10.08.2023 Aufrufe

Magazin Rinderzucht August 2023

Hier kommt die August-Ausgabe der Rinderzucht, dem Magazin rund ums Rind! So willkommen wie der Sonnenschein, so nährend wie der Sommerregen. Im Gepäck hat die August-Ausgabe natürlich allerhand Tierschauberichte aus Tarmstedt, Neudörfel, Ovelgönne uv.m. Doch auch für die Bildung soll etwas getan werden, mit knackigen Beiträgen zum Herdenmanagement, Zucht und der Betriebsreporatge beim "Züchterdes Jahres". Erfahren Sie außerdem jetzt alles zum Selektiven Trockenstellen.

Hier kommt die August-Ausgabe der Rinderzucht, dem Magazin rund ums Rind! So willkommen wie der Sonnenschein, so nährend wie der Sommerregen. Im Gepäck hat die August-Ausgabe natürlich allerhand Tierschauberichte aus Tarmstedt, Neudörfel, Ovelgönne uv.m. Doch auch für die Bildung soll etwas getan werden, mit knackigen Beiträgen zum Herdenmanagement, Zucht und der Betriebsreporatge beim "Züchterdes Jahres". Erfahren Sie außerdem jetzt alles zum Selektiven Trockenstellen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

V.l. Matthias Matysiak, Leiter der Tierproduktion, Rico Käßner,<br />

einer der beiden Geschäftsführer der GmbH, Bernd Barfuß, der die<br />

Geschicke der Zucht fest in den Händen hält.<br />

Strom und Gas<br />

Die GVO-freie Fütterung setzt sich im Verhältnis 2:1<br />

aus Mais und Gras, bzw. Weidelgras oder Luzerne<br />

(Anbau im eigenen Bio-Betrieb) zusammen und<br />

wird ergänzt durch Bietrteber, Presschnitzel, Gerstenschrot,<br />

Weizenschrot, Stroh, Rapsschrot, Melasse<br />

und Mineralstoffe. Zudem wird die Ration bis zu<br />

einem TM-Anteil von 40-42% mit Wasser angesetzt,<br />

um eine Selektion der Inhaltsstoffe durch die Tiere<br />

zu verhindern.<br />

Die Kreislaufwirtschaft ist den Betriebsleitern wichtig,<br />

wodurch die Tierhaltung einen gleichwertigen<br />

Stellenwert hat, wie die Pflanzenproduktion. Hier<br />

schließt sich auch die Energiegewinnung in der Biogasanlage<br />

mit 1,44 MW Leistung an, die täglich rund<br />

80 m 3 Gülle zugeführt bekommt sowie 30-40 t Silage<br />

und sämtliche Futterreste. Das Gas wird an zwei<br />

Standorten verstromt und dient der Beheizung zahlreicher<br />

Gebäude des Unternehmens. Zudem gibt<br />

es noch eine PV-Anlage mit 749 KW. Dieser Strom<br />

wird zu 60% selbst genutzt und der Überschuss eingespeist.<br />

Weitere Dachflächen wurden verpachtet.<br />

Insgesamt produziert das Unternehmen ca. 8.000<br />

MWh elektrische Energie im Jahr, was dem Strombedarf<br />

von rund 2.300 drei Personen Haushalten<br />

p.a. entspricht.<br />

Wie geht es weiter?<br />

Wir haben kürzlich ein neues Fahrsilo fertiggestellt<br />

und möchten in der nahen Zukunft<br />

einen neuen Jungrinderstall mit 500 Plätzen<br />

bauen, da der alte Stall nicht mehr zeitgemäß<br />

ist. An unseren Standorten finden wir eine<br />

gute Akzeptanz der Landwirtschaft durch die<br />

Bevölkerung vor und die anderen Gegebenheiten<br />

sind ebenfalls perfekt. Wenn es hier<br />

nicht funktioniert, wo denn dann?<br />

Bernd Barfuß<br />

<strong>August</strong> <strong>2023</strong> 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!