31.05.2023 Aufrufe

Juni 2023 / Borkum-Aktuell - Das Inselmagazin

Borkum-Aktuell, Das Inselmagazin erscheint seit 1. August 2004 elfmal jährlich. Die Gesamt-Jahresauflage 2022 belief sich auf 106.000 Exemplare ! Auflage: Ø 9.640 Exemplare, kostenlose Ausgabe auf Borkum bei den Inserenten mit Ladengeschäft, Agentur oder Büro und in der Tourist-Information.

Borkum-Aktuell, Das Inselmagazin erscheint seit 1. August 2004 elfmal jährlich.
Die Gesamt-Jahresauflage 2022 belief sich auf 106.000 Exemplare !
Auflage: Ø 9.640 Exemplare, kostenlose Ausgabe auf Borkum bei den Inserenten mit Ladengeschäft, Agentur oder Büro und in der Tourist-Information.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Borkum</strong> - <strong>Aktuell</strong> <strong>Das</strong> <strong>Inselmagazin</strong><br />

135 Jahre <strong>Borkum</strong>er Kleinbahn - 1888 – <strong>2023</strong><br />

Von der Pferdebahn zu <strong>Borkum</strong>s urig modernen Nahverkehrsmittel<br />

Die <strong>Borkum</strong>er Kleinbahn<br />

GmbH feiert im Jahr <strong>2023</strong> ihr<br />

135-jähriges Bestehen. Sie präsentiert<br />

sich heute, nicht zuletzt<br />

auch dank hoher Investitionen<br />

und einer kontinuierlichen Entwicklungsstrategie<br />

als das beliebteste<br />

und effizienteste Verkehrsmittel<br />

auf der Nordseeinsel<br />

<strong>Borkum</strong>.<br />

Die Geschichte der <strong>Borkum</strong>er<br />

Kleinbahn reicht noch weiter als<br />

135 Jahre, bis ins Jahr 1879 zurück,<br />

als durch den Bauunternehmer<br />

Schumacher eine schmalspurige<br />

Pferdebahn für den Materialtransport<br />

zum Bau des „Neuen Leuchtturmes“<br />

errichtet wurde.<br />

Später wurde diese Bahn für den<br />

Güterverkehr genutzt und entwickelte<br />

sich rasch zur Lebensader<br />

von <strong>Borkum</strong>. Schon 1883 befasste<br />

sich der Emder Magistrat mit der<br />

Planung eines festen Anlegers auf<br />

<strong>Borkum</strong>.<br />

Für eine tideunabhängige Anlandung<br />

kam nur eine weit vorgelagerte<br />

Anlegestelle in Betracht. In<br />

Fortsetzung vom Anleger zum Ort<br />

sollte dann eine Inselbahn gebaut<br />

werden. Die Emder Bauunternehmung<br />

Habich & Goth erklärte<br />

sich bereit, das Projekt auf eigene<br />

Rechnung zu erstellen sowie den<br />

Seeverkehr zur Insel, die Unterhaltung<br />

des Anlegers und den Betrieb<br />

der Inselbahn durchzuführen.<br />

1888 wurde der reguläre Bahnbetrieb<br />

aufgenommen, und die<br />

Kleinbahn spielte eine wichtige<br />

Rolle beim Transport von Waren<br />

und Personen auf der Insel.<br />

In den 90er Jahren des 19. Jahrhunderts<br />

wurde das Unternehmen<br />

von Franz Habich übernommen.<br />

Aus wirtschaftlichen Überlegungen<br />

hatte der preußische Staat<br />

jedoch Bedenken hinsichtlich eines<br />

privaten Besitzers. Nach langwierigen<br />

Verhandlungen erklärte sich<br />

Habich bereit, die in seinem Besitz<br />

befindlichen Bahn- und Hafenanlagen<br />

sowie die beiden Dampfer<br />

„Kaiser Wilhelm“ und „Dr. v. Stephan“<br />

in die neue Unternehmung<br />

einzubringen. Zum 2. September<br />

Franz Habich sen.<br />

Bild: Archiv Familie Stein<br />

94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!