10.08.2023 Aufrufe

Magazin Rinderzucht August 2023

Hier kommt die August-Ausgabe der Rinderzucht, dem Magazin rund ums Rind! So willkommen wie der Sonnenschein, so nährend wie der Sommerregen. Im Gepäck hat die August-Ausgabe natürlich allerhand Tierschauberichte aus Tarmstedt, Neudörfel, Ovelgönne uv.m. Doch auch für die Bildung soll etwas getan werden, mit knackigen Beiträgen zum Herdenmanagement, Zucht und der Betriebsreporatge beim "Züchterdes Jahres". Erfahren Sie außerdem jetzt alles zum Selektiven Trockenstellen.

Hier kommt die August-Ausgabe der Rinderzucht, dem Magazin rund ums Rind! So willkommen wie der Sonnenschein, so nährend wie der Sommerregen. Im Gepäck hat die August-Ausgabe natürlich allerhand Tierschauberichte aus Tarmstedt, Neudörfel, Ovelgönne uv.m. Doch auch für die Bildung soll etwas getan werden, mit knackigen Beiträgen zum Herdenmanagement, Zucht und der Betriebsreporatge beim "Züchterdes Jahres". Erfahren Sie außerdem jetzt alles zum Selektiven Trockenstellen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ten Euter sicherte sie sich 1c. Im<br />

Rennen um den Titel der Siegerin<br />

der Färsen bei den Red Holsteins<br />

ließ Rosalie aber nichts anbrennen.<br />

Rasch war klar, dass sie die<br />

Konkurrenz dominierte!<br />

Farbwechsel<br />

Aus einer außerordentlichen Tierqualität<br />

erkor Richter Thomas<br />

Hannen mit Loh Milana den ersten<br />

Klassensieger der Holstein<br />

Färsen. Der Betrieb Lohmöller<br />

zeigte eine harmonische, im Euterboden<br />

ausbalancierte Färse mir großer Zukunft.<br />

In der folgenden Klasse bewies Topstone-Tochter<br />

Godja der Weser-Milch Lünschen KG, Loxstedt,<br />

ihre Qualitäten. „Diese Färse hat das mit Abstand<br />

beste Euter der Klasse!“, schwärmt Richter Hannen<br />

und setzte sie auf den 1b-Platz. In der gleichen<br />

Klasse war auch Loh TJ Chizzy. Sie punktete mit<br />

gutem Milchcharakter und einer tollen Balance.<br />

Einer der großen Höhepunkte des Tages stand an,<br />

die Siegerauswahl der Färsen. Die Klassensiegerinnen<br />

reihten sich in der Halle auf und ließen jeden<br />

Züchter anerkennend nicken. Die unangefochtene<br />

Anführerin war Loh Milana, die sich den begehrten<br />

Siegertitel souverän sicherte.<br />

Die Spannung erreichte ihren Höhenpunkt bei der<br />

Wahl zum Junior Supreme Champion.<br />

Die Aufregung war greifbar, doch als der Siegerschlag<br />

für Loh Milana fiel, ging alles in einem lauten,<br />

mehrstimmigen Freudenschrei des Fittingteams unter.<br />

Was für ein Tag!<br />

Am zweiten Tag stand der große Wettbewerb für die<br />

Kühe über die Rassen Holstein, Red Holstein, Jersey,<br />

Brown Swiss, Fleckvieh Milch und Angler an.<br />

Die angrenzenden Ställe waren gespickt mit hochklassigen<br />

Schaukühen und es lag spürbare Anspannung<br />

in der Luft.<br />

Los ging es mit der erlesenen Auswahl von Jersey-Kühen.<br />

Aufgeteilt in zwei Klassen wollten alle<br />

Vorführer unter den strengen Augen von Richter<br />

Lambert Weinberg den Sieg über diese Rasse<br />

einfahren. Zuerst gelang es der zweitlaktierenden<br />

Jamaika vom Betrieb Schothorst, Osterwald, sich<br />

durch das beste Euter der Klasse auf 1b zu platzieren.<br />

In der nächsten und zugleich letzten Klasse<br />

landete Elisa von der Bleis KG, Axstedt, mit Vorzügen<br />

in der Euterqualität auf 1b. Am Ende siegte<br />

Junior Supreme Champion: Loh Milana von Lohmöller aus<br />

Emsbüren. Foto: Guillaume Moy<br />

aber WIT Jambalaya von Thomas Wiethege (RUW)<br />

in dieser Konkurrenz.<br />

Holstein Jung: Eppendorfer Schönheit<br />

Der Wettbewerb der Holsteinkühe begann stark und<br />

beeindruckte Preisrichter Hannen nachhaltig mit<br />

der hohen Euterqualität. Hier stand Inora von Volker<br />

Carstens, Visselhövede, mit einem umwerfenden<br />

Hintereuter und einem famosen Seitenbild auf<br />

1b. Die zweite Klasse der Kühe mit zwei Kalbungen<br />

führten gleich drei MASTERRIND-Schaukühe an.<br />

Fux Spotify von der Hahn/Radke GbR, Eppendorf,<br />

als eine komplette Kuh mit einem feinen Skelett,<br />

wurde gefolgt von einer Tochter des Exterieur-Vererbers<br />

Darlingo: Delana von Weser-Milch Lünschen,<br />

die sich u.a. durch eine besonders feste Euteraufhängung<br />

auszeichnete. Auf 1c platzierte sich RS<br />

Darlinga des Betriebes Weinberg, Isterberg, welche<br />

über MASTERRIND EXCLUSIVE – DIE AUKTION<br />

im letzten Jahr ihren Besitzer fand. Die folgende<br />

Klasse entschied OHB Daria von Wille. Sie fiel dem<br />

Richter beim Einlaufen in den Ring direkt ins Auge<br />

und bestach besonders durch ihre Eutertextur. Höven<br />

Holsteins, Schulte & Straaten, Winkum, setzten<br />

sich mit ihrer Mar Pepsi auf 1b der letzten Klasse<br />

durch ein perfektes Seitenbild mit einer starken Mittelhand<br />

durch. Mit der Siegerauswahl Jung zogen<br />

die Gewinnerinnen in den Ring. „Geflasht“ von der<br />

Qualität der Siegerinnen, ernannte Hannen dann<br />

Amby von Ralf Hellmuth (QNE) zum Sieger Holstein<br />

Jung, dicht gefolgt von Fux Spotify als Reservesie-<br />

<strong>August</strong> <strong>2023</strong> 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!