20.12.2023 Aufrufe

Borkum 2024: 78. Fort- und Weiterbildungswoche der Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ÜBUNGEN<br />

` Symmetrische Haltungen<br />

` Diagonale Entfaltungen<br />

` Gewichtete <strong>und</strong> ungewichtete Schritte<br />

` Kraftqualitäten wie umfassen-aufspannen <strong>und</strong> spiralige Kräfte<br />

THEORIE<br />

` Wichtige Begriffe aus dem Konzept <strong>der</strong> Traditionellen Chinesischen<br />

Medizin wie etwa Yin <strong>und</strong> Yang, Dantian, Qi, Leitbahnen<br />

` Verständnis von Qigong als Teil <strong>der</strong> TCM<br />

` Anwendungsmöglichkeiten<br />

` Schlüsselpunkte <strong>der</strong> Übungspraxis des Qigong Yangsheng<br />

Der Schwerpunkt dieses Seminars liegt im konkreten Üben <strong>der</strong> 15 Ausdrucksformen.<br />

DEFINITION/HINTERGRUND<br />

Qigong ist ein Sammelbegriff <strong>für</strong> zahlreiche Übungsmethoden, die in China<br />

entwickelt wurden <strong>und</strong> sich in unterschiedlicher Weise mit <strong>der</strong> Lebenskraft<br />

beschäftigen. Studien aus verschiedenen <strong>medizinische</strong>n Fachbereichen<br />

deuten darauf hin, dass diese Übungen sich günstig auf viele Körperfunktionen<br />

auswirken <strong>und</strong> die psychische Stabilität för<strong>der</strong>n können; damit bestätigt<br />

sich altes Erfahrungswissen.<br />

Die Tradition <strong>der</strong> Qigong-Übungen lässt sich über 2500 Jahre zurückverfolgen,<br />

<strong>der</strong> Begriff Qigong wird jedoch erst seit etwa 50 Jahren verwandt. Qi<br />

kann verstanden werden als Lebenskraft, die den Körper durchströmt, aber<br />

beispielsweise auch als „Summe aller physiologischen Funktionen“. Gong<br />

bedeutet regelmäßige Übungspraxis, was darauf hindeutet, dass Qigong <strong>der</strong><br />

aktive Teil <strong>der</strong> Traditionellen Chinesischen Medizin ist.<br />

Prof. Jiao Guorui (1923-1997) entwickelte auf <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>lage dieser alten<br />

Übungstradition <strong>und</strong> klassischer Schriften sowie langjähriger eigener klinischer<br />

Anwendung das Lehrsystem Qigong Yangsheng. Er war Arzt <strong>für</strong> Traditionelle<br />

Chinesische Medizin an <strong>der</strong> <strong>Akademie</strong> <strong>für</strong> TCM in Bejing <strong>und</strong> lehrte<br />

zudem viele Jahre auch regelmäßig in Deutschland. Zahlreiche seiner Veröffentlichungen<br />

sind auf Initiative <strong>und</strong> Vermittlung <strong>der</strong> Medizinischen Gesellschaft<br />

<strong>für</strong> Qigong Yangsheng e. V. in deutscher Sprache erschienen.<br />

Yangsheng ist ein alter Begriff <strong>für</strong> einen ges<strong>und</strong>heitsstärkenden Übungsansatz,<br />

<strong>der</strong> eine (Selbst-)Kultivierung von Körper, Geist <strong>und</strong> Persönlichkeit<br />

meint, eine an<strong>der</strong>e Übersetzung formuliert Yangsheng allgemein als Pflege<br />

des Lebens. Der Anwendungsbereich von Qigong ist breit <strong>und</strong> umfasst Ges<strong>und</strong>heitsbildung,<br />

Ges<strong>und</strong>erhaltung, Prävention, Therapie von chronischen<br />

Erkrankungen, Lin<strong>der</strong>ung von Beschwerden, Rehabilitation, aber auch die<br />

Schulung von Wahrnehmungs- <strong>und</strong> Konzentrationsfähigkeit sowie Entspannung<br />

<strong>und</strong> Stressreduktion.<br />

Durch die Möglichkeit, die Übungen den aktuellen individuellen Bedingungen<br />

anzupassen <strong>und</strong> auszuwählen, können Qigong-Übungen unabhängig<br />

vom Alter <strong>und</strong> weitgehend unabhängig vom Ges<strong>und</strong>heitszustand von jedem<br />

erlernt <strong>und</strong> geübt werden.<br />

WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG/<br />

REFERENTIN:<br />

Dr. med. I. Häfner-Gonser, Biberach<br />

a. d. Riß, FÄ <strong>für</strong> Psychosomatische<br />

Medizin <strong>und</strong> Psychotherapie,<br />

FÄ <strong>für</strong> Psychiatrie <strong>und</strong> Psychotherapie,<br />

Zertifizierte Qigong-Kursleiterin<br />

Forum Arzt <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit<br />

TEILNAHMEGEBÜHR<br />

€ 385,00 Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Akademie</strong><br />

€ 435,00 Nichtmitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Akademie</strong><br />

€ 315,00 Arbeitslos/Elternzeit<br />

ZERTIFIZIERUNG<br />

Die Veranstaltung ist im Rahmen<br />

<strong>der</strong> Zertifizierung <strong>der</strong> ärztlichen<br />

<strong>Fort</strong>bildung <strong>der</strong> <strong>ÄKWL</strong> mit 15 Punkten<br />

(Kategorie C) anrechenbar.<br />

AUSKUNFT UND SCHRIFTLICHE<br />

ANMELDUNG<br />

Petra Pöttker<br />

Tel.: 0251 929-2235<br />

Fax: 0251 929-27 2235<br />

E-Mail: petra.poettker@aekwl.de<br />

<strong>Borkum</strong> <strong>2024</strong> 111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!