10.08.2023 Aufrufe

Magazin Rinderzucht August 2023

Hier kommt die August-Ausgabe der Rinderzucht, dem Magazin rund ums Rind! So willkommen wie der Sonnenschein, so nährend wie der Sommerregen. Im Gepäck hat die August-Ausgabe natürlich allerhand Tierschauberichte aus Tarmstedt, Neudörfel, Ovelgönne uv.m. Doch auch für die Bildung soll etwas getan werden, mit knackigen Beiträgen zum Herdenmanagement, Zucht und der Betriebsreporatge beim "Züchterdes Jahres". Erfahren Sie außerdem jetzt alles zum Selektiven Trockenstellen.

Hier kommt die August-Ausgabe der Rinderzucht, dem Magazin rund ums Rind! So willkommen wie der Sonnenschein, so nährend wie der Sommerregen. Im Gepäck hat die August-Ausgabe natürlich allerhand Tierschauberichte aus Tarmstedt, Neudörfel, Ovelgönne uv.m. Doch auch für die Bildung soll etwas getan werden, mit knackigen Beiträgen zum Herdenmanagement, Zucht und der Betriebsreporatge beim "Züchterdes Jahres". Erfahren Sie außerdem jetzt alles zum Selektiven Trockenstellen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Quartal <strong>2023</strong> Betrieb Durchschnitt Benchmark Top 25% Benchmark<br />

Durchschnittliche Zellzahl tsd. 181 219 139<br />

Mastitisrate in % 2,3 4,9 2,7<br />

Kühe > 250 tsd. Zellen % 12 20 12<br />

Nicht ausgeheilt in Trockenstand % 25 31 23<br />

Neuinfektion im Trockenstand % 20 24 17<br />

Das Trockenstellen wird ausschließlich von der<br />

Stallleitung oder der Repro-Meisterin durchgeführt:<br />

1. Erstellen der Liste mit Kühen zum Trockenstellen<br />

(Eutervorgeschichte)<br />

2. Selektion der Tiere vor dem Melken<br />

3. Vormelken, Euter säubern, Schalmtest Notiz,<br />

wie die Kuh trockengestellt wird<br />

4. Melken<br />

5. Trockenstellen nach DLG Merkblatt 400<br />

Euro pro Jahr gebracht hat (höhere Milchleistung,<br />

weniger Totgeburten, Abgänge durch Fruchtbarkeit,<br />

Tierarztkosten & Remontierung).<br />

„Früher haben wir uns eine niedrige Zellzahl durch<br />

entsprechenden Antibiotikaeinsatz teuer erkauft,<br />

heute erreichen wir sie durch strikte Arbeitsabläufe<br />

und konsequente Managementmaßnahmen.“ fasst<br />

es Susanne Herzog zusammen.<br />

Theresa Schattenberg<br />

PRO-FIT Herdenmanagementberatung<br />

Die Kühe werden nach dem Trockenstellen für eine<br />

Stunde im Fressfanggitter fixiert, damit<br />

die Strichkanalöffnung nach der Applikation<br />

sicher verschlossen ist.<br />

Bessere Hygiene nach Umbau<br />

Früher waren die Trockensteher und<br />

Vorbereiter gemeinsam im Tiefstreustall<br />

untergebracht. Hier wird vier Mal im Jahr<br />

gemistet und zwei Mal pro Woche nachgestreut.<br />

Hygienisch betrachtet war der<br />

Strohbereich für die Vorbereiter nicht<br />

optimal, sodass man sich für einen Umbau<br />

entschieden hat. Heute werden die<br />

hochträchtigen Kühe 14 Tage vor dem<br />

errechneten Kalbetermin in einen Liegeboxen-Laufstall<br />

verbracht. Die Hochboxen<br />

mit Gummimatten werden täglich<br />

gereinigt und gekalkt. Die Abkalbung erfolgt<br />

in einem separaten Strohabteil mit<br />

maximal drei Tieren. Jede Abkalbebox<br />

wird nach der letzten Kuh gereinigt und<br />

desinfiziert. Susanna Herzog schätzt,<br />

dass der Umbau auf Liegeboxen mit separaten<br />

Abkalbebereich auf Stroh dem<br />

Betrieb eine Ersparnis von gut 75.000<br />

Im direkten Vergleich der beiden Tubenstempel ist zu sehen, wie groß das Luftpolster<br />

ist.<br />

<strong>August</strong> <strong>2023</strong> 47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!