31.05.2023 Aufrufe

Juni 2023 / Borkum-Aktuell - Das Inselmagazin

Borkum-Aktuell, Das Inselmagazin erscheint seit 1. August 2004 elfmal jährlich. Die Gesamt-Jahresauflage 2022 belief sich auf 106.000 Exemplare ! Auflage: Ø 9.640 Exemplare, kostenlose Ausgabe auf Borkum bei den Inserenten mit Ladengeschäft, Agentur oder Büro und in der Tourist-Information.

Borkum-Aktuell, Das Inselmagazin erscheint seit 1. August 2004 elfmal jährlich.
Die Gesamt-Jahresauflage 2022 belief sich auf 106.000 Exemplare !
Auflage: Ø 9.640 Exemplare, kostenlose Ausgabe auf Borkum bei den Inserenten mit Ladengeschäft, Agentur oder Büro und in der Tourist-Information.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Borkum</strong> - <strong>Aktuell</strong> <strong>Das</strong> <strong>Inselmagazin</strong><br />

Andreas Thierschmann<br />

Steinstraße 1a<br />

26757 <strong>Borkum</strong><br />

Tel.: 0179 233 97 24<br />

Mail: andreas.thierschmann@web.de<br />

ben. Als möglicher Bohrplatz wird<br />

derzeit ein Bereich der ehemaligen<br />

Heizzentrale im Hafengebiet auf<br />

der Reede betrachtet.<br />

Wie wird das Projekt<br />

umgesetzt?<br />

„<strong>Das</strong> Tiefengeothermieprojekt<br />

und die dazu notwendige Netzinfrastruktur<br />

zur Wärmeverteilung<br />

auf der Insel sind sehr aufwändig<br />

und teuer, mit geschätzten Kosten<br />

zwischen 150 und 180 Millionen<br />

Euro. Es sind viele Behörden<br />

und Träger öffentlicher Belange<br />

involviert, und allein die Genehmigungsverfahren<br />

können vier<br />

bis fünf Jahre dauern“, erklärt Axel<br />

Held die finanziellen und interdisziplinären<br />

Herausforderungen.<br />

Vorab ist eine Probebohrung erforderlich,<br />

die etwa 8 Millionen<br />

Euro kosten würde. Es besteht ein<br />

Fündigkeitsrisiko, dass keine ausreichenden<br />

Ressourcen gefunden<br />

werden.<br />

„<strong>Das</strong> Risiko, nichts zu finden, ist<br />

gering, aber es besteht“, sagt der<br />

Leiter der Stadtwerke.<br />

Neben der Erwähnung von <strong>Borkum</strong><br />

im Koalitionspapier werden<br />

konkrete Gespräche mit dem<br />

Land Niedersachsen, dem Wirtschaftsministerium,<br />

dem Umweltministerium<br />

und dem LBEG geführt.<br />

Dabei geht es darum, einen<br />

Teil der Kosten vom Land erstattet<br />

zu bekommen und das Förderrisiko<br />

bis zu einem gewissen Grad<br />

abzusichern.<br />

„Die Zusage der niedersächsischen<br />

Landesregierung besteht bereits“,<br />

betonte Bürgermeister Jürgen<br />

Akkermann in der Ratssitzung<br />

vom 05.04.<strong>2023</strong> und damit die<br />

Sorge, dass die Bürgerinnen und<br />

Bürger von <strong>Borkum</strong> bei einem<br />

Scheitern des Projekts nicht dauerhaft<br />

belastet werden dürfen.<br />

Welche Bedeutung hat<br />

die Tiefengeothermie für<br />

die Insulanerinnen und<br />

Insulaner?<br />

Um die Ziele der Bundes- und<br />

Landesregierung bis 2045 bzw.<br />

<strong>Borkum</strong>s eigene Ziele zur Klimaneutralität<br />

bis 2030 zu erreichen,<br />

wären erhebliche technische und<br />

energetische Veränderungen mit<br />

entsprechend hohen finanziellen<br />

Belastungen erforderlich. Diese<br />

würden weiterhin von Abhängigkeiten<br />

begleitet sein. Als Beispiel<br />

wurde die Idee genannt, die zukünftige<br />

Wärmeversorgung durch<br />

Wärmepumpen zu realisieren,<br />

was jedoch einen hohen und unkontrollierbaren<br />

Stromverbrauch<br />

Gartenservice &<br />

Hausmeisterdienst<br />

Rasenpflege<br />

Grundstückspflege<br />

Baumpflege<br />

Heckenschnitt<br />

Grabpflege<br />

Pflanzenarbeiten<br />

zur Folge hätte. Es wurde von bis<br />

zu sechs Seekabeln gesprochen,<br />

die dafür erforderlich wären.<br />

Im Gegensatz dazu sind die Erschließungskosten<br />

für die Tiefengeothermie<br />

zunächst immens,<br />

aber langfristig wird ein deutlich<br />

höherer Ertrag erwartet, zumal die<br />

Wärmequelle in der Tiefe nicht<br />

versiegt. <strong>Das</strong> Ziel für <strong>Borkum</strong> ist<br />

es, eine kostengünstige, inselweite<br />

und autarke Energieversorgung<br />

zu schaffen. Sollte dennoch etwas<br />

nicht nach Plan verlaufen, wurden<br />

im Rat Meilensteine beschlossen.<br />

Dazu gehören die Fortführung der<br />

Machbarkeitsstudie, wirtschaftliche<br />

Berichte sowie Prognosen für<br />

die Erfolgsaussichten und potenzielle<br />

Gefährdungen in Bezug auf<br />

die Bevölkerung und die Umwelt.<br />

<strong>Das</strong> Tiefengeothermieprojekt ist<br />

eine große Chance für <strong>Borkum</strong><br />

und wird derzeit von allen Beteiligten<br />

mit großem Engagement<br />

vorangetrieben. Der Rat unterstützt<br />

das Projekt voll und ganz.<br />

Lediglich der Zeitrahmen und das<br />

Risiko, keine ausreichenden Ressourcen<br />

zu finden, dämpfen die<br />

Euphorie. Die Zeit bis zur Umsetzung<br />

bis 2030 könnte knapp werden.<br />

Doch zunächst geht es darum,<br />

die nächsten Schritte in Richtung<br />

dieser Technologie auf <strong>Borkum</strong><br />

zu unternehmen und den Traum<br />

Wirklichkeit werden zu lassen.<br />

<strong>Borkum</strong>-<strong>Aktuell</strong> wird das Projekt<br />

mit großem Interesse verfolgen<br />

und über zukünftige Ergebnisse<br />

berichten.<br />

<strong>Borkum</strong>-<strong>Aktuell</strong><br />

<strong>Das</strong> nächste<br />

erscheint am 30. <strong>Juni</strong> <strong>2023</strong><br />

76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!