03.10.2023 Aufrufe

vsao Journal Nr. 5 - Oktober 2023

Sprache - Verstehen, verstummen, vermitteln Politik - Zulassungssteuerung – quo vadis? Adipositas - Neue Medikamente wecken Hoffnungen Offene Handverletzungen - Tipps und Tricks für den Notfall

Sprache - Verstehen, verstummen, vermitteln
Politik - Zulassungssteuerung – quo vadis?
Adipositas - Neue Medikamente wecken Hoffnungen
Offene Handverletzungen - Tipps und Tricks für den Notfall

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>vsao</strong><br />

Bilder: zvg<br />

Machen Sie Werbung für den <strong>vsao</strong><br />

Sie sind bereits Mitglied beim <strong>vsao</strong>? Schön – und gut zu wissen, denn je mehr Mitglieder wir<br />

sind, desto mehr Gewicht hat unsere Stimme. Wir belohnen Mitglieder, die aktiv Werbung<br />

für den <strong>vsao</strong> machen. Schliesslich gibt es keine bessere Werbung, als wenn jemand aus<br />

eigener Überzeugung andere Ärztinnen und Ärzte zu uns bringt. Für jedes neu angeworbene<br />

Mitglied erhalten Sie ein kleines Dankeschön, z. B. eine Lunchbox, einen Büchergutschein<br />

oder einen SBB-Gutschein im Wert von jeweils CHF 50.–. Ebenfalls zur Auswahl steht eine<br />

Spende an eine gemeinnützige Organisation. Alles Weitere finden Sie auf unserer Website<br />

unter www.<strong>vsao</strong>.ch/mitgliederkampagne.<br />

Die ALPPF wird auf ihren Kanälen<br />

(Website: www.alppf.ch, Instagram: @asso.<br />

alppf) über die Rückerstattungsmodalitäten<br />

informieren. Sie steht für Fragen zu<br />

diesem Thema gerne zur Verfügung.<br />

Höchstzahlen/Zulassungsstopp<br />

Der Waadtländer Kantonsarzt hat diverse<br />

Arbeitstreffen zum Thema Höchstzahlen<br />

veranstaltet. Wir wurden glücklicherweise<br />

auch eingeladen. Auch unsere Kolleginnen<br />

und Kollegen der SVM (Société vaudoise de<br />

médecine), die Spitalärztinnen und -ärzte<br />

sowie die frei praktizierenden Ärztinnen<br />

und Ärzte in den betroffenen Fachrichtungen<br />

haben daran teilgenommen.<br />

Wir sind froh, dass wir als vollwertige<br />

Partner an diesen Gesprächen teilnehmen<br />

konnten. Dies mit dem Ergebnis, dass nun<br />

ein einziges Fachgebiet im Kanton Waadt<br />

mit Höchstzahlen belegt wird: die Neurochirurgie.<br />

Diese Einschränkung ist am<br />

1. Juli <strong>2023</strong> in Kraft getreten.<br />

Eine Vertreterin bzw. ein Vertreter der<br />

ASMAV wird in der neu gebildeten kantonalen<br />

Kommission für die Planung des<br />

ärztlichen Angebotes Einsitz nehmen.<br />

Indexierung der Löhne – Zusammenarbeit<br />

mit der ASMAVal und<br />

dem HRC für <strong>2023</strong><br />

Die Indexierung der Löhne der Assistenzärztinnen<br />

und -ärzte des Spitals Rennaz<br />

(HRC) für das Jahr <strong>2023</strong> wurde nach Gesprächen<br />

zwischen der ASMAV, der ASMA-<br />

Val und dem HRC festgelegt. Im Kanton<br />

Waadt sind die Löhne mit 1,4 Prozent indexiert,<br />

im Wallis mit 2,8 Prozent. Das Spital<br />

Rennaz wird zu zwei Dritteln vom Kanton<br />

Waadt und zu einem Drittel vom Kanton<br />

Wallis finanziert. Wir haben eine Indexierung<br />

von 1,8 Prozent erreicht, die<br />

damit diesem Verhältnis Rechnung trägt.<br />

Dieser Entscheid wurde Anfang Jahr gefällt<br />

und gilt rückwirkend ab 1. Januar<br />

<strong>2023</strong>.<br />

Apéro und soziale Aktivitäten<br />

Der Sommerapéro der ASMAV im 20. Stock<br />

des CHUV (Centre hospitalier universitaire<br />

vaudois) war ein voller Erfolg, der mit<br />

einem wunderschönen, dem Sturm geschuldeten<br />

Regenbogen belohnt wurde.<br />

Wir danken allen Personen, die daran<br />

teilgenommen haben, und freuen uns bereits<br />

jetzt auf die nächste Ausgabe!<br />

Nächste Mitgliederversammlung<br />

16. November <strong>2023</strong><br />

Sandrine Devillers, Generalsekretärin ASMAV<br />

Zürich /<br />

Schaffhausen<br />

Neue Weiterbildungsbroschüre<br />

für Ärztinnen<br />

und Ärzte sowie Leitende<br />

von Weiterbildungsstätten<br />

Alle weiterzubildenden Ärztinnen und<br />

Ärzte haben Anspruch auf vier Stunden<br />

strukturierte Weiterbildung pro Woche.<br />

Diese dient der Sicherstellung der Versorgungsqualität<br />

und leistet einen wichtigen<br />

Beitrag zum Kompetenzzuwachs der Ärztinnen<br />

und Ärzte der nächsten Generation.<br />

Im Berufsalltag ist es oft eine Herausforderung,<br />

die vier Stunden strukturierte<br />

Weiterbildung für alle Beteiligten zufriedenstellend<br />

umzusetzen. Sei es aufgrund<br />

der fehlenden Priorisierung, der fehlenden<br />

Zeit seitens Ärztinnen und Ärzte oder der<br />

Qualität des Angebotes in den Kliniken.<br />

Das Ressort Weiterbildung des VSAO<br />

Zürich hat deshalb eine Weiterbildungsbroschüre<br />

erstellt, die in kompakter und<br />

übersichtlicher Form aufzeigt, was struktu-<br />

<strong>vsao</strong> /asmac <strong>Journal</strong> 5/23 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!