10.08.2023 Aufrufe

Magazin Rinderzucht August 2023

Hier kommt die August-Ausgabe der Rinderzucht, dem Magazin rund ums Rind! So willkommen wie der Sonnenschein, so nährend wie der Sommerregen. Im Gepäck hat die August-Ausgabe natürlich allerhand Tierschauberichte aus Tarmstedt, Neudörfel, Ovelgönne uv.m. Doch auch für die Bildung soll etwas getan werden, mit knackigen Beiträgen zum Herdenmanagement, Zucht und der Betriebsreporatge beim "Züchterdes Jahres". Erfahren Sie außerdem jetzt alles zum Selektiven Trockenstellen.

Hier kommt die August-Ausgabe der Rinderzucht, dem Magazin rund ums Rind! So willkommen wie der Sonnenschein, so nährend wie der Sommerregen. Im Gepäck hat die August-Ausgabe natürlich allerhand Tierschauberichte aus Tarmstedt, Neudörfel, Ovelgönne uv.m. Doch auch für die Bildung soll etwas getan werden, mit knackigen Beiträgen zum Herdenmanagement, Zucht und der Betriebsreporatge beim "Züchterdes Jahres". Erfahren Sie außerdem jetzt alles zum Selektiven Trockenstellen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nehmer zur Eutergesundheit und rund ums Melken<br />

auf Stand. Beispielsweis war der Melkstandbericht<br />

für viele Teilnehmer neu und lieferte wertvolle Informationen<br />

zur Kontrolle der Melkarbeit. Wie stelle<br />

ich richtig trocken, wie kann das selektive Trockenstellen<br />

gelingen und wie behandle ich euterkranke<br />

Kühe, waren nur einige ihrer Themen (siehe auch<br />

„Selektives Trockenstellen" auf Seite 44).<br />

Die praktischen Übungen fanden auf vier sehr interessanten<br />

Mitgliedsbetrieben, mit Unterstützung der<br />

innovativen Betriebsleiter, statt. Die erste Woche<br />

führte zu Sven Klingemann in Schneeren, Deelsen<br />

Holsteins KG in Kirchlinteln, Milchhof Fulde in Fulde<br />

und zum Milchhof Reeßum KG in Reeßum.<br />

Hauptsache Lean<br />

Im zweiten Teil des MASTER-Seminars ging es<br />

im März nach Meißen. Den Auftakt machte hier<br />

Simon Steiner von dem Startup Neue Agrarkultur<br />

am Melkkarussell des Agrarunternehmens Lommatzscher<br />

Pflege e. G., zum Thema Lean-Management.<br />

Gewappnet mit Stift, Zettel und Stoppuhr<br />

waren die Teilnehmer aufgefordert, die einzelnen<br />

Arbeitsschritte und Wege der Mitarbeiter penibel zu<br />

erfassen und zu analysieren, um daraus Empfehlungen<br />

zur Optimierung abzuleiten. Das Hauptziel<br />

vom Lean Management ist die<br />

Erfassung und Eliminierung<br />

von Verschwendung, Überfluss<br />

und Unnötigem – allem, was<br />

keinen Wert generiert, um letztlich<br />

die Effizienz zu steigern.<br />

Prof. Martin Kaske vom Schweizer<br />

Kälbergesundheitsdienst<br />

lieferte wertvolle Ansätze die<br />

eigene Kälberaufzucht auf den<br />

Prüfstand zu stellen und in geeigneter<br />

Weise weiterzuentwickeln.<br />

„1.200 g Tageszunahme während der Tränkephase<br />

sind durchaus erreichbar“ (Lesetipp: Das<br />

Kalb die kleine Kuh. Teil 2 auf Seite 16).<br />

Frieder Gundling, Kuh und Klaue Tierarztpraxis für<br />

Klauengesundheit und Bestandsbetreuung, und Dr.<br />

Charlotte Kröger, Praxisgemeinschaft für Klauengesundheit,<br />

sensibilisierten die Gruppe mit Selbsttests<br />

und verschiedenen Praxisübungen rund um<br />

die Klaue. Den Abschluss machte Claudia Kipping<br />

von FarmCoach. Die renommierte Trainerin aus<br />

dem Landkreis Osnabrück regte einmal mehr zur<br />

Selbstreflexion an und vermittelte Handwerkzeuge<br />

für Stresssituationen, Mitarbeitergespräche oder zur<br />

Verwirklichung von Zielen. Einen Artikel von ihr zum<br />

Selbstmanagement lesen Sie in dieser Ausgabe ab<br />

Seite 62.<br />

„Die Teilnahme ist absolut<br />

empfehlenswert! Ich würde<br />

glatt nochmal mitmachen.“<br />

Renke Witting, 25 Jahre, Landwirtschaftsmeister<br />

aus Oldenbrok<br />

Was ist mit der Maissilage los? Hohe Leistung und Gesundheit<br />

kommt aus einem guten Grundfutter. Hier eine gemeinsame<br />

Beurteilung mit Sönke Hinnemann-Weilinghoff von der PRO-FIT<br />

Herdenmanagementberatung.<br />

Auf sächsischer Seite öffneten<br />

die imposanten Großbetriebe<br />

Milchhof Diera KG in Diera-Zehren,<br />

Landwirtschaftsbetrieb<br />

Gierth in Schmorkau, Agrarunternehmen<br />

Lommatzscher Pflege<br />

e. G. und AGRASET - Agrargenossenschaft<br />

eG Naundorf<br />

in Erlau, ihre Tore. Zu der ausführlichen<br />

Betriebsbesichtigung<br />

gehört die Analyse und offene<br />

Diskussion der betrieblichen<br />

Kennzahlen sowie die Gruppenarbeiten im Stall. Die<br />

zweite Seminareinheit endete für die Teilnehmer am<br />

16. März in Meißen, nach erfolgreich bestandener<br />

Abschlussprüfung mit der Übergabe der Zertifikate.<br />

Dr. Femke Brügesch<br />

Marketing Referentin Wissenstransfer<br />

Jetzt<br />

anmelden!<br />

<strong>August</strong> <strong>2023</strong> 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!