10.08.2023 Aufrufe

Magazin Rinderzucht August 2023

Hier kommt die August-Ausgabe der Rinderzucht, dem Magazin rund ums Rind! So willkommen wie der Sonnenschein, so nährend wie der Sommerregen. Im Gepäck hat die August-Ausgabe natürlich allerhand Tierschauberichte aus Tarmstedt, Neudörfel, Ovelgönne uv.m. Doch auch für die Bildung soll etwas getan werden, mit knackigen Beiträgen zum Herdenmanagement, Zucht und der Betriebsreporatge beim "Züchterdes Jahres". Erfahren Sie außerdem jetzt alles zum Selektiven Trockenstellen.

Hier kommt die August-Ausgabe der Rinderzucht, dem Magazin rund ums Rind! So willkommen wie der Sonnenschein, so nährend wie der Sommerregen. Im Gepäck hat die August-Ausgabe natürlich allerhand Tierschauberichte aus Tarmstedt, Neudörfel, Ovelgönne uv.m. Doch auch für die Bildung soll etwas getan werden, mit knackigen Beiträgen zum Herdenmanagement, Zucht und der Betriebsreporatge beim "Züchterdes Jahres". Erfahren Sie außerdem jetzt alles zum Selektiven Trockenstellen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Wichtig ist zu entscheiden,<br />

was wirklich wichtig ist<br />

Prioritäten müssen nach Wichtigkeit gesetzt werden,<br />

es gilt zu entscheiden, was einen dem eigenen<br />

Ziel näherbringt. Dies sind die Aufgaben, denen<br />

man hohe Priorität geben und die im Fokus liegen<br />

sollten.<br />

Die „Eisenhower-Matrix“ (s. Abb.1 ) ist eine Methode<br />

zur Priorisierung von Aufgaben, die auf einer Rede<br />

des ehemaligen US-Präsidenten Dwight D. Eisenhower<br />

basiert. Sie hilft dabei, zwischen wichtigen<br />

und dringenden Aufgaben zu unterscheiden und die<br />

Zeit effektiv zu nutzen.<br />

Die Matrix hat vier Quadranten, die nach Wichtigkeit<br />

und Dringlichkeit der Aufgaben unterteilt sind.<br />

Quadrant 1: Wichtig und dringend - Diese Aufgaben<br />

haben höchste Priorität und sollten sofort erledigt<br />

werden. Es handelt sich um dringende Probleme<br />

oder Fristen, die eingehalten werden müssen.<br />

Quadrant 2: Wichtig, aber nicht dringend - Diese<br />

Aufgaben sind langfristig wichtig, erfordern jedoch<br />

keine sofortige Aufmerksamkeit. Sie sollten geplant<br />

und in den Tagesablauf integriert werden, um zukünftige<br />

Dringlichkeit zu vermeiden.<br />

Quadrant 3: Dringend, aber nicht wichtig - Diese<br />

Aufgaben sind oft Ablenkungen oder Unterbrechungen,<br />

die nicht unbedingt wichtig für die eigenen Ziele<br />

sind. Sie sollten delegiert oder eliminiert werden,<br />

um Zeit für wichtigere Aufgaben zu gewinnen.<br />

Quadrant 4: Nicht dringend und nicht wichtig - Diese<br />

Aufgaben sind unwichtig und sollten vermieden<br />

oder eliminiert werden. Sie sind Zeitverschwendung<br />

und tragen nicht zum Erreichen der eigenen Ziele<br />

bei.<br />

Die „Eisenhower-Matrix“ hilft dabei, die Aufgaben zu<br />

priorisieren und die Zeit effektiv zu nutzen, indem<br />

man sich auf die wichtigen und dringenden Aufgaben<br />

konzentriert. Sie ermöglicht eine bessere Planung<br />

und Organisation des Tagesablaufs, um produktiver<br />

zu sein und wichtige Ziele zu erreichen.<br />

3. To-do Liste<br />

Unser Gehirn ist nicht in der Lage, sich alle Aufgaben<br />

zu merken. Daher ist eine To-do Liste immer ein<br />

sehr hilfreiches Instrument.<br />

Zu beachten ist:<br />

• Eine To-do-Liste für alle Aufgaben, beruflich und<br />

privat.<br />

• Pro Tag ein bis drei wichtige, vielleicht sogar unangenehme<br />

Aufgaben markieren und diese abarbeiten.<br />

• Egal ob es eine handschriftliche oder digitale Todo<br />

Liste ist, wichtig ist, erledigte Aufgaben abzustreichen<br />

und die Liste regelmäßig neu zu schreiben.<br />

Tipp: Eine To-do Liste macht nur dann Sinn, wenn<br />

sie jeden Tag gelesen wird, Erledigtes abgestrichen<br />

und neue Aufgaben nachgetragen werden.<br />

4. „Eat the frog first“<br />

Wenn man es schaffst, die „dicke Kröte“ zuerst zu<br />

erledigen, werden einem weitere Aufgaben des Tages<br />

viel leichter von der Hand gehen.<br />

Das ist für alle, die an „Aufschieberitis“ leiden, einer<br />

der wichtigsten Grundsätze. Neigt man dazu, unangenehme<br />

oder „zu aufwendige“ Aufgaben aufzuschieben,<br />

bekommt man bald den Nachteil zu spüren:<br />

Man hat die Aufgaben stets im Hinterkopf, wo<br />

sie einen belasten. Zudem bleiben sie oft unerledigt,<br />

da Kleinigkeiten vorgezogen werden.<br />

5. Aufgaben bündeln<br />

Gleichartige Arbeiten wie Emails checken, Bürotätigkeiten,<br />

Telefonate führen usw. sollten zusammengefasst<br />

werden, das spart sehr viel Zeit.<br />

6. Den Tag planen<br />

Abb. 1 Die „Eisenhower-Matrix“<br />

Auch wenn immer etwas dazwischenkommt, ist es<br />

wichtig den kommenden Tag zu planen und die Todo<br />

Liste entsprechend schriftlich zu erneuern. Das<br />

verschafft einem einen Überblick und hilft, sich zu<br />

strukturieren. Dabei ist zu bedenken: ca. 40-50%<br />

<strong>August</strong> <strong>2023</strong> 63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!