10.08.2023 Aufrufe

Magazin Rinderzucht August 2023

Hier kommt die August-Ausgabe der Rinderzucht, dem Magazin rund ums Rind! So willkommen wie der Sonnenschein, so nährend wie der Sommerregen. Im Gepäck hat die August-Ausgabe natürlich allerhand Tierschauberichte aus Tarmstedt, Neudörfel, Ovelgönne uv.m. Doch auch für die Bildung soll etwas getan werden, mit knackigen Beiträgen zum Herdenmanagement, Zucht und der Betriebsreporatge beim "Züchterdes Jahres". Erfahren Sie außerdem jetzt alles zum Selektiven Trockenstellen.

Hier kommt die August-Ausgabe der Rinderzucht, dem Magazin rund ums Rind! So willkommen wie der Sonnenschein, so nährend wie der Sommerregen. Im Gepäck hat die August-Ausgabe natürlich allerhand Tierschauberichte aus Tarmstedt, Neudörfel, Ovelgönne uv.m. Doch auch für die Bildung soll etwas getan werden, mit knackigen Beiträgen zum Herdenmanagement, Zucht und der Betriebsreporatge beim "Züchterdes Jahres". Erfahren Sie außerdem jetzt alles zum Selektiven Trockenstellen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2500<br />

2000<br />

1500<br />

gRZEuro<br />

1000<br />

500<br />

0<br />

-500<br />

-1000<br />

2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022<br />

Geburtsjahr SYN KB-Bullen<br />

pp Pp PP<br />

Abbildung 1: Durchschnittlicher RZ€ der SYNETICS Bullen nach Geburtsjahr und Hornstatus (PP = reinerbig hornlos, Pp = mischerbig hornlos,<br />

pp = gehörnt). In der obersten Zeile ist die Differenz zwischen gehörnten (pp) und reinerbig hornlosen (PP) Bullen angegeben. (Stand ZWS<br />

04/<strong>2023</strong>)<br />

Vorteil: Überwiegend hornlose Kälber und höherer<br />

Zuchtfortschritt als bei ausschließlichem PP-Bulleneinsatz.<br />

Einschränkung: Wenige Kälber müssen enthornt<br />

werden.<br />

Ökonomie: Abwägung zwischen Aufwand und Arbeitszeit<br />

für das Überprüfen und ggf. Enthornen der<br />

Kälber vs. Mehreinnahmen, durch beispielsweise<br />

höhere Milchleistung.<br />

Strategie 3: PP-Bullen, Pp-Bullen und<br />

gehörnte Bullen einsetzen<br />

Beginne ich mit dem Einsatz von Hornlos-Bullen in<br />

meiner Herde und lasse gleichzeitig alle weiblichen<br />

Tiere genotypisieren, kann ich spätestens ab der<br />

zweiten Generation auf die ersten reinerbig hornlosen<br />

PP-Kühe wieder gehörnte Bullen oder auch<br />

mischerbige Pp-Bullen einsetzen. Hier kombiniere<br />

ich die Einbringung der Hornlosigkeit in meine Herde<br />

mit dem hohen Zuchtwertniveau der gehörnten<br />

Population.<br />

Diese Strategie wird auch in den Zuchtprogrammen<br />

genutzt, wo das Hornlos-Allel in die genetische Elite<br />

der Population eingekreuzt wird. Es ist hierbei unabdingbar,<br />

den Genotyp der weiblichen Tiere zu kennen,<br />

denn sowohl reinerbig hornlose (PP) als auch<br />

mischerbig hornlose (Pp) Tiere sind phänotypisch<br />

nicht voneinander zu unterscheiden. Die mischerbigen<br />

tragen jedoch noch die genetische Veranlagung<br />

für das Ausprägen der Hörner. Deshalb sollten bei<br />

dieser Strategie gehörnte Bullen oder Pp-Bullen nur<br />

auf reinerbig hornlose Kühe angepaart werden.<br />

Vorteil: Komplett phänotypisch hornlose Herde in<br />

wenigen Generationen, Zuchtfortschritt aus gehörnter<br />

Population mitgenommen.<br />

Einschränkung: Der Hornstatus (Genotyp) der<br />

weiblichen Tiere muss bekannt sein.<br />

Ökonomie: Kosten der Genotypisierung vs. Mehreinnahmen<br />

durch höheren Zuchtfortschritt im Vergleich<br />

zu den vorherigen Strategien.<br />

Jeder Betrieb ist individuell und verfolgt seine eigene<br />

Strategie in der Anpaarung. Deshalb ist es wichtig,<br />

die betrieblichen Gegebenheiten bei der Hornlos-Strategie<br />

einzubeziehen. Unsere qualifizierten<br />

Mitarbeiter beraten Sie dazu gerne. Ein erster Schritt<br />

könnte das Kennenlernangebot zur Herdentypisierung<br />

sein (gültig bis 30.09.<strong>2023</strong>), um einen ersten<br />

Überblick über die Frequenz des Hornlos-Genotyps<br />

im eigenen weiblichen Bestand zu erhalten.<br />

Dr. Saskia Meier<br />

Head of Research & Genetic Solutions Development<br />

Hier geht’s zum<br />

Herdentypisierungsangebot.<br />

<strong>August</strong> <strong>2023</strong> 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!