31.05.2023 Aufrufe

Juni 2023 / Borkum-Aktuell - Das Inselmagazin

Borkum-Aktuell, Das Inselmagazin erscheint seit 1. August 2004 elfmal jährlich. Die Gesamt-Jahresauflage 2022 belief sich auf 106.000 Exemplare ! Auflage: Ø 9.640 Exemplare, kostenlose Ausgabe auf Borkum bei den Inserenten mit Ladengeschäft, Agentur oder Büro und in der Tourist-Information.

Borkum-Aktuell, Das Inselmagazin erscheint seit 1. August 2004 elfmal jährlich.
Die Gesamt-Jahresauflage 2022 belief sich auf 106.000 Exemplare !
Auflage: Ø 9.640 Exemplare, kostenlose Ausgabe auf Borkum bei den Inserenten mit Ladengeschäft, Agentur oder Büro und in der Tourist-Information.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Juni</strong> <strong>2023</strong><br />

Zwischenzone des Nationalparks<br />

auch nach dem Nationalparkgesetz<br />

(NWattNPG) grundsätzlich<br />

verboten.<br />

Ausnahmen gelten im Wesentlichen<br />

nur für Behörden zu ihrer<br />

Aufgabenwahrnehmung bzw. werden<br />

nur in Fällen von überwiegend<br />

öffentlichem Interesse gewährt.<br />

Wie die Pressestelle der Nationalparkverwaltung<br />

(NPV) schreibt,<br />

dient das grundsätzliche Flugverbot<br />

von Drohnen der Erfüllung des<br />

Schutzzweckes des Nationalparks<br />

Wattenmeer und dem Schutz der<br />

dort lebenden Tiere. Vor allem bei<br />

Vögeln können Drohnenflüge zu<br />

Stress, Flucht oder Verteidigungsverhalten<br />

führen.<br />

<strong>Das</strong> gleiche gilt für die unmittelbar<br />

an <strong>Borkum</strong>s Hauptstrand liegende<br />

Seehundsbank. Auch Seehunde<br />

und Kegelrobben können bei zu<br />

nahem Flugbetrieb von Drohnen<br />

gestört werden. Sie sind allerdings<br />

nicht so empfindlich wie Vögel, da<br />

sie keine Prädatoren aus der Luft<br />

fürchten.<br />

Zum Betrieb über dem Nationalpark<br />

ist zusätzlich die Zustimmung<br />

der Nationalparkverwaltung erforderlich<br />

(§ 21h Abs. 3 Nr. 6 Luft-<br />

VO). Kontakt: poststelle@nlpvw.<br />

niedersachsen.de<br />

Informationen zum Drohneneinsatz<br />

im Nationalpark Wattenmeer:<br />

www.nationalpark-wattenmeer.<br />

de/wissensbeitrag/drohnenverboten<br />

Zusammenfassung<br />

Drohnen auf <strong>Borkum</strong> sind ohne<br />

besondere Erlaubnis aufgrund<br />

vielfacher unterschiedlicher Zonierungen<br />

nahezu verboten.<br />

So reichen die allgemeinen luftrechtlichen<br />

Bestimmungen sowie<br />

die Zustimmung der Grundstückseigentümer<br />

nicht aus, wenn aufgrund<br />

des Standortes gleichzeitig<br />

die Zustimmung weiterer Behörden<br />

oder des Nationalparks notwendig<br />

ist.<br />

Garten- &<br />

Grabpflege<br />

Gartenbau<br />

Baumpflege<br />

& - fällung<br />

Sie benötigen Hilfe bei der Gartenpflege?<br />

Rufen Sie uns an!<br />

Für detaillierte Informationen<br />

empfiehlt es sich, direkt beim Ordnungsamt<br />

der Stadt <strong>Borkum</strong>, dem<br />

Nationalpark Niedersächsisches<br />

Wattenmeer und bei der Luftfahrtbehörde<br />

des Landes Niedersachsen<br />

nachzufragen.<br />

Inh. Robert Lunemann · Specksniederstrate 9 · 26757 <strong>Borkum</strong><br />

Tel.: 0171 - 442 31 55 · E-Mail: info@inselgärtnerei-borkum.de<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!