31.05.2023 Aufrufe

Juni 2023 / Borkum-Aktuell - Das Inselmagazin

Borkum-Aktuell, Das Inselmagazin erscheint seit 1. August 2004 elfmal jährlich. Die Gesamt-Jahresauflage 2022 belief sich auf 106.000 Exemplare ! Auflage: Ø 9.640 Exemplare, kostenlose Ausgabe auf Borkum bei den Inserenten mit Ladengeschäft, Agentur oder Büro und in der Tourist-Information.

Borkum-Aktuell, Das Inselmagazin erscheint seit 1. August 2004 elfmal jährlich.
Die Gesamt-Jahresauflage 2022 belief sich auf 106.000 Exemplare !
Auflage: Ø 9.640 Exemplare, kostenlose Ausgabe auf Borkum bei den Inserenten mit Ladengeschäft, Agentur oder Büro und in der Tourist-Information.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Juni</strong> <strong>2023</strong><br />

raus, ebenso wie tägliche Nachrichtensendungen.<br />

Auf Facebook verweilt keiner der<br />

jungen Menschen, auf Instagram<br />

sind es einmal gerade die Hälfte.<br />

Im Trend liegt die Social-Media<br />

Plattform TikTok. Youtube und<br />

Snapchat sind ebenfalls hoch im<br />

Kurs. TikToker oder Youtuber<br />

sind bekannter als manche bundespolitische-<br />

oder deutsche Fernsehprominenz.<br />

Viele Informationen werden über<br />

die eigenen Kommunikations-<br />

Apps untereinander ausgetauscht.<br />

Um in diesem Medienkosmos seriöse<br />

News zu finden, sieht sich<br />

Martin Reckweg motiviert, den<br />

Jugendlichen Tipps und Hilfestellungen<br />

zu geben.<br />

„Medienkompetenz ist in Zeiten<br />

von Fake-News und künstlicher<br />

Intelligenz wichtiger denn je. Pressefreiheit<br />

ist ein wichtiger Teil unseres<br />

demokratischen Systems – es<br />

lohnt sich, dafür zu kämpfen und<br />

SchülerInnen diese Rolle zu verdeutlichen“,<br />

so sein Ansatz.<br />

Anhand tagesaktueller Beispiele,<br />

wie unter anderem der geplanten<br />

Gasförderung vor <strong>Borkum</strong>, erläuterte<br />

Martin Reckweg die journalistische<br />

Arbeitsweise und die<br />

Bedeutung einer freien Presse für<br />

die demokratische Meinungsbildung.<br />

Um den Schülerinnen und<br />

Schülern den qualitativen Unterschied<br />

zu verdeutlichen, stellte er<br />

Beispiele aus der Welt der Sozialen<br />

Medien (TikTok, Instagram,<br />

Snapchat usw.) denen des seriösen<br />

Journalismus gegenüber. Hierbei<br />

wurden die unterschiedlichen Anliegen<br />

und Vorgehensweisen von<br />

InfluencerInnen und Journalist-<br />

Innen verdeutlicht.<br />

Während es beim Influencen aus<br />

wirtschaftlichen bzw. Marketing-<br />

Interessen um das Generieren von<br />

möglichst vielen Klicks gehe, erfülle<br />

Journalismus den Anspruch<br />

der Vermittlung von Fakten und<br />

der gesellschaftspolitischen Aufklärung.<br />

In einem Crashkurs zum<br />

Thema „Fake-News“ wurden u.a.<br />

Möglichkeiten dargestellt, wie<br />

man falsche Nachrichten checken<br />

und erkennen kann. Hierzu sei unter<br />

anderem die Nutzung entsprechender<br />

journalistischer Quellen<br />

im Internet notwendig. Besonders<br />

hervorzuheben sei hier die Plattform<br />

„funk.net“, die besonders für<br />

Jugendliche einen guten Zugang<br />

zu seriöser Berichterstattung und<br />

zu entsprechenden Hintergrundinformationen<br />

darstellt.<br />

„Nicht nur Martin Reckweg sprach<br />

am Ende von einer ‚sehr interessanten<br />

Erfahrung‘, auch die Schülerinnen<br />

und Schüler zeigten sich beeindruckt<br />

von den Informationen<br />

zum Journalismus aus erster Hand.<br />

Ihr Urteil fiel fast durchgehend mit<br />

‚interessant` aus. <strong>Das</strong>s es auf Seiten<br />

der Jugendlichen beim Engagement<br />

noch Luft nach oben gibt,<br />

drückte eine Schülerin sehr treffend<br />

aus: ‚Ich habe erkannt, dass<br />

ich mich wohl mehr über die Vorkommnisse<br />

in meiner nächsten<br />

Umgebung informieren muss.‘ Mit<br />

dieser Erkenntnis wurde ein übergeordnetes<br />

Lernziel dieser wichtigen<br />

Veranstaltung erreicht. Die<br />

Inselschule <strong>Borkum</strong> bedankt sich<br />

dafür beim Referenten und dem<br />

Verein ‚Journalismus macht Schule‘.<br />

Eine weitere Auseinandersetzung<br />

mit der Thematik erscheint<br />

dringend geboten“, fasste Schulleiter<br />

Johannes Akkermann die Erkenntnisse<br />

des Projekttags zur Medienkompetenz<br />

von Jugendlichen<br />

zusammen.<br />

info@borowski-borkum.de<br />

Meister-Fachberatung<br />

für Sicht- und Sonnenschutz - Fensterdekorationen<br />

www.borowski-borkum.de<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!