20.12.2023 Aufrufe

Borkum 2024: 78. Fort- und Weiterbildungswoche der Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fort</strong>- <strong>und</strong> Weiterbildungskurse<br />

Zusatz-Weiterbildung Sportmedizin<br />

64 UE<br />

Weiterbildungkurs zur Erlangung <strong>der</strong> Zusatzberzeichnung „Sportmedizin“ gemäß<br />

Weiterbildungsordnung <strong>der</strong> <strong>ÄKWL</strong> bzw. <strong>Fort</strong>bildungskurs <strong>für</strong> interessierte Sportmedizinerinnen<br />

<strong>und</strong> Sportmediziner<br />

Kurs gemäß (Muster-)Kursbuch <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esärztekammer (BÄK)<br />

WB 10<br />

ID 4188<br />

Blended Learning<br />

TERMINE<br />

Präsenz: Sonntag, 28. April bis Samstag, 4. Mai <strong>2024</strong> (ganztägig)<br />

eLearning-Phase: 28.03. - 27.04.<strong>2024</strong><br />

Ort: <strong>Borkum</strong><br />

eLearning<br />

6 UE<br />

Präsenz<br />

58 UE<br />

Zielgruppe<br />

Ärztinnen <strong>und</strong> Ärzte, die die Zusatzbezeichnung Sportmedizin erwerben<br />

wollen sowie bereits tätige Sportmedizinerinnen <strong>und</strong> Sportmediziner,<br />

die ihr Wissen auffrischen <strong>und</strong> erweitern wollen.<br />

Anzahl <strong>der</strong> Weiterbildungsst<strong>und</strong>en<br />

` Theorie <strong>und</strong> Praxis <strong>der</strong> „sport<strong>medizinische</strong>n Aspekte“ des Sportes:<br />

32 UE<br />

` Theorie <strong>und</strong> Praxis <strong>der</strong> Sportmedizin: 32 UE<br />

Für die Zusatz-Weiterbildung „Sportmedizin“ ist die Veranstaltung mit<br />

insgesamt 64 UE voll anrechenbar - Kurssystem in Anlehnung an das<br />

Curriculum <strong>der</strong> Deutschen Gesellschaft <strong>für</strong> Sportmedizin <strong>und</strong> Prävention<br />

– DGSP – (Deutscher Sportärzteb<strong>und</strong> e. V.).<br />

Sportmedizin<br />

Modul/ZTK 3, 5, 8 <strong>und</strong> 9 gem. Weiterbildungscurriculum Sportmedizin<br />

<strong>der</strong> Deutschen Gesellschaft <strong>für</strong> Sportmedizin <strong>und</strong> Prävention (Deutscher<br />

Sportärzteb<strong>und</strong>) vom 17./18.02.2022<br />

Modul/ZTK 3 (vormals ZTK 15) - Basiskurs sport<strong>medizinische</strong> Aspekte<br />

<strong>der</strong> Sinnesorgane/Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> (Sport-)Ernährung<br />

Ausgewählte Aspekte des Wassersports/Turnen <strong>und</strong> Gymnastik<br />

`<br />

`<br />

`<br />

`<br />

Ausgewählte sportmedizin-theoretisch-/sportpraktische Aspekte von<br />

Wassersportarten; z. B. Kunst- <strong>und</strong> Turmspringen, Bootssport, Kitesurfen,<br />

Segeln, Surfen,<br />

Synchronschwimmen, Triathlon, Wakeboarding, Wasserski, Wellenreiten<br />

sowie Aquajogging, Schwimmen<br />

Ausgewählte Aspekte des Tauchsports, u.a. Tauchtauglichkeit, Tauchunfälle<br />

<strong>und</strong> ihre Prävention.<br />

Ausgewählte Sportpraktische Aspekte im Kontext <strong>der</strong> Sinnesorgane <strong>und</strong><br />

ihrer Erkrankungen, Seh-/Hörkorrektur, Blindensport<br />

WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG/<br />

REFERENTEN:<br />

Univ.-Prof. Dr. med. Dr. h. c.<br />

K. Völker, Münster, ZB Sportmedizin,<br />

emer. Bereich Sportmedizin,<br />

Medizinische Fakultät <strong>der</strong> WWU<br />

Prof. Dr. med. Dr. rer. medic.<br />

C. Reinsberger, Pa<strong>der</strong>born, FA<br />

<strong>für</strong> Neurologie, ZB Sportmedizin,<br />

Leiter des Sport<strong>medizinische</strong>n<br />

Instituts im Department Sport <strong>und</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heit, Universität Pa<strong>der</strong>born<br />

ORGANISATORISCHE LEITUNG:<br />

Dr. rer. medic. K. Reinecke, Pa<strong>der</strong>born,<br />

Sport<strong>medizinische</strong>s Institut<br />

im Department Sport <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit,<br />

Universität Pa<strong>der</strong>born<br />

REFERIERENDE:<br />

Dr. phil. C. Bohn, Münster, Institut<br />

<strong>für</strong> Sportwissenschaft, Westfälische<br />

Wilhelms-Universität Münster<br />

Dipl. Sportwiss. G. Flecken, Essen,<br />

FB Sport- <strong>und</strong> Bewegungswissenschaften,<br />

Universität Duisburg-<br />

Essen<br />

A. Klose, Münster, selbstständiger<br />

Sport- <strong>und</strong> Physiotherapeut<br />

Dipl.-Sportwiss. J. Schmagold,<br />

Essen, FB Sport- <strong>und</strong> Bewegungswissenschaften,<br />

Universität Duisburg-Essen<br />

<strong>und</strong> weitere Referierende<br />

144 <strong>Borkum</strong> <strong>2024</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!