31.05.2023 Aufrufe

Juni 2023 / Borkum-Aktuell - Das Inselmagazin

Borkum-Aktuell, Das Inselmagazin erscheint seit 1. August 2004 elfmal jährlich. Die Gesamt-Jahresauflage 2022 belief sich auf 106.000 Exemplare ! Auflage: Ø 9.640 Exemplare, kostenlose Ausgabe auf Borkum bei den Inserenten mit Ladengeschäft, Agentur oder Büro und in der Tourist-Information.

Borkum-Aktuell, Das Inselmagazin erscheint seit 1. August 2004 elfmal jährlich.
Die Gesamt-Jahresauflage 2022 belief sich auf 106.000 Exemplare !
Auflage: Ø 9.640 Exemplare, kostenlose Ausgabe auf Borkum bei den Inserenten mit Ladengeschäft, Agentur oder Büro und in der Tourist-Information.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Borkum</strong> - <strong>Aktuell</strong> <strong>Das</strong> <strong>Inselmagazin</strong><br />

Der Traum von der Tiefengeothermie<br />

Umsetzungsmöglichkeit für eine CO2-neutrale Insel<br />

ab/ Die Tiefengeothermie ist<br />

seit Monaten immer wieder<br />

Thema, wenn es um Möglichkeiten<br />

für eine zukünftige Energieversorgung<br />

auf <strong>Borkum</strong> geht.<br />

Diese Technologie ermöglicht<br />

nicht nur das Heizen, sondern<br />

auch die Stromerzeugung ohne<br />

Emissionen. Sie erscheint ideal,<br />

um <strong>Borkum</strong> bis 2030 klimaneutral<br />

zu machen und die gesamte<br />

Insel mit Wärme und Strom<br />

zu versorgen. Dadurch würde<br />

<strong>Borkum</strong> energieautark und unabhängig<br />

von fossilen Brennstoffen<br />

sowie von externer Hilfe<br />

sein. Eine Innovation! Klingt<br />

wie ein Traum, aber ist die Idee<br />

realistisch? Wie hoch sind die<br />

Erfolgschancen?<br />

Nach einer längeren Planungsphase<br />

bei den <strong>Borkum</strong>er Stadtwerken<br />

und unter der Leitung<br />

von Stadtwerkedirektor Axel Held<br />

hat der Stadtrat von <strong>Borkum</strong> am<br />

05.04.<strong>2023</strong> die Fortsetzung des<br />

Tiefengeothermieprojekts beschlossen.<br />

In dem Zusammenhang<br />

soll auch ein Konzept zur Gründung<br />

eines Beirates zur Sicherstellung<br />

einer Bürgerbeteiligung auf<br />

den Weg gebracht werden.<br />

Die Verantwortlichen des Projekts<br />

sollen den Stadtrat und die Öffentlichkeit<br />

regelmäßig über die Ergebnisse<br />

informieren.<br />

Was ist der<br />

Hintergrund?<br />

Drei mögliche Standorte im <strong>Borkum</strong>er Hafengebiet:<br />

Standort 1 müsste für die Bohrung erweitert werden,<br />

Standort 2 und 3 wären für Bohrung und Produktion ohne Weiteres geeignet.<br />

<strong>Borkum</strong> hat sich das Ziel gesetzt,<br />

bis 2030 klimaneutral zu werden.<br />

Dies ergibt sich aus dem Status des<br />

UNESCO-Weltnaturerbes, den<br />

die Insel seit dem Sommer 2009<br />

hat, und der sogenannten Sylter<br />

Erklärung, die am 18. März 2010<br />

von den Anrainerstaaten (Dänemark,<br />

Deutschland, Niederlande)<br />

unterzeichnet wurde und die eine<br />

klimaneutrale Nordsee bis 2030<br />

vorsieht. Im Sommer 2021 hat die<br />

MEIN BORKUM –<br />

MEINE ENERGIE<br />

100%<br />

REGENERATIVE<br />

ENERGIE<br />

FÜR EINEN<br />

KLEINEN AUFPREIS*<br />

GROSSES BEWIRKEN!<br />

Sichern Sie sich jetzt das neue<br />

<strong>Borkum</strong>WattNatur-Schild kostenlos<br />

für alle <strong>Borkum</strong> WattNatur-Kunden!<br />

* Etwa 15 Euro / Jahr bei einem<br />

durchschnittlichen 3-Personen-Haushalt<br />

UNSERE STADTWERKE – UNSERE ENERGIE<br />

Infos unter T 933 800 | WWW.BORKUM.DE<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!