20.12.2023 Aufrufe

Borkum 2024: 78. Fort- und Weiterbildungswoche der Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Fort</strong>- <strong>und</strong> Weiterbildungskurse<br />

Zusatz-Weiterbildung Palliativmedizin<br />

40 UE<br />

Basiskurs<br />

Blended-Learning-Angebot<br />

Weiterbildungskurs zur Erlangung <strong>der</strong> Zusatzbezeichnung „Palliativmedizin“<br />

gemäß Weiterbildungsordnung <strong>der</strong> <strong>ÄKWL</strong> bzw. Basiskurs zur Erlangung<br />

des Zertifikates „Palliativ<strong>medizinische</strong> Gr<strong>und</strong>versorgung“ <strong>der</strong> <strong>ÄKWL</strong><br />

Kurs gemäß (Muster-)Kursbuch <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esärztekammer (BÄK)<br />

eLearning<br />

5 UE<br />

WB 11 b<br />

ID 4499<br />

Blended Learning<br />

Präsenz<br />

35 UE<br />

TERMINE<br />

Sonntag, 28. April bis Mittwoch, 1. Mai <strong>2024</strong><br />

Sonntag bis Dienstag, 08:45 - ca. 17:45 Uhr, Mittwoch, 08:45 - 15:00 Uhr<br />

Ort: <strong>Borkum</strong><br />

eLearning: 01.04. – 27.04.<strong>2024</strong> (5 UE)<br />

Ein Einstieg in die laufende eLearningphase ist möglich.<br />

INHALTE<br />

Modul I (10 UE) - Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Palliativmedizin<br />

Modul II (10 UE) - Psycho-Soziale Aspekte <strong>der</strong> Palliativmedizin <strong>und</strong><br />

Selbstreflexion<br />

` Soziales Umfeld <strong>der</strong> Patientinnen <strong>und</strong> Patienten<br />

` Anpassung, Bewältigung, Trauer<br />

` Spiritualität<br />

` Kommunikation <strong>und</strong> Arbeit im Team<br />

Modul III (10 UE) - Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> symptomorientierten Behandlung<br />

Modul IV (10 UE) - Symptomlin<strong>der</strong>ung <strong>und</strong> Behandlung palliativ<strong>medizinische</strong>r<br />

Krankheitsbil<strong>der</strong><br />

` Behandlung palliativ<strong>medizinische</strong>r Krankheitsbil<strong>der</strong> <strong>und</strong> belasten<strong>der</strong><br />

Symptome<br />

` Behandlung von Schmerzen – Schmerz<strong>medizinische</strong> Aspekte<br />

` Behandlung gastrointestinaler/pulmonaler/neuropsychiatrischer/<br />

<strong>der</strong>matologischer Symptome<br />

` Palliative Sedierung<br />

` Notfälle in <strong>der</strong> Palliativmedizin<br />

HINWEISE<br />

Der Basiskurs <strong>der</strong> Kursweiterbildung Palliativmedizin schließt <strong>für</strong> Ärztinnen<br />

<strong>und</strong> Ärzte aus dem Kammerbereich Westfalen-Lippe mit dem ankündigungsfähigen<br />

Zertifikat „Palliativ<strong>medizinische</strong> Gr<strong>und</strong>versorgung“<br />

<strong>der</strong> Ärztekammer Westfalen-Lippe ab. Teilnehmende aus an<strong>der</strong>en Kammerbereichen<br />

erhalten eine Teilnahmebescheinigung.<br />

WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG/<br />

REFERENTEN:<br />

Prof. Dr. med. Dirk Domagk,<br />

Warendorf, Chefarzt <strong>der</strong> Medizinischen<br />

Klinik I – Innere Medizin, FA<br />

<strong>für</strong> Innere Medizin, Gastroenterologie,<br />

Notfallmedizin, Palliativmedizin,<br />

Josephs-Hospital<br />

Dr. Boris Hait MD (SU), Unna, Leiten<strong>der</strong><br />

Oberarzt Palliativzentrum<br />

Unna, Leiter des Palliativ<strong>medizinische</strong>n<br />

Konsiliardienstes (PKD)<br />

Unna, Christliches Klinikum Unna<br />

Mitte<br />

Prof. Dr. med. Phillip Lenz, Münster,<br />

FA <strong>für</strong> Innere Medizin, Gastroenterologie,<br />

Palliativmedizin,<br />

Leiter des palliativ<strong>medizinische</strong>n<br />

Konsiliardienstes, Universitätsklinikum<br />

REFERIERENDE:<br />

Dipl.-Psych. M. Duddek-Baier, Herne,<br />

Klientenzentrierte Gesprächstherapeutin,<br />

Psychoonkologie,<br />

Dozentin <strong>der</strong> Ruhr-Universität<br />

Bochum, Ev. Krankenhausgemeinschaft<br />

Herne<br />

Dipl.-Biol. N. Jömann, Münster,<br />

Geschäftsführer des Klinischen<br />

Ethik-Kommitees (KEK), Universitätsklinikum<br />

<strong>Fort</strong>- <strong>und</strong> Weiterbildungskurse<br />

TEILNAHMEGEBÜHR je Kurs<br />

€ 1.099,00 Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Akademie</strong><br />

€ 1.250,00 Nichtmitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Akademie</strong><br />

€ 950,00 Arbeitslos/Elternzeit<br />

ZERTIFIZIERUNG<br />

Die Veranstaltung ist im Rahmen<br />

<strong>der</strong> Zertifizierung <strong>der</strong> ärztlichen<br />

<strong>Fort</strong>bildung <strong>der</strong> <strong>ÄKWL</strong> mit<br />

45 Punkten (Kategorie K) anrechenbar.<br />

AUSKUNFT UND SCHRIFTLICHE<br />

ANMELDUNG<br />

Daniel Bussmann<br />

Tel.: 0251 929-2221<br />

Fax: 0251 929-27 2221<br />

E-Mail: bussmann@aekwl.de<br />

<strong>Borkum</strong> <strong>2024</strong> 147

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!