10.08.2023 Aufrufe

Magazin Rinderzucht August 2023

Hier kommt die August-Ausgabe der Rinderzucht, dem Magazin rund ums Rind! So willkommen wie der Sonnenschein, so nährend wie der Sommerregen. Im Gepäck hat die August-Ausgabe natürlich allerhand Tierschauberichte aus Tarmstedt, Neudörfel, Ovelgönne uv.m. Doch auch für die Bildung soll etwas getan werden, mit knackigen Beiträgen zum Herdenmanagement, Zucht und der Betriebsreporatge beim "Züchterdes Jahres". Erfahren Sie außerdem jetzt alles zum Selektiven Trockenstellen.

Hier kommt die August-Ausgabe der Rinderzucht, dem Magazin rund ums Rind! So willkommen wie der Sonnenschein, so nährend wie der Sommerregen. Im Gepäck hat die August-Ausgabe natürlich allerhand Tierschauberichte aus Tarmstedt, Neudörfel, Ovelgönne uv.m. Doch auch für die Bildung soll etwas getan werden, mit knackigen Beiträgen zum Herdenmanagement, Zucht und der Betriebsreporatge beim "Züchterdes Jahres". Erfahren Sie außerdem jetzt alles zum Selektiven Trockenstellen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

INFOS<br />

aus BRS und vit<br />

Exportrückgang im Jahr 2022<br />

Deutsche Holsteins – Exporte 2022<br />

nach Regionen<br />

Im vergangenen Jahr wurden nach Angaben<br />

der BRS-Mitgliedsorganisationen<br />

47.381 deutsche Holsteins in insgesamt<br />

36 Länder exportiert. Dies entspricht<br />

einem Rückgang von rund 33 % im Vergleich<br />

zu 2021, was den allgemeinen<br />

Drittel ging in Drittländer. Neuer Spitzenreiter<br />

der Hauptabnehmerländer<br />

ist Ungarn mit knapp 30 %, gefolgt von<br />

Ägypten. Durch den russischen Angriffskrieg<br />

deutlich eingebrochen sind<br />

die Exporte nach Russland, das 2021<br />

EU-Süd<br />

11,2 %<br />

Sonstige<br />

Drittländer<br />

12,6 %<br />

47.381<br />

Zuchtrinder<br />

(2021: 70.771)<br />

EU-Mitte<br />

15,0 %<br />

Abwärtstrend der letzten Jahre widerspiegelt.<br />

Zwei Drittel der Tiere wurden<br />

innerhalb der EU vermarktet, ein<br />

noch größter Auslandskunde war.<br />

Antje Kurzweg, BRS<br />

Drittländer-<br />

Nordafrika<br />

17,4 %<br />

EU-Ost<br />

43,7 %<br />

RZÖko – Neuer Zuchtwert für<br />

Ökolandwirte<br />

Seit dem 08. <strong>August</strong> finden Landwirte einen neuen Zuchtwert im Katalog –<br />

den RZÖko.<br />

Neue genetische<br />

Variante: Early<br />

Onset Muscle<br />

Weakness<br />

Der Index wurde gemeinsam mit Vertretern<br />

der Ökoverbände, der Wissenschaft<br />

und dem vit entwickelt. Er<br />

berücksichtigt für die ökologische<br />

Milchviehhaltung wichtige Merkmale<br />

und kann auch für konventionell wirtschaftende<br />

Betriebe mit einem starken<br />

Fokus auf Nachhaltigkeit, Gesundheit<br />

und Langlebigkeit der Herde gute<br />

Impulse liefern.<br />

Den neuen Zuchtwert erhalten alle<br />

typisierten weiblichen Tiere und auf<br />

deutscher Basis veröffentlichte Bullen.<br />

Nutzungsdauer (RZN)<br />

38 %<br />

Gesundheit (RZGesund)<br />

21 %<br />

Er wird neben dem RZRobot zu finden<br />

sein und wie die meisten Zuchtwerte<br />

mit einem Mittel von 100 ausgegeben.<br />

BRS<br />

Alle Infos zum<br />

neuen Zuchtwert<br />

Milchinhaltsstoffe<br />

(18 % Eiweiß-kg, 9 % Fett-kg)<br />

27 %<br />

Milchmenge (Milch-kg)<br />

negativ gewichtet<br />

6 %<br />

Kalbeverlauf (RZKm)<br />

3 %<br />

Körperkondition (BCS)<br />

5 %<br />

Forscher in den USA haben eine<br />

neue genetische Veränderung<br />

entdeckt. Die bisher vom amerikanischen<br />

Holsteinverband mit<br />

„Calf recumbency“ titulierte genetische<br />

Besonderheit führt zu<br />

Tieren, die nicht stehen können,<br />

aber ansonsten klinisch unauffällig<br />

sind.<br />

Ersten Untersuchungen nach handelt<br />

es sich um eine Veränderung<br />

auf Chromosom 16. Homozygote<br />

Träger dieser Variante können die<br />

beschriebenen Probleme aufweisen.<br />

Bislang lässt sich das Merkmal<br />

nur in den USA über einen Gentest<br />

nachweisen. Es wird jedoch an weiteren<br />

Testmöglichkeiten geforscht.<br />

Unter anderem soll auch der amerikanische<br />

Vererber „Supersire“<br />

Träger dieser Veränderung sein.<br />

Momentan ist die Variante noch<br />

nicht offiziell vom Weltholsteinverband<br />

anerkannt. Sobald es weitere<br />

Informationen gibt, werden diese<br />

vom BRS bereitgestellt.<br />

Jens Baltissen, BRS<br />

Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS)<br />

Adenauerallee 174 | 53113 Bonn<br />

info@rind-schwein.de | www.rind-schwein.de<br />

Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w.V.<br />

Heinrich-Schröder-Weg 1 | 27283 Verden<br />

info@vit.de | www.vit.de<br />

Juli <strong>2023</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!