03.10.2023 Aufrufe

vsao Journal Nr. 5 - Oktober 2023

Sprache - Verstehen, verstummen, vermitteln Politik - Zulassungssteuerung – quo vadis? Adipositas - Neue Medikamente wecken Hoffnungen Offene Handverletzungen - Tipps und Tricks für den Notfall

Sprache - Verstehen, verstummen, vermitteln
Politik - Zulassungssteuerung – quo vadis?
Adipositas - Neue Medikamente wecken Hoffnungen
Offene Handverletzungen - Tipps und Tricks für den Notfall

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

mediservice<br />

Der explosive Start beim 100-<br />

Meter- Lauf steht exemplarisch<br />

für eine extrem schnelle<br />

Reaktion. Kaum ertönt der<br />

Startschuss, schnellen die Athletinnen<br />

und Athleten mit kräftigem Abstossen<br />

aus den Startblocks. Bei Sprinterinnen<br />

und Sprintern werden Reaktionszeiten<br />

von 0,13 oder 0,14 Sekunden festgehalten.<br />

Alles unter 0,1 Sekunden wird als Fehlstart<br />

gewertet, da die Wissenschaft ausschliesst,<br />

dass ein Mensch schneller reagieren<br />

kann.<br />

Schnell und richtig reagieren<br />

Die Reaktionsfähigkeit ermöglicht uns,<br />

innerhalb einer bestimmten Zeit auf Reize<br />

zu reagieren. Rasch reagieren zu können,<br />

ist sowohl im Sport wie im Alltag aus verschiedenen<br />

Gründen wichtig. Ein schnelles<br />

Reaktionsvermögen beeinflusst in vielen<br />

Sportarten die Leistung massgeblich,<br />

so zum Beispiel in Ballsportarten. Bei einem<br />

Richtungswechsel sind schnelles<br />

Abbremsen und sofortiges Beschleunigen<br />

gefragt. Beim Volleyball oder Tennis muss<br />

ich mich an den richtigen Ort hinbewegen,<br />

um den Ball zu treffen. Beim Fahrradoder<br />

Skifahren wiederum muss ich mich,<br />

je nach Terrain, schnell für den richtigen<br />

Weg entscheiden. Aber nicht nur im Sport,<br />

sondern auch im Alltag ist eine gute Reaktion<br />

unverzichtbar. Sei es beim Kochen,<br />

beim Haushalten, bei der Gartenarbeit<br />

oder im Verkehr: Eine gute Reaktionsfähigkeit<br />

schützt uns vor Verletzungen, Stolpern,<br />

Stürzen und Unfällen.<br />

Was passiert im Körper, wenn wir<br />

reagieren?<br />

Bei der Reaktion spielen die Nerven eine<br />

zentrale Rolle. Vereinfacht gesagt, erreicht<br />

uns über Augen, Ohren, Haut, Nase oder<br />

Mund ein Signal. Nehmen wir nochmals<br />

das Beispiel des Startsignals beim Sprint.<br />

Dieses akustische Signal wird als Erregung<br />

über Nervenleitungen zum zentralen<br />

Nervensystem (Gehirn, Rückenmark) geleitet<br />

und verarbeitet. Daraus resultieren<br />

Anweisungen, die wieder über Nervenbahnen<br />

zu den entsprechenden Muskeln<br />

gelangen und dort mechanische Aktivität<br />

auslösen. Bei der Sprinterin oder dem<br />

Sprinter ist es das Abstossen von den<br />

Startblöcken.<br />

Reaktion und Kraft sind auch im<br />

Alltag wichtig<br />

Unsere Leistungsfähigkeit basiert immer<br />

sowohl auf den koordinativen wie auf den<br />

konditionellen Faktoren, also Kraft, Ausdauer<br />

und Schnelligkeit. Die Reaktionsfähigkeit<br />

zählen wir zu den koordinativen<br />

Fähigkeiten. Wer möglichst lang selbständig<br />

und fit bleiben möchte, investiert am<br />

besten in Kraft- und Gleichgewichtstraining.<br />

Für eine gute Reaktionsfähigkeit,<br />

welche uns vor Verletzungen und Stürzen<br />

schützt, brauchen wir eine gute Musku latur.<br />

Bereits ab dem 50. Lebensjahr nimmt<br />

die Muskelmasse ab, wenn wir nichts dagegen<br />

unternehmen. Aber Muskelkraft und<br />

Gleichgewicht lassen sich in jedem Alter<br />

gut trainieren. Mit zweimal einer halben<br />

Stunde Krafttraining pro Woche erreicht<br />

man eine sehr gute Fitnessgrundlage.<br />

Training der Reaktionsfähigkeit<br />

Eine ausreichende Muskelkraft ist also die<br />

zentrale Grundlage für eine gute Reaktionsfähigkeit.<br />

Wenn Sie aber nicht gerade<br />

für die nächsten Olympischen Spiele trainieren,<br />

darf das Training der Reaktionsschnelligkeit<br />

ruhig auf Alltagssituationen<br />

und den Freizeitsport ausgerichtet sein<br />

und dort integriert werden. Denn das Ziel<br />

ist, dass wir nicht nur schnell, sondern<br />

auch der Situation angepasst richtig reagieren.<br />

So kann es bereits ein gutes Training<br />

sein, über einen unebenen Waldboden<br />

oder durch ein trockenes Bachbett<br />

zu laufen. Tolle Übungsmöglichkeiten<br />

bieten zudem Fang- oder Ballspiele. Wann<br />

haben Sie zum Beispiel das letzte Mal<br />

Federball, Tischtennis oder Tischfussball<br />

gespielt? Oder eine winterliche Schneeballschlacht<br />

veranstaltet?<br />

Alkohol beeinträchtigt die<br />

Reaktionszeit<br />

Nicht vergessen dürfen wir, dass Alkoholkonsum<br />

neben Aufmerksamkeit, Konzentration,<br />

Kritik- und Urteilsfähigkeit auch<br />

das Reaktionsvermögen beeinträchtigt. Je<br />

nach Menge des konsumierten Alkohols<br />

können diese Leistungen leicht bis sehr<br />

stark eingeschränkt sein. Die Reaktionszeit<br />

ist beispielsweise bei einem Blutalkoholwert<br />

von 0,8 Promille gegenüber dem<br />

nüchternen Zustand um 30 bis 50 Prozent<br />

verlängert.<br />

Mit freundlicher Genehmigung von CARE,<br />

dem Magazin der CONCORDIA.<br />

mediservice <strong>vsao</strong>-asmac<br />

und CONCORDIA<br />

mediservice <strong>vsao</strong>-asmac und der<br />

Kranken- und Vorsorgeversicherer<br />

CONCORDIA arbeiten seit vielen<br />

Jahren erfolgreich zusammen.<br />

Ihr Mehrwert als Mitglied bei mediservice<br />

<strong>vsao</strong>-asmac: vorteilhafte<br />

Konditionen beim Abschluss einer<br />

Versicherung bei der CONCORDIA.<br />

Sind Sie interessiert an vorteilhaften<br />

Versicherungslösungen? Kontaktieren<br />

Sie mediservice <strong>vsao</strong>-asmac per Telefon<br />

unter 031 350 44 22 oder per E-Mail<br />

unter info@mediservice-<strong>vsao</strong>.ch.<br />

<strong>vsao</strong> /asmac <strong>Journal</strong> 5/23 55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!