27.12.2012 Aufrufe

Schuldbetreibungs- und Konkursrecht - Studentenverbindung ...

Schuldbetreibungs- und Konkursrecht - Studentenverbindung ...

Schuldbetreibungs- und Konkursrecht - Studentenverbindung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

§ 24 Widerspruchsverfahren<br />

24.1. Gegenstand des Verfahrens<br />

24.2. Voraussetzungen<br />

Vom Schuldner als drittzugehörig bezeichnete oder von einem Dritten als<br />

eigenzugehörig bezeichnete Gegenstände sollen zuletzt gepfändet werden, SchKG<br />

95 III, selbst dann nur, wenn dem Betreibungsbeamten die Berechtigung des<br />

Schuldners als möglich erscheint oder wenn der Gläubiger die Pfändung<br />

ausdrücklich verlangt <strong>und</strong> die Berechtigung des Schuldners glaubhaft macht.<br />

Das Widerspruchsverfahren bezweckt, die Begründetheit des Drittanspruchs für die<br />

laufende Vollstreckung [betreibungsrechtliche Klage mit Reflexwirkung] zu klären.<br />

Wird der Anspruch geschützt, bedeutet dies die Freigabe des umstrittenen<br />

Vermögenswerts bzw. wo ein Pfandrecht geltend gemacht wird dessen vorrangige<br />

Berücksichtigung. Wird er abgelehnt, kann die Vollstreckung ungehindert ihren<br />

Fortgang nehmen.<br />

Das Widerspruchsverfahren kommt immer von Amtes wegen in Gang, sobald das<br />

BA von einer Drittansprache an den zu pfändenden oder schon gepfändeten<br />

Vermögenswert Kenntnis erhält.<br />

SchKG 106 ff; „Rechte Dritter am gepfändeten Gegenstand“, d.h. jeder Anspruch, der<br />

dem vollstreckungsrechtlichen Zugriff des Pfändungsgläubigers vorgeht. Entweder<br />

schliesst er die Pfändung gänzlich aus [Eigentum, obligatorische Ansprüche auf<br />

Sachrückgabe, ZGB 931 (Vermieter, Verwahrer u.a.)] oder er lässt sie zumindest<br />

zurücktreten [Pfandrecht, Retentionsrecht, Eigentumsvorbehalt].<br />

Es muss sich aber um einen materiellrechtlichen Anspruch handeln, ein bloss<br />

betreibungsrechtlicher Anspruch (bereits bestehende Pfändung des Vermögenswerts<br />

zugunsten einer vorangehenden Pfändungsgruppe) muss mittels Beschwerde<br />

geltend gemacht werden.<br />

Aus Familienrecht ergeben sich ebenfalls Widerspruchsrechte, bspw. das Recht des<br />

Ehegatten unter Errungenschaftsbeteiligung oder Gütertrennung, sich in der<br />

Betreibung für die Schuld des anderen gegen die Pfändung des eigenen Eigengutes<br />

bzw. der eigenen Errungenschaft zu widersetzen bzw. analog in der<br />

Gütergemeinschaft das Recht, sich der Pfändung von Objekten des Gesamtgutes<br />

oder des eigenen Eigengutes zu widersetzen, bspw. des Verwaltungsbeirats oder<br />

gesetzl. Vertreters, aus Forderungen gegen das freie Kindsvermögen Objekte zu<br />

pfänden, die nicht zum freien Vermögen gehören, SchKG 68e.<br />

Anmeldung des Drittanspruches<br />

Die Anmeldung kann von einem Dritten oder vom Schuldner ausgehen, SchKG 95 III<br />

<strong>und</strong> 106 I <strong>und</strong> II. Die Anmeldung kann schriftlich oder mündlich erfolgen, es muss<br />

jedoch der Gegenstand, der Anspruch sowie der angebliche Berechtigte müssen<br />

genau bezeichnet sein.<br />

Die Anmeldung kann solange erfolgen, als die Durchführung eines Widerspruchverfahrens<br />

überhaupt noch Sinn macht. In praxi kann er dies bis zur Verteilung<br />

nachholen, nach der Verteilung bezieht sich der Drittanspruch auf den Erlös des<br />

verwerteten Gegenstandes, SchKG 106 II. Sobald der Anspruch angemeldet ist <strong>und</strong><br />

noch nicht endgültig über ihn entschieden ist, darf der Verwertungserlös nicht verteilt<br />

werden. Nach der Verteilung versagt das Widerspruchsverfahren, weil damit die<br />

Vollstreckung beendet ist.<br />

Dann tritt ein bereicherungsrechtlicher Anspruch des Dritten gegen den Schuldner. Ggf. kann auch<br />

Schadenersatz gegen den Schuldner oder den bösgläubigen Gläubiger, die die Ansprüche nicht mitgeteilt<br />

hatten oder sogar Staatshaftung zum Zuge kommen.<br />

Zögert der Dritte seine Anmeldung treuwidrig hinaus, wird der Dritte dem Gläubiger<br />

nicht nur zivilrechtlich haftbar, sondern verwirkt sein Recht auf Widerspruch im<br />

hängigen Verfahren.<br />

Dem Besitzer einer abhanden gekommenen oder gestohlenen Sache stehen die<br />

sachenrechtlichen Verfolgungsrechte zur Verfügung, ZGB 934. Diese kann er nicht<br />

nur gegen den betriebenen Schuldner – im Widerspruchsverfahren gegen den<br />

Pfändungsbeschlag – sondern auch noch nach der Verwertung bzw. Verteilung des<br />

Erlöses gegenüber jedem späteren Erwerber der Sache geltend machen, SchKG 106<br />

III.<br />

Neben diesen zivilrechtlichen Ansprüchen steht dem Dritte im betreibungsrechtlichen<br />

Widerspruchsverfahren immerhin noch der Anspruch auf den allenfalls noch nicht<br />

verteilten Verwertungserlös zu – insbesondere zur Finanzierung seines<br />

Lösungsrechts nach ZGB 934 II, SchKG 106 II.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!