31.05.2023 Aufrufe

Juni 2023 / Borkum-Aktuell - Das Inselmagazin

Borkum-Aktuell, Das Inselmagazin erscheint seit 1. August 2004 elfmal jährlich. Die Gesamt-Jahresauflage 2022 belief sich auf 106.000 Exemplare ! Auflage: Ø 9.640 Exemplare, kostenlose Ausgabe auf Borkum bei den Inserenten mit Ladengeschäft, Agentur oder Büro und in der Tourist-Information.

Borkum-Aktuell, Das Inselmagazin erscheint seit 1. August 2004 elfmal jährlich.
Die Gesamt-Jahresauflage 2022 belief sich auf 106.000 Exemplare !
Auflage: Ø 9.640 Exemplare, kostenlose Ausgabe auf Borkum bei den Inserenten mit Ladengeschäft, Agentur oder Büro und in der Tourist-Information.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bundesregierung ein geändertes<br />

Klimaschutzgesetz verabschiedet,<br />

und auch Niedersachsen hat sich<br />

im Sommer 2021 das Ziel gesetzt,<br />

bis 2045 treibhausgasneutral zu<br />

werden. Die Unterstützung für die<br />

Erforschung, Erprobung und Nutzung<br />

der Tiefengeothermie ist im<br />

aktuellen Koalitionsvertrag 2022-<br />

2027 verankert, wobei <strong>Borkum</strong><br />

sogar explizit erwähnt wird.<br />

Die <strong>Borkum</strong>er Tiefengeothermie<br />

Lösung<br />

Während Ihres Aufenthaltes<br />

bei uns können Sie Ihr<br />

Elektrofahrzeug kostenlos<br />

mit umweltfreundlich<br />

erzeugtem Strom aufladen!<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2023</strong><br />

Unter <strong>Borkum</strong> ist der Rotliegend Sandstein vorhanden<br />

Tiefe 3.500 – 3.700 m / Dicke 250 – 300 m / Temperatur 125/135°C /<br />

Unterird. Entfernung zwi. Entnahme- und Injektionsstelle +/- 2.000 – 3.000 m<br />

Die Tiefengeothermie wird wie Bergbau behandelt,<br />

und die zuständige Genehmigungsbehörde ist das<br />

LBEG (Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie).<br />

Der wesentliche Unterschied zwischen Erdöl-,<br />

Erdgas- und Erdwärmebohrungen liegt nicht im<br />

Bohrverfahren, sondern in der Nutzung. Während<br />

bei Öl- und Erdgasförderung die Ressourcen aus der<br />

Erde entnommen werden, wird bei der Erdwärmeförderung<br />

nur die Wärme entnommen und das abgekühlte<br />

Wasser in die gleichen tiefen Gesteinsschichten<br />

zurückgepumpt (Kreislaufprinzip). Die Nutzung<br />

von Geothermie erfolgt also in einem geschlossenen<br />

System. Im Vergleich zur Erdgasexploration gibt es<br />

keine Probleme mit Erosion, da nur heißes Wasser<br />

entnommen wird und die Wärme/Energie an anderer<br />

Stelle wieder dem Kreislauf zugeführt wird. Die<br />

erwarteten Energieressourcen sollen etwa 3.000 bis<br />

3.500 Meter unter der Erde liegen. Laut ersten Einschätzungen<br />

besteht mit großer Wahrscheinlichkeit<br />

das Potenzial, die gesamte Insel mit Wärme und zu<br />

Anteilen mit Strom zu versorgen. Dadurch könnte<br />

<strong>Borkum</strong> in Zukunft sein eigenes Wärmenetz betrei-<br />

Von 10:00 bis 21:00 Uhr geöffnet!<br />

(Küche von 11:30 - 14:00 Uhr und von 18:00 - 20:30 Uhr)<br />

www.borkum-yachthafen.de<br />

Tischreservierung möglich<br />

unter 0 49 22 - 77 73<br />

Genießen Sie aus unserem Restaurant den Blick auf die einund<br />

auslaufenden Schiffe, die Insel und das Wattenmeer!<br />

Bushaltestelle der <strong>Borkum</strong>er Kleinbahn direkt vor unserer Tür -<br />

oder machen Sie eine Wanderung durch die Greune Stee über<br />

den Reededamm bis zum „Yachthafen“ (7km ab Ortsmitte)<br />

• Internationale sowie<br />

gutbürgerliche Küche<br />

• Mittag- und Abendkarte<br />

• Fisch- und Fleischspezialitäten<br />

Für unsere Gäste:<br />

W-Lan kostenlos!<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!