10.08.2023 Aufrufe

Magazin Rinderzucht August 2023

Hier kommt die August-Ausgabe der Rinderzucht, dem Magazin rund ums Rind! So willkommen wie der Sonnenschein, so nährend wie der Sommerregen. Im Gepäck hat die August-Ausgabe natürlich allerhand Tierschauberichte aus Tarmstedt, Neudörfel, Ovelgönne uv.m. Doch auch für die Bildung soll etwas getan werden, mit knackigen Beiträgen zum Herdenmanagement, Zucht und der Betriebsreporatge beim "Züchterdes Jahres". Erfahren Sie außerdem jetzt alles zum Selektiven Trockenstellen.

Hier kommt die August-Ausgabe der Rinderzucht, dem Magazin rund ums Rind! So willkommen wie der Sonnenschein, so nährend wie der Sommerregen. Im Gepäck hat die August-Ausgabe natürlich allerhand Tierschauberichte aus Tarmstedt, Neudörfel, Ovelgönne uv.m. Doch auch für die Bildung soll etwas getan werden, mit knackigen Beiträgen zum Herdenmanagement, Zucht und der Betriebsreporatge beim "Züchterdes Jahres". Erfahren Sie außerdem jetzt alles zum Selektiven Trockenstellen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

43.000 Euro zur Hälfte an Christoph Lüpschen verkauft.<br />

Viele ihrer Söhne gingen auf Besamungsstationen.<br />

So auch unser LUX Red PP.<br />

Über Delila PPs Solitair P-Tochter Delivery P kommen<br />

wir nun zur Mutter von SIR PP RDC. Sie war<br />

nun die 3. Generation homozygot hornlos aus dieser<br />

roten Ausnahmefamilie. Die NOG gab es zu diesem<br />

Zeitpunkt nicht mehr, aber der Züchter Andreas<br />

Bewersdorff (RSH) vertraute der guten Arbeit der<br />

ET-Station in Nückel und gab Delivery P dorthin, wo<br />

sie von Mai bis <strong>August</strong> 2020 gespült wurde. Zurück<br />

im Züchterstall Bewersdorff in Schleswig Holstein<br />

kalbte Delivery P im Februar 2022 selbst zum ersten<br />

Mal. Sie entwickelte sich dort zu einer sehr kompletten,<br />

jugendlich aussehenden Kuh und schloss<br />

ihre erste Laktation mit 9.850 Mkg, 4,18% Fett und<br />

3,79% E ab. Sie wurde mit dem ersten Kalb VG-85<br />

bewertet. Im letzten März erfolgte die zweite Kalbung<br />

und die nächste Einstufung erfolgt bald.<br />

Die erfolgreichste Spülung Delivery P‘s war die mit<br />

Signal P. Der in den Niederlanden gezüchtet Bulle<br />

geht zurück auf die Familie von Sunnylodge Prelude<br />

Spottie-ET VG-87. Sein Vater Simon P war ein<br />

beliebter und sehr erfolgreicher Bullenvater für die<br />

Hornloszucht. Mit mittlerweile 650 Töchtern in Milch<br />

zeigt sich Simon P sehr stabil in seinen Zuchtwerten<br />

und bestätigt das ihm entgegengebrachte Vertrauen<br />

als Bullenvater. Signal P zählt noch immer zu den<br />

komplettesten Simon P-Söhnen. Aber Signal P ist<br />

ein schwarzbunter Bulle ohne Rotfaktor und alle<br />

Nachkommen mussten schwarzbunt geboren werden.<br />

Auf Grund der unterschiedlichen Basen zwischen<br />

Rot und Schwarzbunt starteten sie auf niedrigerem<br />

Zuchtwertniveau. Somit war diese Paarung<br />

als gewagtes und mutiges Experiment anzusehen.<br />

Doch auch das absolvierte diese Ausnahmefamilie<br />

mit Bravour. Mit SIR PP RDC war der erste, nicht<br />

rote, erfolgreiche Nachkomme geboren. Über seine<br />

Mutter ist er selbst Träger des Rotfaktors und damit<br />

für Rot- und Schwarzbuntzüchter ein interessanter<br />

Anpaarungsbulle. Auch sein Profil leistet sich keine<br />

Schwächen: In den sensiblen Merkmalen, wie Größe,<br />

Beckenneigung, Hinterbeinwinkelung, Strichplatzierung<br />

und Strichlänge bewegen sich seine<br />

Zuchtwerte unterhalb einer halben Standardabweichung<br />

um die Zahl 100. Er vererbt mehr als 1.000<br />

kg Milch bei positivem Fett- und Eiweißgehalt. Auch<br />

sein Melkbarkeitszuchtwert bewegt sich um das Ideal<br />

100. Sein Profil steht damit einen breiten Einsatz<br />

also nicht im Weg.<br />

Und was sollte bei der Belegung Beachtung finden?<br />

Die Töchterfruchtbarkeit ist bei der Anpaarung im<br />

Auge zu behalten. Zudem sind in SIR PP RDC‘s<br />

Pedigree alle erfolgreichen rotbunten Hornlosbullen<br />

der letzten Jahre bereits vertreten. Das macht den<br />

Einsatz in der Hornloszucht bei Rotbunt herausfordernd.<br />

Auf schwarzbunten Tieren gestaltet sich dies<br />

deutlich einfacher, wo nur sein Großvater Simon P<br />

die Anpaarung einschränken könnte.<br />

Torsten Lenk<br />

Sire Analyst SYNETICS<br />

<strong>August</strong> <strong>2023</strong> 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!