20.12.2023 Aufrufe

Borkum 2024: 78. Fort- und Weiterbildungswoche der Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fort</strong>- <strong>und</strong> Weiterbildungskurse<br />

Weiterbildungskurs Psychotherapie -<br />

Psychotherapie - Systemische Therapie<br />

50 UE Basiskurs I Blended-Learning-Angebot<br />

WB 3<br />

ID 4340<br />

TERMINE<br />

Sonntag, 28. April bis Freitag, 3. Mai <strong>2024</strong><br />

Sonntag bis Donnerstag, 09:00 - 17:30 Uhr, Freitag, 09:00 - 12:30 Uhr<br />

eLearning: 01.04. - 27.04.<strong>2024</strong><br />

Ort: <strong>Borkum</strong><br />

eLearning<br />

6 UE<br />

Blended Learning<br />

Präsenz<br />

44 UE<br />

INHALTE<br />

Der Weiterbildungskurs richtet sich an Ärztinnen <strong>und</strong> Ärzte, die im Rahmen<br />

ihrer Facharztausbildung „Psychiatrie <strong>und</strong> Psychotherapie“ den Schwerpunkt<br />

„Systemische Therapie“ wählen o<strong>der</strong> Ärztinnen <strong>und</strong> Ärzte, die die Zusatzbezeichnung<br />

„Psychotherapie" - Systemische Therapie erwerben möchten.<br />

Die systemische Therapie ist das vierte Richtlinienverfahren in <strong>der</strong> Psychotherapie.<br />

Es ist gleichzeitig das erste Verfahren, das auf Gr<strong>und</strong> vorliegen<strong>der</strong><br />

Evidenz, im Rahmen <strong>der</strong> GKV abrechnungsfähig ist.<br />

Den systemischen Ansatz kennzeichnet eine starke Orientierung an <strong>der</strong><br />

Kommunikation <strong>und</strong> dem Kontext um ein Problem. Anliegen- <strong>und</strong> Auftragsklärung<br />

sind von zentraler Bedeutung <strong>und</strong> stehen vor den Diagnosen. Ursprünglich<br />

entwickelt <strong>für</strong> die Arbeit im Mehrpersonensetting, gibt es heute<br />

eine Vielzahl von Konzepten <strong>und</strong> Methoden <strong>für</strong> das einzeltherapeutische<br />

Setting. Das Ziel <strong>der</strong> Arbeit ist eine Perspektivenerweiterung bei Patientinnen<br />

<strong>und</strong> Patienten <strong>und</strong> im System anzustoßen, um so neue hilfreiche Handlungsoptionen<br />

zu ermöglichen.<br />

Der Kurs vermittelt die theoretischen Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Basistechniken <strong>der</strong><br />

systemischen Psychotherapie zu vermitteln. Eine Technik ist nicht per se<br />

eine systemische Methode, son<strong>der</strong>n sie wird das erst, wenn sie mit einer<br />

systemischen Haltung (Systemtheorie) durchgeführt wird. Die verschiedenen<br />

systemischen Schulen sowie <strong>der</strong>en unterschiedliche Schwerpunkte<br />

werden vorgestellt <strong>und</strong> vermittelt.<br />

HINWEIS<br />

Zur Selbsterfahrung <strong>und</strong> Supervision erhaltendie Teilnehmenden im Kurs<br />

weitere Informationen.<br />

WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG:<br />

Prof. Dr. med. A. Batra, Tübingen, FA<br />

<strong>für</strong> Psychiatrie <strong>und</strong> Psychotherapie,<br />

Klinische Geriatrie, Suchtmedizin,<br />

Stellv. Ärztlicher Direktor <strong>der</strong> Klinik<br />

<strong>für</strong> Psychiatrie <strong>und</strong> Psychotherapie<br />

am Universitätsklinikum Tübingen,<br />

Leiter <strong>der</strong> Sektion Suchtmedizin<br />

<strong>und</strong> Suchtforschung<br />

REFERENT:<br />

Dr. med. H. Böser, Frankfurt a. M.,<br />

Nie<strong>der</strong>gelassener ärztlicher Psychotherapeut<br />

TEILNAHMEGEBÜHR<br />

€ 1.195,00 Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Akademie</strong><br />

€ 1.375,00 Nichtmitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Akademie</strong><br />

€ 1.095,00 Arbeitslos/Elternzeit<br />

ZERTIFIZIERUNG<br />

Die Veranstaltung ist im Rahmen<br />

<strong>der</strong> Zertifizierung <strong>der</strong> ärztlichen<br />

<strong>Fort</strong>bildung <strong>der</strong> <strong>ÄKWL</strong> mit<br />

56 Punkten (Kategorie H) anrechenbar.<br />

AUSKUNFT UND SCHRIFTLICHE<br />

ANMELDUNG<br />

Hendrik Petermann<br />

Tel.: 0251 929-2203<br />

Fax: 0251 929-27 2203<br />

E-Mail: petermann@aekwl.de<br />

134 <strong>Borkum</strong> <strong>2024</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!