10.08.2023 Aufrufe

Magazin Rinderzucht August 2023

Hier kommt die August-Ausgabe der Rinderzucht, dem Magazin rund ums Rind! So willkommen wie der Sonnenschein, so nährend wie der Sommerregen. Im Gepäck hat die August-Ausgabe natürlich allerhand Tierschauberichte aus Tarmstedt, Neudörfel, Ovelgönne uv.m. Doch auch für die Bildung soll etwas getan werden, mit knackigen Beiträgen zum Herdenmanagement, Zucht und der Betriebsreporatge beim "Züchterdes Jahres". Erfahren Sie außerdem jetzt alles zum Selektiven Trockenstellen.

Hier kommt die August-Ausgabe der Rinderzucht, dem Magazin rund ums Rind! So willkommen wie der Sonnenschein, so nährend wie der Sommerregen. Im Gepäck hat die August-Ausgabe natürlich allerhand Tierschauberichte aus Tarmstedt, Neudörfel, Ovelgönne uv.m. Doch auch für die Bildung soll etwas getan werden, mit knackigen Beiträgen zum Herdenmanagement, Zucht und der Betriebsreporatge beim "Züchterdes Jahres". Erfahren Sie außerdem jetzt alles zum Selektiven Trockenstellen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

des Tages wird man mit ungeplanten Dingen konfrontiert.<br />

Daher sollten möglichst nicht mehr als 60%<br />

der Arbeitszeit verplant werden.<br />

7. Routinen helfen<br />

Wiederkehrende Tätigkeiten sollten möglichst immer<br />

zur gleichen Zeit erledigt werden. Das hilft dabei,<br />

diese auch konsequent umzusetzen und mindert<br />

das Stresslevel.<br />

Zur Aneignung einer neuen Gewohnheit, z.B. das<br />

tägliche Wiegen der Restfuttermenge, ist Disziplin<br />

und tägliches daran erinnern, bis es eine Routine<br />

geworden ist, notwendig. Aktuelle Forschungen sagen,<br />

dass unser Gehirn 60 Tage Wiederholung benötigt,<br />

bis ein neues Verhalten zu einer Gewohnheit<br />

wird.<br />

8. Abschirmen:<br />

Werden wir im Verlauf des Tages immer wieder gestört,<br />

sinkt mit jeder Störung die Konzentrationsfähigkeit.<br />

Das nennt man den Sägezahneffekt: Jede<br />

Störung sägt an der Konzentration, sie lässt immer<br />

mehr nach, die Effektivität schwindet. Das kann das<br />

Handy sein, der unangemeldete Berater oder die<br />

Mitarbeiterin, die eine Frage hat. (Abb. 1)<br />

Dabei ist nicht die Störung das Problem, sondern<br />

wir selbst und unser Gehirn: Wir brauchen jedes Mal<br />

Zeit, um wieder in die unterbrochene Thematik reinzukommen.<br />

Einige Studien gehen davon aus, dass<br />

jede Störung 15 Minuten Mehraufwand erfordert,<br />

um sich wieder reinzudenken.<br />

Deshalb der Tipp: Um eine Aufgabe zu erledigen,<br />

die viel Konzentration erfordert, sollte man sich ein<br />

Zeitfenster suchen, in dem man sich gut abschirmen<br />

kann. Da kann ein „Bitte nicht stören“ Schild und der<br />

Ruhemodus am Handy helfen.<br />

9. Delegieren<br />

Man muss nicht alles selbst erledigen, sondern kann<br />

Aufgaben auch delegieren. Hierfür sind alle erforderlichen<br />

Informationen weiterzugeben (Was? Wer?<br />

Warum? Womit? Bis wann?) und die Wichtigkeit der<br />

Aufgabe zu verdeutlichen.<br />

Abb. 2: Der Sägezahn-Effekt: Mit jeder Störung<br />

sinkt die Konzentrationsfähigkeit<br />

10. Erfolge genießen<br />

Am Ende des Tages steht oft im Fokus, was alles<br />

nicht geschafft wurde. Das ist frustrierend und belastend.<br />

Wichtig ist sich bewusst zu machen, was<br />

alles geschafft und erledigt wurde. Das verbessert<br />

die Stimmung.<br />

Fazit: Den „inneren<br />

Schweinehund“ überlisten<br />

Auch wenn man alle Regeln berücksichtigt, kann es<br />

passieren, dass die Aktivität hinter den Erwartungen<br />

zurückbleibt. Woran liegt das? Oft sind alte Gewohnheiten<br />

und Denkmuster im Weg. „Das kann ich nicht<br />

schaffen. Ich habe keine Zeit für Veränderungen.“<br />

Wenn man wirklich etwas verändern möchte, muss<br />

man sein Mindset ändern und sich sein Ziel konkret<br />

vorstellen: „Ich kann die halbe Stunde für die Kontrolle<br />

der Futterrestmenge in meinen Tagesplan einbauen,<br />

weil es mir wichtig ist und mich meinem Ziel<br />

näherbringt!“<br />

Das Wiederholen der neuen Denkgewohnheit bis<br />

zur Verinnerlichung hilft sie auch umzusetzen.<br />

Claudia Kipping<br />

Life & Business Coach<br />

64 <strong>August</strong> <strong>2023</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!