10.08.2023 Aufrufe

Magazin Rinderzucht August 2023

Hier kommt die August-Ausgabe der Rinderzucht, dem Magazin rund ums Rind! So willkommen wie der Sonnenschein, so nährend wie der Sommerregen. Im Gepäck hat die August-Ausgabe natürlich allerhand Tierschauberichte aus Tarmstedt, Neudörfel, Ovelgönne uv.m. Doch auch für die Bildung soll etwas getan werden, mit knackigen Beiträgen zum Herdenmanagement, Zucht und der Betriebsreporatge beim "Züchterdes Jahres". Erfahren Sie außerdem jetzt alles zum Selektiven Trockenstellen.

Hier kommt die August-Ausgabe der Rinderzucht, dem Magazin rund ums Rind! So willkommen wie der Sonnenschein, so nährend wie der Sommerregen. Im Gepäck hat die August-Ausgabe natürlich allerhand Tierschauberichte aus Tarmstedt, Neudörfel, Ovelgönne uv.m. Doch auch für die Bildung soll etwas getan werden, mit knackigen Beiträgen zum Herdenmanagement, Zucht und der Betriebsreporatge beim "Züchterdes Jahres". Erfahren Sie außerdem jetzt alles zum Selektiven Trockenstellen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

hand und der besseren Gesamtausstrahlung.<br />

Die jüngere Altersklasse<br />

entschied Stefan Wreczycki, Voltlage,<br />

mit seinem rahmigen Douglas IS vom<br />

Lehstener Moor für sich.<br />

Direkt im Anschluss schenkte Monalisa<br />

vom Zockeldraff ihrem Besitzer<br />

Manfred Heinz doch noch eine<br />

1a-Prämierung. Im letzten Jahr war<br />

sie Reservesiegerin bei den Färsen,<br />

am Schautag reichte es für den Siegertitel in der älteren<br />

Klasse. Die Jüngste von drei Kühen mit Kalb<br />

ist von der Schulter bis ins Becken breit angelegt.<br />

Der Reservesieg ging an die zwölfjährige Asina vom<br />

Stührener Berg aus dem Besitz von Herbert Diers,<br />

Bassum. Sie ist trotz ihres recht hohen Alters eine<br />

tolle Erscheinung ist und besitzt gute Muttereigenschaften.<br />

„Eine Ausnahmefärse!“, lobte Richter Brachos die<br />

Präsentation der Landessiegerin Annabel of Castle<br />

von Mathias Pooch, Menslage. Die zweijährige Färse<br />

hat einen enormen Ausdruck und Rassetyp. Die<br />

Zweitplatzierte Astria vom Stührener Berg ist nicht<br />

ganz so lang, dafür ebenso harmonisch. Ihren Besitzer<br />

Herbert Diers dürfte der Reservetitel trotzdem<br />

freuen. Mit der jüngeren Altersklassensiegerin Ceara<br />

of Eekkeloh konnte Züchter Ferdinand Marschalk<br />

ebenfalls ein zweites Mal glänzen.<br />

Limousin<br />

Die Rasse Limousin hatte Ring 1 über einige Runden<br />

in Beschlag genommen. Allein in Niedersachsen<br />

gibt es mehr als 2.000 eingetragene Herdbuchkühe.<br />

Luxemburger Richter Frank Recken konnte<br />

sein geschultes Auge einmal mehr unter Beweis<br />

stellen. Insgesamt gingen sieben Altersklassen bei<br />

den Färsen sowie je zwei Altersklassen bei den Kühen<br />

und Bullen in den Wettbewerb.<br />

Die Besitzergemeinschaft IseBauern/<br />

Kreisel/Rudolph aus Wahrenholz stellt<br />

mit Meribor den Landesschausieger<br />

<strong>2023</strong> und späteren Mister Tarmstedt.<br />

Dieser Bulle stach sofort ins Auge. Er<br />

hat eine tolle Ausstrahlung, eine rassetypisch<br />

stark ausgeprägte Bemuskelung,<br />

eine feste Oberlinie und eine<br />

perfekte Fleischfülle. Für den Bullen<br />

Manioc aus der Züchtergemeinschaft<br />

Thieße/Ahrens GbR, Neustadt, reichte<br />

es dieses Mal nicht zum Sieg. Der<br />

Preisrichter Frank Recken bei der Siegerauswahl der hochklassigen<br />

Limousin-Färsen.<br />

ebenfalls in absoluter Schaukondition stehende siebenjährige<br />

Vererber zeigte sich frisch und mit hervorragender<br />

Bemuskelung.<br />

Die Day-Tochter FRW Pink von Frank Wohlers, Emtinghausen,<br />

erreichte den Siegertitel um die beste<br />

Limousin-Kuh mit Kalb. Zweitplatzierung ging an<br />

die achtjährige Raika und ihr überzeugendes Bullenkalb<br />

aus dem Zuchtbetrieb Wortmann, Sulingen.<br />

Reichlich Applaus gab es für die ausgezeichneten<br />

Siegerfärsen. Espanol aus der Ahrens GbR, Hespe,<br />

wurde Landesschausiegerin und erhielt dafür<br />

außerdem die goldene Plakette der LWK Niedersachsen.<br />

Sehr gute Rassemerkmale, viel Breite<br />

im Becken- und Schulterbereich machten den Unterschied.<br />

Reservesiegerin wurde die Lundi-Tochter<br />

Luna von Timo Becker aus der Wingst. Gleich<br />

zwei Klassensiege konnte die Richter-Tölke GbR,<br />

Nordstemmen, verbuchen. Die reinerbig hornlose<br />

Baltus-Tochter TÖL Ophelia wusste in Rassetyp<br />

und Länge genauso zu überzeugen, wie die junge<br />

TÖL Rundy. Helmut Otto, Pollhagen, präsentierte<br />

die mit viel Körperbreite und bester Funktionalität<br />

ausgestattete Klassensiegerin Finja. Die Jak-Tochter<br />

Jesse von Kurt Thiesse, Mandelsloh, präsentierte<br />

sich mit exzellenter Rückenmuskulatur und viel<br />

Die beste Betriebssammlung stammt erneut von der Ahrens GbR, Hespe. Siegerfärse<br />

Espanol und Reservesiegerbulle Manioc setzen die Eckpfeiler dieser sehr homogenen<br />

Limousin-Gruppe.<br />

<strong>August</strong> <strong>2023</strong> 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!