall weist eine<br />

sehr gute Qualität mit einer glatten<br />

Oberfläche auf, was die Kugel<br />

an den Anfang des 19. Jh. in die Zeit<br />

Die Haubitzenkugel ist innen hohl gegossen<br />

und durch ein Loch für die Zündung<br />

wurde Schießpulver eingefüllt.<br />

Mit einem Durchmesser von 10 cm hat<br />

die Eisenkugel ein Gewicht von 2,9 kg.<br />

der napoleonischen Kriege stellt.<br />

Die Auswirkungen der Schlacht bei<br />

Auerstedt 1806 mit der Niederlage<br />

der preußischen Armee und deren<br />

Flucht in Richtung Berlin hat sich<br />

sehr wahrscheinlich auch im Lehniner<br />

Umland bemerkbar gemacht.<br />

Vielleicht gelangte die Kugel bei einem<br />

Durchzug von Soldaten 1813 zur<br />

Schlacht bei Hagelberg in den Boden.<br />

Die Kugel zeigt keine Spuren einer<br />

Nutzung und aus dem Zündloch<br />

rieseln noch Reste von Schwarzpulver.<br />

Vielleicht fiel sie unbemerkt<br />

vom Munitionswagen und wurde<br />

vergessen, ehe sie im Fundament<br />

eine friedliche Nutzung bekam.<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!